Class management: management of pupil behavior. Management of instructions. Teacher-pupil-relation. I. Teacher Survey: 1. Knowledge: Self-evaluation of knowledge of class management in different areas: disruption intervention, rules, procedures and processes, group mobilization, clarity of the action program, conflicts between pupils, working realtionship with pupils, planning and time management (scales). 2. Competencies: Self-evaluation of competencies in above named areas as well as in the area of presence as a teacher (scales). 3. Occupational situation: Self-evaluation of the efficacy as a teacher (teacher self-efficacy) on the basis of chosen statements (teach subject matters also to problematic pupils, enthuse pupils for new projects, good relations with parents also in difficult situations, good relations with problematic pupils, better dealing with individual problems of pupils, serenity with classroom disruptions, good grasp for the pupils despite indisposition, low success despite high dedication to the development of pupils, creating new creative ideas in order to change inconvenient class structures); occupational burden (scale): enjoyment of occupation; feeling of constant overstraining; thinking about quitting occupation; job satisfaction; feeling of third-party control and monitoring of own work; emphasizing high workload in front of colleagues; with pleasure at workplace; wearing conflicts with superiors, feeling of overstraining, rarely being able to relax, exhausting own abilities; bad conscience towards pupils; no realization of own occupational ideals in everyday life; feeling of strain from responsibility for others; too much time pressure. Demography: age; gender; occupational years; year of graduation; form teacher of this class; having studied taught subject. Additionally coded: group affiliation (control- or intervention group); grade; name of school; lesson in which the survey took place. Münchner Aufmerksamkeitsinventar MAI: attention behavior of every pupil (share of no task; share of off task active; share of off task passive; share of on task reactive) concerning the prevalent context (subject related: share of context lesson, share of context seatwork/group work, share of context test, share of context transition; not subject related: share of context classroom management, share of context procedurals, share of context private interaction); involvement; frequency of individual interaction. II. Pupil Survey: Evaluation of the lesson in view of: classroom disruptions, rules, cooperation of pupils, distinct tasks and logical order, teachers dealing with disruptions, timesaving and frictionless procedures, vigilance of the teacher, wasting time, support in conflicts between pupils and teacher-pupil-relation (scales). Demography: age; gender. Additionally coded: group affiliation. III. Observer Survey: Evaluation of classroom management in following areas (scales): degree of disruption (severe disruptions, undisturbed lesson procedures, constant reactions of the teacher to disruptions); disruption intervention (rapid and efficient prevention of disruptions, adequacy of rebuke); rules (clear behavioral code); clarity of the action program (distinct and structured procedure of the teacher, clear wording of tasks and understanding of pupils); time management (goals of the lesson are achieved, fluid lesson procedure, appropriate tempo, time is used effective); procedures (periodically recurring procedures proceed smoothly without wasting time, experienced procedure of transitions between different phases of the lesson; monitoring (teacher recognizes all proceedings in classroom); group mobilization (active integration of all pupils in the lesson; teacher shows, that he/she expects an active and dedicated treatment of the exercises); working relationship and classroom climate (learning-friendly environment, friendly and respectful treatment of pupils, respectful relation between pupils and with teacher).
Klassenmanagement: Management von Schülerverhalten. Management der Instruktion. Lehrer-Schüler-Beziehung. I. Lehrerbefragung 1. Wissen: Selbsteinschätzung des Wissens im Klassenmanagement in unterschiedlichem Bereichen: Störungsintervention, Regeln, Prozeduren bzw. Abläufe, Gruppenmobilisierung, Klarheit des Handlungsprogramms, Konflikte unter Schülern, Arbeitsbündnis mit den Schülern, Planung und Zeitmanagement (Skalen). 2. Kompetenzen: Selbsteinschätzung der Kompetenzen in den vorgenannten Bereichen sowie zusätzlich im Bereich Gegenwärtigkeit als Lehrperson (Skalen). 3. Berufliche Situation: Selbsteinschätzung der Wirksamkeit als Lehrer (Lehrerselbstwirksamkeit) anhand ausgewählter Aussagen (auch problematischen Schülern den Unterrichtsstoff vermitteln, Schüler für neue Projekte begeistern, guter Kontakt zu Eltern auch in schwierigen Situationen, guter Kontakt zu problematischen Schülern, besseres Einstellen auf individuelle Probleme der Schüler, Gelassenheit bei Unterrichtsstörungen, trotz Unwohlsein gutes Eingehen auf Schüler, trotz hohen Engagements für die Entwicklung der Schüler wenig ausrichten, Entwickeln kreativer Ideen zur Veränderung ungünstiger Unterrichtsstrukturen); berufliche Belastung (Skala): Freude am Beruf; Gefühl ständiger Überforderung (Arbeitsüberforderung); Überlegungen zum Berufsausstieg; Arbeitszufriedenheit; Gefühl von Kontrolle und Überwachung der eigenen Arbeit durch Dritte (Kontrolliertheitserleben); Betonen des hohen Arbeitspensums vor den Kollegen; gerne am Arbeitsplatz; belastende Konflikte mit Vorgesetzten, Gefühl der Überforderung, selten richtig abschalten können, Ausschöpfen der eigenen Fähigkeiten; schlechtes Gewissen gegenüber den Schülern; keine Verwirklichung der eigenen Berufsideale im Berufsalltag; Gefühl der Belastung durch Verantwortung für Andere; zu großer Zeitdruck. Demographie: Alter; Geschlecht; Jahre der Berufstätigkeit; Jahr des Abschlusses; Klassenlehrer bzw. Klassenlehrerin in dieser Klasse; gerade unterrichtetes Fach studiert. Zusätzlich verkodet wurde: Gruppenzugehörigkeit (Kontrollgruppe oder Interventionsgruppe); Klassenstufe; Name der Schule; Erhebungsstunde. Münchener Aufmerksamkeitsinventar MAI: Aufmerksamkeitsverhalten jedes Schülers (Anteil no task; Anteil off task aktiv; Anteil off task passiv; Anteil off task aktiv; Anteil on Task reaktiv) hinsichtlich des jeweils vorherrschenden Kontextes (fachlich: Anteil Kontext Unterricht, Anteil Kontext Stillarbeit/Gruppenarbeit, Anteil Kontext Test, Anteil Kontext Übergang; nichtfachlich: Anteil Kontext Klassenführung, Anteil Kontext Prozedurales, Anteil Kontext Private Interaktion); Beteiligung; Häufigkeit individueller Interaktionen. II. Schülerbefragung: Beurteilung des Unterrichts des Lehrers im Hinblick auf: Störungen im Unterricht, geltende Regeln, Mitarbeit der Schüler, klare Aufgaben und logische Reihenfolge, Umgang des Lehrers mit Störungen, zeitsparende und reibungslose Abläufe, Wachsamkeit des Lehrers, Zeitverschwendung, Unterstützung bei Schülerkonflikten und Lehrer-Schüler-Beziehung (Skalen). Demographie: Alter; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurde: Gruppenzugehörigkeit. III. Beobachterfragebogen Beurteilung des Klassenmanagements der Lehrkraft in folgenden Bereichen (Skalen): Störungsausmaß (massive Störungen, störungsfreier Unterrichtsverlauf, ständige Reaktion der Lehrkraft auf Unterrichtsstörungen); Störungsintervention (rasches und effizientes Unterbinden von Störungen, Angemessenheit von Zurechtweisungen); Regelarbeit (klare Verhaltensregeln); Klarheit des Handlungsprogramms (klares und strukturiertes Vorgehen der Lehrkraft, klare Formulierung von Aufgaben und Verständnis durch die Schüler); Zeitmanagement (Vorgenommenes wird in der Stunde erreicht, flüssiger Unterrichtsverlauf, angemessenes Tempo des Unterrichtsstoffs, Unterrichtszeit wird effektiv genutzt); Prozeduren (regelmäßig wiederkehrende Abläufe verlaufen flüssig und ohne Zeitverlust, routinierter Ablauf von Übergängen zwischen einzelnen Unterrichtsphasen; Monitoring (Lehrkraft bemerkt alle Vorgänge in der Klasse); Gruppenmobilisierung (aktives Einbinden aller Schüler in das Unterrichtsgeschehen, Lehrkraft macht deutlich, dass sie eine aktive und engagierte Bearbeitung der Aufgaben erwartet; Arbeitsbündnis und Unterrichtsklima (lernfreundliches Unterrichtsklima, freundlicher und respektvoller Umgang mit den Schülern, respektvoller Umgang der Schüler untereinander sowie mit der Lehrkraft).
Non-probability: AvailabilityNonprobability.Availability
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche AuswahlNonprobability.Availability
Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Non-participant field observationObservation.Field.Nonparticipant
Nicht-teilnehmende FeldbeobachtungObservation.Field.Nonparticipant
OtherOther
AndereOther