Befragung zu Art, Umfang, Motiven und Mobilisierungspotentialen der Freiwilligentätigkeit - 2006

DOI

The voluntary engagement of citizens in various fields of activity has become increasingly a socio-politically significant topic in public awareness in recent years (Ammann 2001). Volunteering is commonly understood as any activity in which time is spent for no financial gain but for the benefit of a person, group or organization (Wilson 2000: 215). The importance of volunteering is evident in the public and social science debate in two respects. First, studies on the economic importance of volunteering make reference to the invaluable value of unpaid work. In this respect, reference is made to figures according to which the value of voluntary activity in Switzerland amounts to up to 58 percent of the GDP (Münzel 2004: 80). Secondly, discussions about the potential of civil society and the influential debates on the social resource of social capital and the third sector highlight the central role of volunteering. Volunteering can relieve the state, develop common good and personal responsibility, bridge the increasing gap between a highly differentiated society and an emotionally integrated community, and connect the abstract state with the isolated individual (Bütschi and Cattacin 1993, Putnam 2000). Despite the relevance of volunteering, which has been noted in many places, this research topic has been neglected in Swiss social research in the past. This obvious research gap can largely be attributed to the lack of (quantitative) data and information on the volunteers. The findings to date are largely based on the surveys of the Unpaid Work module of the Swiss Labor Force Survey (SLFS), which collected data on the type and extent of volunteering in 1997, 2000 and 2004 (see Bühlmann and Freitag, 2006; Bühlmann and Schmid, 1999, Nollert and Huser, 2006, Schulz and Häfliger, 2006). On the other hand, except for the recording of the type and extent of volunteer work, there is almost no information available to the volunteers (such as their motives, recruitment, qualifications, assessments) in the Swiss context. To counteract this lack of information on voluntary activities in Switzerland, the Swiss Non-Profit Organization (SGG), together with the Migros Culture Percentage and the Federal Statistical Office, initiated the Swiss Volunteering Survey, which was first realized in 2006. The primary objective of the research project is to present a survey of volunteering in Switzerland based on the Swiss Volunteering Survey 2006, which, in contrast to previous studies, shows not only the scope and nature of the volunteering activities but also the motivation and potential for mobilization.

Das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern ist in den vergangenen Jahren als gesellschaftspolitisch bedeutsames Thema zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt (Ammann 2001). Als freiwilliges Engagement wird gemeinhin jede Aktivität verstanden, bei der ohne Gegenleistung Zeit aufgewendet wird, um einer Person, einer Gruppe oder einer Organisation zu nutzen (Wilson 2000: 215). Die Bedeutung der Freiwilligentätigkeit wird in der öffentlichen wie sozialwissenschaftlichen Debatte in zweierlei Hinsicht deutlich: Zum einen verweisen Studien zur wirtschaftlichen Bedeutung der geleisteten freiwilligen Tätigkeit auf den unbezahlbaren Wert unbezahlter Arbeit. Diesbezüglich sei auf Zahlen verwiesen, wonach sich der Wert freiwilliger Tätigkeit in der Schweiz auf bis zu 58 Prozent des BIP beläuft (Münzel 2004: 80). Zum anderen heben die Diskussionen über das Potential der Zivilgesellschaft als auch die einflussreichen Debatten zur gesellschaftlichen Ressource des Sozialkapitals und zum Dritten Sektor die zentrale Rolle freiwilligen Engagements hervor. Freiwilligkeit kann in diesen Anschauungen den Staat entlasten, Gemeinwohl und Eigenverantwortlichkeit entwickeln, die zunehmende Kluft zwischen einer arbeitsteiligen und hochgradig ausdifferenzierten Gesellschaft und einer emotional integrierten Gemeinschaft überbrücken und das abstrakte Staatswesen mit dem isolierten Individuum verbinden (Bütschi und Cattacin 1993; Putnam 2000). Trotz der vielerorts konstatierten Relevanz der Freiwilligentätigkeit wurde dieser Forschungsgegenstand in der Schweizer Sozialforschung in der Vergangenheit vernachlässigt. Diese augenfällige Forschungslücke lässt sich zu einem erheblichen Teil auf den Mangel an (quantitativen) Daten und Informationen zu den freiwillig Tätigen zurückführen. Die bisherigen Erkenntnisse stützen sich weitgehend auf die Erhebungen des Moduls "Unbezahlte Arbeit" der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE), in welchem Daten zu Art und Umfang der Freiwilligentätigkeit in den Jahren 1997, 2000 und 2004 gesammelt wurden (vgl. Bühlmann und Freitag, 2006; Bühlmann und Schmid, 1999; Nollert und Huser, 2006; Schulz und Häfliger, 2006). Über die Erfassung der Art und des Umfanges der Freiwilligenarbeit hinaus liegen demgegenüber fast keine Informationen zu den Freiwilligen (etwa deren Motive, Rekrutierungen, Qualifikationen, Bewertungen) im Schweizer Kontext vor. Um diesem Mangel an Information über die Freiwilligkeit in der Schweiz entgegenzutreten, initiierte die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) zusammen mit dem Migros-Kulturprozent und dem Bundesamt für Statistik den Schweizer Freiwilligen-Monitor, welcher im Jahre 2006 zum ersten Mal realisiert wurde. Vorrangiges Ziel des Forschungsprojektes ist es, auf Basis des Schweizer Freiwilligen-Monitors 2006 eine Bestandesaufnahme des freiwilligen Engagements in der Schweiz zu präsentieren, die im Gegensatz zu früheren Studien neben dem Umfang und der Art auch die Motive und Mobilisierungspotentiale in Bezug auf freiwillige Tätigkeiten aufzeigt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-498-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=21e97aa994608d0637839dde3058f881ab2ff3babfe9bc098303d9112d81044b
Provenance
Creator Freitag, Markus
Publisher FORS
Publication Year 2007
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe