Befragung von Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren in den Kantonen Bern, Aargau und Solothurn: Querschnitt 1988

DOI

Building and changing one's identity is a central task of all people. This task becomes particularly relevant in adolescence. Young people want to know who they are, what they can achieve, how much they count and what room for manoeuvre they have. The scope for action widens enormously in adolescence, but in many cases not to the extent that it corresponds to the potentials of young people. In the present longitudinal study, it was interesting to see how much control young people ascribe to themselves in different areas of life. The areas of life chosen for the study were appearance, personality, money, workplace (personal level), conflicts with parents, friendship (social level), learning material, dying forests and youth center (social level). The young people were asked questions about these different areas of life: - Importance of this area - Importance of one's own influence in this area - Instances that have an influence on this area of life or make their own influence more difficult - Assessment of their own future control possibilities. In addition to these control attributes, the subjective well-being and significant life events were also included in the study.

Der Aufbau und die Veränderung der Identität ist eine zentrale Aufgabe des Menschen. Besonders relevant wird diese Aufgabe im Jugendalter. Jugendliche wollen erfahren, wer sie sind, was sie bewirken können, wieviel sie zählen, über welchen Handlungsspielraum sie verfügen. Der Handlungsspielraum erweitert sich im Jugendalter enorm, vielfach allerdings nicht in dem Masse, wie es den Wirkmöglichkeiten Jugendlicher entspricht. In der vorliegenden Längsschnittuntersuchung interessierte, wieviel Kontrolle Jugendliche sich in verschiedenen Lebensbereichen zuschreiben. Als Lebensbereiche wurden für die Untersuchung die Aspekte Aussehen, Persönlichkeit, Geld, Arbeitsplatz (persönliche Ebene), Konflikte mit den Eltern, Freundschaftsbeziehungen (soziale Ebene), Lernstoff, Waldsterben und Jugendtreff (gesellschaftliche Ebene) gewählt. Zu diesen verschiedenen Lebensbereichen wurden den Jugendlichen Fragen gestellt zu den Themen: - Wichtigkeit dieses Bereichs - Wichtigkeit der eigenen Einflussmöglichkeiten in diesem Bereich - Instanzen, welche einen Einfluss auf diesen Lebensbereich haben bzw. den eigenen Einfluss erschweren - Einschätzung der eigenen, zukünftigen Kontrollmöglichkeiten. In der Untersuchung wurden neben diesen Kontrollattributionen das subjektive Wohlbefinden und bedeutsame Lebensereignisse erfasst.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-169-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=190596f250720dd27bd36d13fac86db123820169fe07d0ec954f71010f4b5309
Provenance
Creator Grob, Alexander
Publisher FORS
Publication Year 1998
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Europe; Europa; Europe; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe