German Perceptions of America (Western Germany) 1991

Politische Themen in Deutschland. Internationale Beziehungen. Einstellung zu den USA. Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnung); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien; Zufriedenheit mit der derzeitigen Regierung und der Opposition (Skalometer); Politikinteresse; Interesse an Kommunalpolitik, Bundespolitik und internationaler Politik; Interesse an Nachrichten über Außenpolitik in Fernsehen und Zeitung; Häufigkeit von Nachrichtenkonsum in Fernsehen; präferierte Nachrichtensender; Lesehäufigkeit einer Tageszeitung; Lesen der Bild-Zeitung; Lesen einer örtlichen Tageszeitung bzw. einer überregionalen Tageszeitung; wichtigste politische Ereignisse der letzten 12 Monate; Bewertung ausgewählter Länder: USA, Großbritannien, Sowjetunion, Israel, Polen, Frankreich, Italien, Japan, Ungarn, Tschechoslowakei (Skalometer); Bewertung ausgewählter Politiker: Helmut Kohl, George Bush, Michail Gorbatschow, John Major, Francois Mitterand, Boris Jelzin (Skalometer); Einschätzung der führenden Macht in Westeuropa; Bewertung der deutschen Unterstützung des Golfkrieges; Interesse an der Entwicklung in der Sowjetunion und in den USA; Postmaterialismus-Index; Bewertung der derzeitigen und zukünftigen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland; Bewertung der Beziehung zwischen den USA und Deutschland unter Berücksichtigung der Veränderungen in Osteuropa; Einstellung zu einem Abzug der amerikanischen Streitkräfte aus Deutschland; Einschätzung der Wiedervereinigung als eine Gefahr für den Frieden in Europa und Gründe für eine eventuelle Zunahme der Gefahr; Selbstbild der Deutschen und Image der Amerikaner; Einschätzung Deutschlands als verlässlichen Partner der NATO; Einschätzung der Dauer zur Umsetzung der Demokratie in der Sowjetunion; Sympathie gegenüber Amerikanern; Besuch oder längerer Aufenthalt in den USA; Freunde oder Verwandte in den USA. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung Nahestehender; akademischer Abschluss des Befragten; Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstandes; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Haushaltsgröße; Personen über 18 Jahren im Haushalt; Parteineigung; Parteiidentifikation; Ortsgröße; Bundesland.

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4048?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=8cf1f102fe80ca95ab35426e35f8cc5c0d783f5648a8c8ce40096f6055405f34
Provenance
Creator Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2004
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences