Eurobarometer 83.4 (2015)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Climate change, 2. Attitudes of Europeans towards biodiversity, 3. Discrimination in the EU.

Topics: 1. Climate change: most important problems facing the world as a whole at the moment; assessment of the seriousness of the problem of climate change; responsible bodies for tackling climate change: national governments, European Union, regional and local authorities, business and industry, citizens, environmental groups; attitude towards the following statements: fighting climate change and more efficient use of energy can boost economy and jobs in the EU, fighting climate change is only effective if all countries of the world act together, reducing fossil fuel imports from outside the EU can benefit the EU economically, reducing fossil fuel imports from outside the EU can increase the security of EU energy supplies; personal actions taken in the last six months to fight climate change and kind of actions; importance of the national government setting targets to increase the amount of renewable energy by 2030; importance of the national government providing support for improving energy efficiency by 2030. 2. Attitudes of Europeans towards biodiversity: awareness of the term ‘biodiversity‘; self-rated knowledge about the loss of biodiversity; seriousness of the following issues: degradation and loss of natural habitats, decline and disappearance of animal and plant species, loss of benefits man gets from nature, disconnection from nature in urban areas and through modern lifestyles, negative economic impacts of biodiversity degradation; most important reasons to halt the loss of biodiversity: moral obligation, significance of biodiversity for well-being and health, importance for the production of goods, importance for the long-term economic development, indispensable to tackle climate change; seriousness of the decline and possible extinction of animal and plant species, natural habitats and ecosystems: locally, in the own country, in Europe, and globally; impact on the respondent; most important threats to biodiversity; prioritized EU measures to protect biodiversity; preferred EU measures to ensure product imports from sustainable resources; awareness of the Natura 2000 network; most important roles of nature protection areas; attitude towards prioritization of nature protection areas over economic development; personal efforts to protect biodiversity and kind of actions; activities on own balcony or in own garden: leave space for wild animals and plants, avoid using pesticides and chemicals, select plants that provide food for birds and insects, avoid introducing new plants that may become invasive. 3. Discrimination in the EU: assessment of the extent of discrimination in the own country with regard to: ethnic origin, sexual orientation, aged older than 55 years, aged younger than 30 years, religion, disability, gender identity, gender; own experience of discrimination in the last twelve months according to the above characteristics; adversely affecting characteristics of an applicant in a concurrent application situation: name, address, way of speaking, skin colour or ethnic origin, gender, gender identity, sexual orientation, aged older than 55 years, aged younger than 30 years, disability, religious belief, look, physical appearance; acceptance of a person in the highest political position with the following characteristics (scale): woman, homo- or bisexual, different ethnic origin than the majority of the population, aged under 30, different religious belief, disabled, aged over 75 years, transgender or transsexual; attitude towards specific measures to foster diversity in the workplace: staff training on diversity issues, monitoring of the workforce composition to evaluate the representation of groups at risk of discrimination, monitoring of recruitment procedures to guarantee equal opportunities; sufficient efforts of the own country to fight discrimination (scale); sufficient realization of operational measures to increase diversity in the workplace; knowledge of the own rights in the case of discrimination; authority to whom a self-experienced discrimination would be reported firstly: trade unions, NGOs or associations, tribunals, national equal opportunities organisation, lawyer, police; approval of introducing new measures to raise the level of protection of groups at risk of discrimination in areas such as access to goods and services, social protection, or education; willingness to provide the following personal information on an anonymous basis as part of a census in order to fight discrimination: ethnic origin, religion, health situation, sexual orientation; adequate reflection of social diversity in the media regarding: disability, ethnic origin, religion, aged older than 75 years, aged younger than 25 years, sexual orientation, gender, gender identity; attitude towards having a colleague belonging to one of the following groups of persons: Roma, black, Asian, white, Jewish, Muslim, Buddhist, Christian, atheist, homo- or bisexual, transgender or transsexual, disabled, aged younger than 25 years, aged older than 60 years; attitude towards the own child having a love relationship with a person belonging to one of the aforementioned groups; own country’s measures to fight the economic crisis lead to exclusion of people from the following groups: different ethnic origin than the majority of the population, different sexual orientation, aged older than 55 years, aged younger than 30 years, different religion, disabled, transgender or transsexual; attitude towards the following statements: same rights for homo- or bisexual people as for heterosexual ones, there is nothing wrong in sexual relationships between persons of the same sex, same sex marriages should be allowed throughout Europe; attitude towards the inclusion of selected aspects in school lessons and material: religion, ethnic origin, sexual orientation, gender identity; discomfort with regard to affection shown in public by the following kinds of couples: heterosexual, gay, lesbian; possibility for transsexual or transgender persons to change their civil documents in order to match inner gender identity; friendship or acquaintance with: people of different ethnic origin, Roma, homo- or bisexuals, disabled persons, persons with different religious affiliation, transsexual or transgender persons; own belonging to a minority; personal religious affiliation. Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; opinion leadership; EU image. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Klimawandel, 2. Einstellungen von Europäern zur Artenvielfalt, 3. Diskriminierung in der EU.

Themen: 1. Klimawandel: derzeit wichtigste Probleme der Welt; Bedeutung des Problems des Klimawandels; für die Bekämpfung des Klimawandels verantwortliche Institutionen: nationale Regierungen, Europäische Union, regionale und lokale Behörden, Wirtschaft und Industrie, Bürger, Umweltschutzgruppen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Bekämpfung des Klimawandels und effizientere Energienutzung können Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der EU ankurbeln, wirksame Bekämpfung des Klimawandels nur möglich durch Zusammenarbeit aller Länder der Welt, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU kann der EU wirtschaftlich von Nutzen sein, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU kann die Sicherheit der Energieversorgung in der EU erhöhen; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in der letzten sechs Monaten sowie Art der getroffenen Maßnahmen; Wichtigkeit der Setzung von Zielen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 durch die nationale Regierung; Wichtigkeit unterstützender Maßnahmen der nationalen Regierung zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030. 2. Einstellungen von Europäern zur Artenvielfalt: Kenntnis des Begriffs ‘Artenvielfalt‘; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Verlust der Artenvielfalt; Wichtigkeit der folgenden Aspekte: Rückgang und Verlust natürlicher Lebensräume, Rückgang und Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten, Verlust des aus der Natur zu ziehenden Nutzens, Entfremdung von der Natur in städtischen Gebieten und durch moderne Lebensweisen, negative wirtschaftliche Auswirkungen der Zerstörung der Artenvielfalt; wichtigste Gründe, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten: moralische Verpflichtung, Bedeutung der Artenvielfalt für Wohlbefinden und Gesundheit, Bedeutung für die Herstellung von Gütern, Bedeutung für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung, Bedeutung für den Kampf gegen den Klimawandel; Bedeutung des Rückgangs bzw. des möglichen Aussterbens von Tier- und Pflanzenarten, natürlichen Lebensräumen und Ökosystemen im eigenen Land, in Europa sowie weltweit; persönliche Betroffenheit vom Rückgang der Artenvielfalt; wichtigste Ursachen der Bedrohung der Artenvielfalt; vorrangige Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in der EU; präferierte Maßnahmen auf EU-Ebene zur Gewährleistung des Imports von Produkten aus nachhaltigen Quellen; Kenntnis des Netzwerks Natura 2000; Bedeutung einzelner Funktionen von Naturschutzgebieten; Einstellung zum Vorrang von Naturschutzgebieten vor der wirtschaftlichen Entwicklung; persönlicher Beitrag sowie eigene Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt; Maßnahmen auf dem eigenen Balkon oder im eigenen Garten: Lebensraum für wilde Tiere und Pflanzen lassen, Vermeiden von Pestiziden und Chemikalien, Auswahl von Vögeln und Insekten Nahrung bietenden Pflanzen, Vermeiden des Anbaus potenziell invasiver Pflanzen. 3. Diskriminierung in der EU: Einschätzung des Ausmaßes von Diskriminierung im eigenen Land aufgrund der folgenden Merkmale: ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, älter als 55 Jahre, jünger als 30 Jahre, Religion, Behinderung, Geschlechtsidentität, Geschlecht; eigene Erfahrung mit Diskriminierung in den letzten zwölf Monaten aufgrund der vorgenannten Merkmale; möglicherweise nachteilig wirkende Merkmale von Bewerbern in Bewerbungsverfahren: Name, Adresse, Art zu sprechen, Hautfarbe oder ethnische Herkunft, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, älter als 55 Jahre, jünger als 30 Jahre, Behinderung, Religion, Aussehen, physische Erscheinung; Akzeptanz einer Person in der höchsten politischen Position mit den folgenden Merkmalen: weiblich, homo- oder bisexuell, andere ethnische Herkunft als die Mehrheit der Bevölkerung, jünger als 30 Jahre, andere Religion, behindert, älter als 75 Jahre, transgender oder transsexuell (Skala); Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt am Arbeitsplatz: Mitarbeiterschulungen zum Thema Vielfalt, Kontrolle der Belegschaftszusammensetzung zur Gewährleistung der Repräsentation von von Diskriminierung bedrohten Gruppen, Überwachung von Einstellungsverfahren zur Gewährleistung der Chancengleichheit; ausreichende Anstrengungen des eigenen Landes zur Bekämpfung von Diskriminierung; ausreichende Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt am Arbeitsplatz; Kenntnis der eigenen Rechte im Fall von Diskriminierung; präferierte Anlaufstelle im Fall einer angenommenen Diskriminierung: Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder Verbände, Gerichte, nationale Organisation für die Gleichstellung, Anwalt, Polizei; Befürwortung der Einführung neuer Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes von von Diskriminierung bedrohten Gruppen in Bereichen wie dem Zugang zu Waren oder Dienstleistungen, sozialem Schutz oder Bildung; Bereitschaft zur Preisgabe der folgenden persönlichen Informationen auf anonymer Basis im Rahmen eines Zensus zur Unterstützung der Bekämpfung von Diskriminierung: ethnische Herkunft, Religion, Gesundheitszustand, sexuelle Orientierung; angemessene Berichterstattung über soziale Vielfalt im Hinblick auf: Behinderung, ethnische Herkunft, Religion, älter als 75 Jahre, jünger als 25 Jahre, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität; Einstellung zu möglichen Arbeitskollegen aus einer der folgenden Personengruppen: Roma, Schwarze, Asiaten, Weiße, Juden, Muslime, Buddhisten, Christen, Atheisten, Homo- oder Bisexuelle, transgender oder transsexuelle Personen, Behinderte, Personen jünger als 25 Jahre, Personen älter als 60 Jahre; Einstellung zu einer Liebesbeziehung des eigenen Kindes zu einer Person aus einer der vorgenannten Gruppen; Maßnahmen des eigenen Landes zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise führen zum Ausschluss von Personen aus den folgenden Gruppen: andere ethnische Herkunft als die Mehrheit der Bevölkerung, andere sexuelle Orientierung, Personen älter als 55 Jahre, Personen jünger als 30 Jahre, andere Religion, Behinderte, transgender oder transsexuelle Personen; Einstellung zu den folgenden Aussagen: gleiche Rechte für Homo- und Bisexuelle wie für Heterosexuelle, an einer sexuellen Beziehung zwischen Personen desselben Geschlechts ist nichts falsches, Erlauben gleichgeschlechtlicher Ehen in ganz Europa; Einstellung zum Einbezug ausgewählter Aspekte in Schulunterricht und Unterrichtsmaterial: Religion, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität; Unbehagen gegenüber öffentlichen Zuneigungsbekundungen der folgenden Arten von Paaren: heterosexuell, schwul, lesbisch; Möglichkeit für transgender oder transsexuelle Personen zur Änderung ihrer Personenstands- bzw. Identitätsdokumente zur Anpassung an die innere Geschlechtsidentität; Freundschaft oder Bekanntschaft mit: Personen anderer ethnischer Herkunft, Roma, Homo- oder Bisexuellen, Behinderten, Personen anderen Glaubens, transsexuellen oder transgender Personen; eigene Zugehörigkeit zu einer Minderheit; eigene Religionszugehörigkeit. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Meinungsführerschaft; Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13146
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6595?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=58f3b1f97657fe64271bb5fbe2e2a8063101ea9f6badddc58c985b8e37f2ff63
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.1 ´Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei