Fourth European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER 2024)

DOI

Die vierte Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER 2024) befragt Unternehmen dazu, wie sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (OSH) in der Praxis handhaben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf psychosozialen Risiken, d. h. arbeitsbedingtem Stress, Gewalt und Belästigung, sowie auf der Digitalisierung liegt. ESENER 2024 wurde im Frühjahr und Sommer 2024 in Unternehmen mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Wirtschaftszweige mit Ausnahme von privaten Haushalten (NACE T) und extraterritorialen Organisationen (NACE U) durchgeführt. Insgesamt wurden 41 458 Unternehmen in 30 europäischen Ländern befragt, wobei die Befragten „die Personen waren, die am besten über Gesundheit und Sicherheit im Unternehmen Bescheid wissen“. Je nach Land reichte die Stichprobengröße von etwa 450 in Malta bis zu über 2 250 in Frankreich, Italien, Polen und Spanien und über 3 100 in Deutschland. Die Daten wurden mittels computergestützter Telefoninterviews (CATI) erhoben, aber die Befragten hatten die Möglichkeit, die Umfrage online auszufüllen, wenn sie eine telefonische Teilnahme ablehnten. Die Feldarbeit wurde von Ipsos NV und seinem Netzwerk von Feldarbeitszentren in ganz Europa durchgeführt. Die Stichproben wurden nach einem disproportionalen Stichprobenplan gezogen, der später durch Gewichtung korrigiert wurde. Der Fragebogen, der weitgehend mit den ESENER-Erhebungen von 2014 und 2019 übereinstimmt, wurde von einem Team aus Experten für Umfragedesign und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der EU-OSHA entwickelt und untersucht vier Bereiche der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz im Detail: (1) den allgemeinen Ansatz des Unternehmens zum Arbeitsschutzmanagement, (2) den Umgang mit dem „aufkommenden“ Bereich der psychosozialen Risiken, (3) die wichtigsten Triebkräfte und Hindernisse für das Arbeitsschutzmanagement und (4) die praktische Umsetzung der Arbeitnehmerbeteiligung am Arbeitsschutzmanagement.

The fourth European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER 2024) asks establishments about the way they manage occupational safety and health (OSH) in practice, with a particular focus on psychosocial risks, i.e. work-related stress, violence and harassment, as well as digitalisation. ESENER 2024 was conducted in spring and summer 2024 in establishments with five or more employees from both private and public organisations across all activity sectors except for private households (NACE T) and extraterritorial organisations (NACE U). In total, 41,458 establishments were surveyed across 30 European countries— the respondent being ‘the person who knows best about health and safety in the establishment’. By country, the samples ranged from about 450 in Malta to over 2,250 in France, Italy, Poland and Spain and over 3,100 in Germany. Data were collected through computer-assisted telephone interviewing (CATI) but respondents had the option to complete the survey online if phone participation was refused. Fieldwork was carried out by Ipsos NV and its network of fieldwork centres across Europe. Samples were drawn according to a disproportional sample design which was later redressed by weighting. The questionnaire, largely the same to the 2014 and 2019 ESENER waves, was developed by a team comprising experts in survey design and in OSH, together with EU-OSHA staff and it explores in detail four areas of OSH: (1) the general approach in the establishment to managing OSH, (2) how the ‘emerging’ area of psychosocial risks is addressed, (3) the main drivers and barriers to the management of OSH and (4) how worker participation in OSH management is managed in practice.

Telephone interview

Self-administered questionnaire: Web-based

Unternehmen mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Wirtschaftsbereiche mit Ausnahme privater Haushalte (NACE T) und extraterritorialer Organisationen (NACE U).

Establishments with five or more employees from both private and public organisations across all sectors of economic activity except for private households (NACE T) and extraterritorial organisations (NACE U).

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14588
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14588
Provenance
Creator Irastorza, Xabier; Cavet, Marine
Publisher GESIS
Contributor Walters, David; Wadsworth, Emma; Ipsos NV
Publication Year 2025
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Bulgaria; Croatia; Cyprus; Czech Republic; Denmark; Estonia; Finland; France; Germany; Greece; Hungary; Iceland; Ireland; Italy; Latvia; Lithuania; Luxembourg; Malta; Netherlands; Norway; Poland; Portugal; Romania; Slovakia; Slovenia; Spain; Sweden; Switzerland