Befragung Jugendlicher von der Schulzeit ins Erwachsenenalter - 1979-2002

DOI

The LifE study is the continuation of the Constance longitudinal study of young people from 1979 to 1983 (head: Helmut Fend). About 2000 children and young people from the city of Frankfurt and two rural regions in the federal state of Hesse took part in the annual youth study. The young people were interviewed in their classes from the 6th to the 10th school years. In addition to the main examination, two major parental surveys, three teacher surveys and several qualitative studies were carried out. In total, around 3,000 young people from lower secondary schools, secondary schools and college-preparatory high schools participated in at least one of the five surveys. The youth study focused on the psychological and social course of development in adolescence and the prerequisites for productive or challenged coping with age-specific developmental tasks. The data available from the longitudinal youth study comprise a detailed indicator system on the socialisation conditions and educational experiences in the school environment at the time, in the parents' home and in the peer group of adolescents. In addition, detailed information is available on performance behaviour, educational orientation, social embedding, psychological well-being and on intra- and interpersonal skills and motivations of young people. The survey of the now 35-year-old former youths took place again in 2002. In essence, it continued this topic, but extended it into adulthood. One of the most important objectives of the follow-up study was to test theoretically established assumptions on the long-term effects of certain protection and risk factors in adolescence that had not yet been sufficiently tested with regard to their prognostic validity. For all areas of life, questions of continuity and discontinuity of development processes and the desistance and incidence of problems during the transition from adolescence to adulthood against the background of different personal and social resources were also the focus of interest. Another focus of the follow-up study was the prediction of coping with life in early adulthood. When data on adulthood are available and we know what has happened, then we can ask the question in retrospect how the situation in adulthood could have come about. How can it be explained, for example, that young adults have a satisfactory partner relationship or get divorced, are depressed or highly satisfied with their life? Which personal requirements and social context conditions in adolescence and young adulthood, for example, lead to a high level of professional motivation and successful professional integration? The LifE study thus tried to describe and explain the most important developmental paths from late childhood to early adulthood by looking forward (What has happened to young people?) and looking back (What is the history of adults?). Life management in adulthood was indicated by characteristics of social, family, professional and health development. The retrospective recording of important events and sequences of the professional career, the choice of partner and the founding of a family also formed an important part of the re-interview. This laid the foundation for a differentiated description of different social and professional life courses and for their prediction through experience in adolescence. One of the biggest challenges in resuming the study was to find the previous respondents almost twenty years after the last data collection. In several years of research, the addresses of 1850 persons could be determined. Thanks to the complex design with the allocation of monetary incentives as well as a written and a telephone reminder, 1527 test persons were finally persuaded to participate in the postal survey (82%). In 2004, an additional study was conducted to gain addresses and basic information on those persons who could not be interviewed in the main study in 2002. As a result, around 130 additional persons were interviewed as well.

Die LifE-Studie bildet die Fortsetzung der Konstanzer Jugendlängsschnittuntersuchung aus den Jahren 1979 bis 1983 (Leitung: Helmut Fend). An der Jugendstudie nahmen jährlich ca. 2000 Kinder und Jugendliche aus der Grossstadt Frankfurt und aus zwei ländlichen Regionen im Bundesland Hessen teil. Die Jugendlichen wurden von der 6. bis zur 10. Schulstufe in ihren Klassenverbänden befragt. Neben der Hauptuntersuchung fanden zwei grosse Elternuntersuchungen, drei Erhebungen bei Lehrkräften und mehrere qualitative Studien statt. Insgesamt beteiligten sich gegen 3000 Jugendliche aus Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien an mindestens einer der fünf Erhebungen. Im Mittelpunkt der Jugendstudie stand die Frage nach den psychischen und sozialen Entwicklungsverläufen in der Adoleszenz und nach den Voraussetzungen einer produktiven bzw. belasteten Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Die aus dem Jugendlängsschnitt vorliegenden Daten umfassen ein detailliertes Indikatorensystem zu den Sozialisationsbedingungen und Erziehungserfahrungen im damaligen schulischen Umfeld, im Elternhaus und in der Gleichaltrigengruppe der Heranwachsenden. Darüber hinaus liegen ausführliche Informationen zum Leistungsverhalten, zur Bildungsorientierung, zur sozialen Einbettung, zum psychischen Wohlbefinden und zu intra- und interpersonalen Kompetenzen und Motivationen der Jugendlichen vor. Die Wiederbefragung der mittlerweile 35-jährigen ehemaligen Jugendlichen fand 2002 statt. Sie knüpfte im Kern an diese Fragestellung an, erweiterte sie aber lebensgeschichtlich bis ins Erwachsenenalter. Eines der wichtigsten Ziele der Fortsetzungsstudie war es dabei, theoretisch etablierte, aber bezogen auf ihre prognostische Validität noch ungenügend geprüfte Annahmen zu den langfristigen Auswirkungen von bestimmten Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter einer Prüfung zu unterziehen. Für alle Lebensbereiche standen zudem Fragen der Kontinuität und Diskontinuität von Entwicklungsverläufen sowie der Desistenz und Inzidenz von Problemlagen bei Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter vor dem Hintergrund unterschiedlicher personaler und sozialer Ressourcen im Zentrum des Interesses. Ein weiterer Fokus der Folgestudie stellte die Vorhersage der Lebensbewältigung im frühen Erwachsenenalter dar. Wenn Daten zum Erwachsenenalter vorliegen und man weiss, was geworden ist, dann lässt sich rückblickend die Frage stellen, wie es zur Situation im Erwachsenenalter kommen konnte. Wie lässt sich z.B. erklären, dass junge Erwachsene eine befriedigende Partnerbeziehung führen oder sich scheiden lassen, depressiv oder hoch zufrieden mit ihrem Leben sind? Welche personalen Voraussetzungen und sozialen Kontextbedingungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter führen beispielsweise zu einer hohen Berufsmotivation und zu einer erfolgreichen beruflichen Integration? Die LifE-Studie versuchte somit, mit dem Blick nach vorne (Was ist aus den Jugendlichen geworden?) und dem Blick zurück (Wie sieht die Vorgeschichte der Erwachsenen aus?) die wichtigsten Entwicklungspfade von der späten Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter zu beschreiben und zu erklären. Die Lebensbewältigung im Erwachsenenalter wurde durch Merkmale der sozialen, familialen, beruflichen und gesundheitlichen Entwicklung indiziert. Einen bedeutenden Bestandteil der Wiederbefragung bildete auch die retrospektive Erfassung wichtiger Ereignisse und Sequenzen des beruflichen Werdegangs, der Partnerwahl und der Familiengründung. Es wurde damit die Grundlage für eine differenzierte Beschreibung unterschiedlicher sozialer und beruflicher Lebensverläufe und für deren Prädiktion durch Erfahrungen in der Adoleszenz gelegt. Zu den grössten Herausforderungen bei der Wiederaufnahme der Studie gehörte es, die früheren Befragten fast zwanzig Jahre nach der letzten Datenerhebung wieder aufzufinden. In mehrjährigen Recherchearbeiten konnten die Adressen von 1850 Personen ermittelt werden. Dank dem komplexen Design mit der Vergabe von monetären Incentives sowie einer schriftlichen und einer telefonischen Erinnerung konnten schliesslich 1527 Probanden zur Teilnahme an der postalischen Befragung bewegt werden (82%). 2004 wurde eine Zusatzstudie realisiert, um Adressen und Basisinformationen zu den Personen zu gewinnen, die in der Hauptstudie 2002 nicht befragt werden konnten. Rund 130 Personen konnten in der Folge zusätzlich befragt werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-566-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=3025c8fd26714976404ac4addc9f6cc80fd8e30ef80c1874dc6c263ece5706cb
Provenance
Creator Fend, Helmut
Publisher FORS
Publication Year 2010
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Restrictions supplémentaires: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Schweiz; Switzerland; Suisse; Europa; Europe; Europe; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale