Changes of Attitude among Teacher-Training Students during College at Transfer into Occupation (Panel 1972-1975)

The socialization and development of attitudes relevant to occupation and education among prospective teachers in Baden-Wuerttemberg. Topics: In order to determine change in attitudes in the course of college and at transfer into occupation a panel survey with 5 waves was conducted. In all 5 surveys the following questions and scales were presented in unchanged form: Constance questionnaire for school and education attitudes (KSE) with the subtests all-round education, tendency orientation, occupation orientation, pressure orientation, negative reform readiness and the way one sees oneself as educationalist; questionnaire to record Machiavellianism and conservatism; direct attitudes (FBE) with the subscales directivity and extroversion; personality questionnaire (PF) with the subtests aggression, dominance, excitability, depression, suppression of aggression and inhibition; adapted version of the Survey of Interpersonal Values; questionnaire on self-judgement and social statistics. The following instruments were not presented in all waves: Questions on situation of studies and choice of occupation (first wave); questionnaire on occupational self-respect (second, third and fourth wave); questionnaire to record the social environment in the teacher-training college (second wave) with the subscales integration, contacts, university vicinity, freedom of studies, college policy problems and activities, relevance of studies in practice, contacts with persons outside of the teacher-training college as well as judgement on the subjects education, psychology, sociology and political science; questionnaire to record the social environment in elementary school with the subscales: working conditions, attitudes to regulations and arrangement of occupation at school, isolation and conformity pressure on the part of colleagues, discrepancy between expectations and occupational reality, school education deficiencies and seminar education deficiencies. Demography: Age; marital status; number of children; age und number of siblings; position in sibling sequence; religious denomination; school education; social origins; city size; memberships.

Die Sozialisation und Entwicklung von berufs- und erziehungsrelevanten Einstellungen bei angehenden Lehrern in Baden-Württemberg. Themen: Zur Ermittlung von Einstellungsänderungen im Verlauf des Studiums und beim Übergang in den Beruf, wurde eine Panel-Erhebung mit 5 Wellen durchgeführt. In allen 5 Erhebungen wurden folgende Fragen und Skalen in unveränderter Form vorgegeben: Konstanzer Fragebogen für Schul- und Erziehungseinstellungen (KSE) mit den Untertests Allgemeinbildung, Anlageorientierung, Berufsorientierung, Druckorientierung, negative Reformbereitschaft und Selbstverständnis als Pädagoge; Fragebogen zur Erfassung von Machiavellismus und Konservatismus; direkte Einstellungen (FBE) mit den Subskalen Direktivität und Extraversion; Persönlichkeitsfragebogen (PF) mit den Subtests Aggression, Dominanz, Erregbarkeit, Depressivität, Aggressionshemmung und Gehemmtheit; adaptierte Version des Survey of Interpersonal Values; Fragebogen zur Selbstbeurteilung und zur Sozialstatistik. Folgende Instrumente wurden nicht in allen Wellen vorgegeben: Fragen zur Studien- und Berufswahlsituation (1. Welle); Fragebogen zur beruflichen Selbstachtung (2. 3. und 4. Welle); Fragebogen zur Erfassung der sozialen Umwelt in der PH (2. Welle) mit den Subskalen Integration, Kontakte, Universitätsnähe, Freiheit des Studiums, hochschulpolitische Probleme und Aktivitäten, Praxisbezug des Studiums, Kontakte mit Personen außerhalb der PH sowie Beurteilung der Fächer Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Politologie. Fragebogen zur Erfassung der sozialen Umwelt in der Volksschule mit den Unterskalen: Arbeitsbedingungen, Einstellungen zu Vorschriften und Regelungen der Tätigkeit an der Schule, Isolation und Konformitätsdruck von Seiten der Kollegen, Diskrepanz zwischen Erwartungen und beruflicher Realität, Schulausbildungsmängel und Seminarausbildungsmängel. Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Alter und Anzahl der Geschwister; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Schulbildung; soziale Herkunft; Ortsgröße; Mitgliedschaften.

Census

Totalerhebung

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA0953?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=4f47049d0c51e2b57272b4f080a27117310cf351c6dc08bc1f148849bc05ab76
Provenance
Creator Zentrum I Bildungsforschung, Universität Konstanz
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1975
Rights B - Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won't be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive.; B - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences