Professionalisierungsmaßnahme "Algebra inklusiv unterrichten" - Professionalisierungs- und Unterrichtsmaterialien

DOI

Die innovativen Aus- und Fortbildungsmaterialien für einen inklusiven Algebraunterricht in der Sekundarstufe wurden im Rahmen des Projekts Teacher Education and Development Study - Inclusive Mathematics Education (TEDS-IME) entwickelt und die Entiwicklung im Kontext der BMBF-Förderrichtline Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung unter dem Förderkennzeichen 01NV2125A/B durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es zielt auf die Förderung der Diagnose- und Förderkompetenzen von angehenden und berufstätigen Regelschullehrkräften für Mathematik der Sekundarstufe in Bezug auf inklusive Bildung.

Ziel der Professionalisierung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, einen inklusiven Algebra-Unterricht zu gestalten, der allen Lernenden einen Lernfortschritt ermöglicht. Hierzu steht insbesondere die Erweiterung der notwendigen Diagnose- und Förderkompetenz bei (angehenden) Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Fokus. Im Rahmen der Professionalisierung werden verschiedene Lerngelegenheiten vorgestellt, die aus pädagogischer, aus mathematikdidaktischer und aus einer integrierenden Perspektive näher beleuchtet werden. Um das Repertoire an Handlungsmöglichkeiten für den unterrichtlichen Alltag zu erweitern, sind alle Lerngelegenheiten in konkreten Unterrichtssituationen verankert. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien, geskripteten Unterrichtsvideos bzw. Lernendenäußerungen sollen die anspruchsvollen theoretischen Konzeptionen möglichst praxisnah vermittelt werden. Dabei hat sich für eine Ableitung von Handlungsalternativen etabliert, ausführlich die (Wahrnehmung der) Situation zu beschreiben und diese anhand von erarbeiteten Kriterien zu interpretieren.

Für die inhaltliche Strukturierung der Professionalisierungsmaßnahme wurde auf eine vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) entwickelte Lernlandkarte für Lehrkräfte (Prediger et al., 2020) zurückgegriffen, die im Hinblick auf inklusives Unterrichten in Algebra wie folgt spezifiziert wurde: 

Die Aspekte des Diagnostizierens und Förderns von Lernvoraussetzungen werden als zentrale Anforderungen an Lehrkräfte unterschieden. Die zugrundliegende Kategorien nach denen diagnostiziert und gefördert wird, müssen in einem ersten Schritt identifiziert werden. 
Unter der Rubrik Pädagogische Denkkategorien werden die von Hasselhorn & Gold (2022) unterschiedenen Lernvoraussetzungen des erfolgreichen Lernens subsumiert: Vorwissen, Aufmerksamkeit & Arbeitsgedächtnis, Lernstrategien & metakognitive Regulation und Motivation & Selbstkonzept.
Der aus pädagogischer Perspektive als mathematisches Vorwissen bezeichnete Bereich wird genauer unter der Rubrik der Mathematischen Denkkategorien aufgeschlüsselt. Aus fachlicher Perspektive werden hier die für das inklusive Unterrichten als besonders relevant erachteten Teilaspekte der Anforderungsstufen, der (curricularen) Lernstufen, der Grundvorstellungen und der Darstellungsvernetzung unterschieden.
Als wesentlich erachtete Prinzipien und Orientierungen für guten Mathematikunterricht werden offengelegt, wobei sich auf die im bundesweiten Programm „Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ (QuaMath) postulierten Begriffe bezogen wird (Prediger & Selter, 2024). 

Die Lernlandkarte wird im Verlauf der Fortbildung sukzessiv ergänzt und erweitert, strukturiert die Lerngelegenheiten der einzelnen Sitzungen und soll damit gezielt den Aufbau von metakognitivem Wissen unterstützen. (Die Lernlandkarte ist im Material enthalten und überdies über folgenden Link aufrufbar: Projektseite TEDS-IME Professionalisierungsmaßnahme.)

 

Literatur

Hasselhorn, M., & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren (4. aktualisierte Auflage ed.). Kohlhammer Verlag.

Prediger, S., Kuhl, J., Büscher, C., & Buró, S. (2020). Mathematik inklusiv lehren lernen: Entwicklung eines forschungsbasierten interdisziplinären Fortbildungskonzepts. Journal für Psychologie, 27(2), 288–312. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-288

Prediger, Susanne & Selter, Christoph (2024). Establish shared visions and support productive adaptations on all levels: Aims, strategies, and architecture of a nationwide implementation program. Implementation and Replication Studies in Mathematics Education, 4(1), 1–35. https://doi.org/10.1163/26670127-bja10020

Die Entwicklung dieses Materials wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01NV2125A/B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.25592/uhhfdm.16515
Related Identifier IsPartOf https://doi.org/10.25592/uhhfdm.15923
Metadata Access https://www.fdr.uni-hamburg.de/oai2d?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=oai:fdr.uni-hamburg.de:16515
Provenance
Creator Ross, Natalie; Klee-Schramm, Isabelle; Ademmer, Claudia; Bastian, Anton ORCID logo; Weyers, Jonas ORCID logo; König, Johannes ORCID logo; Kaiser, Gabriele ORCID logo
Publisher Universität Hamburg
Publication Year 2024
Rights Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International; Open Access; https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode; info:eu-repo/semantics/openAccess
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Other
Version 2
Discipline Mathematics; Natural Sciences