Digital health literacy.
Topics: frequency of Internet use for private purposes within the last year; frequency of Internet use for health-related information; type of health-related information (general information on health-related topics or ways to improve health, information on a specific injury, disease, illness or condition, information to get a second opinion after a doctor´s visit, specific information on medical treatment or procedure); specific type of information when trying to access general information on health-related topics or ways to improve health (e.g. information on mental well-being, lifestyle choices, on pharmaceuticals, on vaccinations, testimonials or experiences from other patients, etc.); frequency of Internet use on these specific topics; used sources for Internet information (Internet search engines, online newspapers or magazines, specific websites, blogs or forums, online social networks, patient organizations’ websites, specific apps for mobile devices, websites from official health organisations); person or persons for whom the respondent searched this information; appropriate questions to other types of health-related information mentioned by the respondent; assessment of the quality of the information; self-rated digital health literacy (knowledge how to navigate the Internet for answers to health questions, Internet provides sufficient information on health-related topics, knowledge where to find reliable information, understanding the terminology used on the Internet, ability to distinguish the differences in quality of health-related information, knowledge how to use the health-related information, trust in information to make health-related decisions, research on the Internet helps to improve the own knowledge of health-related topics, looking for information online leads to greater confusion than before); satisfaction with the health-related information; reasons for dissatisfaction; own activities after the last time the respondent used the Internet to search for health-related information (doctor’s appointment, self-medication or change of lifestyle, looked for additional information from other sources, spoke to friends or relatives or to others with the same conditions, used this information to help another person, did nothing); likelihood to use the Internet for health-related information; non-Internet users were asked: reasons why not use the Internet for health-related information; frequency of looking for health-related information and type of health-related information; used alternative sources of information (doctor, friends, relatives, or other people, books or encyclopedias, newspapers or magazines, medical programs or documentaries on the radio or on the TV, no need to search for health-related information); person or persons for whom the respondent searched this information; likelihood of future Internet use to get information on health-related questions; again all: opinion on the statement the Internet is a good tool to help improve the own knowledge of health-related topics; self-rated level of health; long-term disease or health problem; number of times, the respondent visited a doctor within the last 12 months; self-rated general knowledge of health-related topics; frequency of physical activities in a sports context. Demography: age; sex; age at end of full-time education; employment status and occupational position; region; type of community; telephone equipment: mobile phone, landline phone in the household; number of persons aged 15 and over in the household (household size).
Digitale Gesundheitskompetenz.
Themen: Häufigkeit der privaten Internetnutzung im letzten Jahr; Häufigkeit der Internetnutzung für gesundheitsbezogene Informationen; Art der gesuchten gesundheitsbezogenen Informationen (allgemeine Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen oder zu Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitszustands, Informationen zu einer bestimmten Verletzung, zu einer Krankheit bzw. Erkrankung oder zu bestimmten Beschwerden, Einholen einer zweiten Meinung nach einem Arztbesuch, Informationen zu einer medizinischen Behandlung oder einem medizinischen Verfahren); konkrete Art der gesuchten allgemeinen Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen oder zu Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitszustands (z.B. Informationen zur Lebensweise, zu Arzneimitteln, zu Impfungen, Bewertungen oder Erfahrungen von anderen Patienten usw.); Häufigkeit der Internetnutzung zu diesen konkreten Themen; genutzte Informationsquellen im Internet (Internet-Suchmaschinen, Online-Zeitungen oder Zeitschriften, spezielle Webseiten, Blogs oder Foren, Soziale Netzwerke, Webseiten von Patientenorganisationen, spezielle Apps für mobile Geräte, Webseiten von offiziellen Gesundheitsorganisationen); Person bzw. Personen, für die nach diesen Informationen gesucht wurde; entsprechende Abfragen zu weiteren vom Befragten genannten Arten gesundheitsbezogener Informationen; Bewertung der Qualität der gefundenen Informationen; Selbsteinschätzung der digitalen Gesundheitskompetenz (Wissen über Art und Weise der Internetsuche um Antworten auf Gesundheitsfragen zu finden, Internet bietet ausreichend Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen, Kenntnis, wo zuverlässige Informationen zu finden sind, Verstehen der Fachausdrücke, Fähigkeit zur Unterscheidung der Qualitätsunterschiede der gesundheitsbezogenen Informationen, Kenntnis über die Nutzung der gefundenen Informationen, Vertrauen auf Informationen, um gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen, Internetrecherche hilft bei der Verbesserung eigener Kenntnisse zu gesundheitsbezogenen Themen, versuchte Informationssuche führt zu größerer Verwirrung als zuvor); Zufriedenheit mit den gesundheitsbezogenen Informationen; Gründe für Unzufriedenheit; weiteres Vorgehen nach der letzten Informationssuche (Terminvereinbarung bei einem Arzt, Selbstmedikation oder Änderung des Lebensstils, Suche nach Zusatzinformation in anderen Quellen, Gespräche mit Freunden oder Verwandten bzw. mit anderen Betroffenen, Informationen genutzt um anderen Personen zu helfen, nichts unternommen); Wahrscheinlichkeit der künftigen Internetnutzung für gesundheitsbezogene Informationen; Nicht-Internetnutzer wurden gefragt: Gründe für fehlende Internetnutzung für gesundheitsbezogene Informationen; Häufigkeit der anderweitigen Suche nach gesundheitsbezogenen+ Informationen und gesuchte Informationsart; genutzte alternative Informationsquellen (Arzt, Freunde, Verwandte oder andere Personen, Bücher oder Enzyklopädien, Zeitungen oder Zeitschriften, medizinische Programme oder Dokumentationen im Radio bzw. Fernsehen, keine Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen); Person bzw. Personen, für die nach Gesundheitsinformationen gesucht wurde; Wahrscheinlichkeit der zukünftigen Internetnutzung für Gesundheitsinformationen; wieder alle: Meinung zum Internet als gute Quelle zur Verbesserung der eigenen Kenntnisse über gesundheitsbezogene Themen; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; langfristige Erkrankung bzw. gesundheitliches Problem; Häufigkeit von Arztbesuchen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über gesundheitsrelevante Themen; Häufigkeit von körperlichen Aktivitäten bzw. Sport. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Ende der Schulausbildung; Berufstätigkeit und berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Mobiltelefonbesitz; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI