American Policies in the Judgement of German Citizens 1986

DOI

Judgement on questions of security policy as well as the East-West relationship. Attitude to the USA and American policies. Topics: Positive or negative feelings regarding selected American and German products, companies, television series, music culture, pop stars and Japanese cars; feelings on capitalism and socialism; personal experiences in the USA; experiences of friends in the USA; contacts with Americans in the Federal Republic; knowledge about the USA from the media; judgement on television and newspaper reports about the USA; professional or private contacts with America; interest in a trip to the USA; self-evaluation of knowledge of English; anti-American mood in the Federal Republic; sympathy for Americans; attitude to current American policies; event influencing one´s own attitude to the USA; characterization of Americans and Germans (semantic differential); judgement of the East-West relationship; preservation of peace in Europe; perceived military threat from the Soviet Union; comparison of Germans and Americans regarding superiority in selected areas such as space research, security against unemployment, computer technology, protection against crime, sports, fight against terrorism, air travel technology, retirement insurance, culture, folk music, protection against wrongful dismissal, national feelings, style of home decor, serious music, health insurance, literature, pop music, environmental protection, gastronomic culture and democratic freedoms; assessment of political intents of the USSR and the USA regarding securing peace and influence on other countries and their allies; military superiority of Warsaw Pact or NATO; assessment of disarmament interest of the great powers; significance of military balance of power or American superiority for the security of Western Europe; attitude to nuclear deterrence; dependence of the Federal Republic on the United States; attitude to NATO membership; attitude to defense of the Federal Republic by use of nuclear weapons; limitation of nuclear war to Europe as American defense strategy; reliability of the Americans in the case of defense; attitude to an American troop withdrawal from Europe; opinion on the American president Ronald Reagan; trust in the USA as world leading power; military superiority as assumed goal of American military policy; judgement on policies of the Federal Government to reduce tension and assumed change given an SPD government; increased accomplishment of economic interests of the Federal Republic regarding the USA in case of a Rau government; judgement on American military policy, economic policy, policy on Central America and policy regarding Libya (scale); judgement on German sovereignty and description of events hindering full sovereignty; political interest; sources of political information and attendance at political events; firm political conviction; union membership and membership in a professional organization; attitude to the peace movement; behavior at the polls in the last Federal Parliament election; party preference; party inclination.

Beurteilung von sicherheitspolitischen Fragen sowie des Ost-West-Verhältnisses. Einstellung zu den USA und zur amerikanischen Politik. Themen: Positive oder negative Empfindungen gegenüber ausgewählten amerikanischen und deutschen Produkten, Firmen, Fernsehserien, Musikkultur, Popstars und japanischen Autos; Empfindungen zu Kapitalismus und Sozialismus; eigene Erfahrungen in den USA; Erfahrungen von Freunden in den USA; Begegnungen mit Amerikanern in der Bundesrepublik; Kenntnisse über die USA aus den Medien; Beurteilung der Fernseh- und Zeitungsberichte über die USA; berufliche oder außerberufliche Kontakte nach Amerika; Interesse an einer USA-Reise; Selbsteinstuf der Englischkenntnisse; antiamerikanische Stimmung in der Bundesrepublik; Sympathie für Amerikaner; Einstellung zur gegenwärtigen amerikanischen Politik; Ereignis, das die eigene Einstellung zu den USA beeinflußt hat; Charakterisierung von Amerikanern und Deutschen (Semantisches Differential); Beurteilung des Ost-West-Verhältnisses; Bewahrung des Friedens in Europa; empfundene militärische Bedrohung durch die Sowjetunion; Vergleich von Deutschen und Amerikanern bezüglich der Überlegenheit in ausgewählten Bereichen wie Weltraumforschung, Sicherheit vor Arbeitslosigkeit, Computertechnik, Schutz vor Kriminalität, Sport, Terrorismusbekämpfung, Luftfahrttechnik, Rentenversicherung, Kultur, Volksmusik, Kündigungsschutz, Nationalgefühl, Wohnkultur, ernste Musik, Krankenversicherung, Literatur, Popmusik, Umweltschutz, Eßkultur und demokratische Freiheiten; Einschätzung der politischen Absichten der UdSSR und der USA bezüglich der Friedenssicherung und des Einflusses auf andere Länder und ihre Verbündeten; militärische Überlegenheit von Warschauer Pakt oder Nato; Einschätzung des Abrüstungsinteresses der Großmächte; Bedeutung des militärischen Gleichgewichts oder einer amerikanischen Überlegenheit für die Sicherheit in Westeuropa; Einstellung zur atomaren Abschreckung; Abhängigkeit der Bundesrepublik von den Vereinigten Staaten; Einstellung zur Nato-Mitgliedschaft; Einstellung zur Verteidigung der Bundesrepublik durch den Einsatz von Atomwaffen; Beschränkung Atomkriegs auf Europa als amerikanische Verteidigungsstrategie; Verläßlichkeit der Amerikaner im Verteidigungsfall; Einstellung zu einem amerikanischen Truppenrückzug aus Europa; Meinung zum amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan; Vertrauen in die USA als Weltführungsmacht; militärische Überlegenheit als vermutetes Ziel der US-amerikanischen Militärpolitik; Beurteilung der Entspannungspolitik der Bundesregierung und vermutete Änderung bei einer SPD-Regierung; verstärkte Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen der Bundesrepublik gegenüber den USA für den Fall einer Regierung Rau; Beurteilung der amerikanischen Militärpolitik, Wirtschaftspolitik, Mittelamerikapolitik und der Politik gegenüber Libyen (Skala); Beurteilung der deutschen Souveränität und Beschreibung von Ereignissen, die die volle Souveränität verhindern; politisches Interesse; Quellen politischer Information und Besuch von politischen Veranstaltungen; feste politische Überzeugung; Gewerkschaftsmitgliedschaft und Mitgliedschaft in einem Berufsverband; Einstellung zur Friedensbewegung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz; Parteineigung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Befragter ist haushaltsführende Person; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Einstellung zur Friedensbewegung.

Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1732
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1732?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7fedc1647191bba237baf327a0efd30b97f0dbaa45a799f9c0976d2155a140cd
Provenance
Creator Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn-Bad Godesberg; SINUS, München
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1989
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland