Lebenseinstellungen und Religiosität von Jugendlichen. Themen: Einschätzung der Religiosität der eigenen Eltern; Bedeutsamkeit der Übernahme des religiösen Glaubens durch die Kinder aus Sicht der Eltern; elterlicher Wunsch der Teilnahme an religiösen Veranstaltungen; Kirchgangshäufigkeit; Einstellung zu Heirat, Taufe und Begräbnis im kirchlichem Rahmen; eigene Taufe, Konfirmation oder heilige Kommunion; Mitgliedschaft in einer kirchlichen Organisation; Selbsteinschätzung als religiös; Häufigkeit des Gebets und der Meditation; Bibelverständnis; Einstellungen zu Gott, Sinn des Lebens und Gefühl der Selbstbestimmung (Skala); Einstellungen zum Verhältnis von Religion und moderner Welt, zu kultureller und religiöser Diversität, zum Verhältnis der Religionen untereinander (Skala); Zustimmung zu folgenden Aussagen: Religion als Sicherheit im Leben, eigene Erfahrung mit Gottesnähe, konkrete Unterstützung durch Gott erfahren, Glaube als Gefühl der Geborgenheit, Glaube als Beistand in bestimmten Situationen, Sinnlosigkeit des Lebens ohne den Glauben; Vorstellungen über den idealen Religionsunterricht (Skala); Zufriedenheit im Gemeindeleben (Gottesdienste, Gemeindemitglieder, besondere Aktivitäten, Angebote für den Nachwuchs, Räumlichkeiten und Ausstattung); Lebensperspektiven (Zukunftspessimismus, eigene Gegenwartsorientierung, Absicherung im Privatleben, zukünftige Herausforderungen, strukturierte Lebensplanung, Nostalgie, Beständigkeit), Wertorientierungen (Autonomie, Menschlichkeit, Selbstkontrolle bzw. -disziplin, Attraktivität, Modernität, Authentizität, Familienorientierung und Berufsorientierung), Wichtigkeit von sozialen Beziehungen (Eltern, Geschwister, Freunde etc.); Einstellungen zu Politik (Gleichgültigkeit, Distanziertheit, Entfremdung, Anomie, Privatsphäre, Beständigkeit, Achtsamkeit, Zukunftschancen der Jugend und Intergenerationen-Konflikt im politischen Bereich); politische Partizipation; Institutionenvertrauen; Einstellung zu Ausländern (Skala); psychologische Selbstcharakterisierung; Einstellungen zu Europa (Skala). Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Schulbildung; Religionszugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Schultyp; staatliche oder Privatschule; Land.
Deutschland: Schüler in 7 Städten im Alter von 19 bis 24 Jahren. England und Wales: Schüler in 15 Schulen in sechs verschiedenen Schultypen im Alter von 14 bis 20 Jahren. Polen: Schüler der zweiten und dritten Klasse in Gymnasien in drei Städten im Alter von 15 bis 16 Jahren. Niederlande: Schüler in acht katholischen, vier protestantischen und zwei allgemeinen Schulen. Schweden: Schüler in sechs Schulen in Karlstad und Uppsala im Alter von 16 bis 19 Jahren. Finnland: Schüler von zwei Schulen der Sekundarstufe II in Helsinki und in je einer Schule in Oulu und Kuopio. Irland: Schüler aus 16 Schulen im Alter von 16 bis 20 Jahren. Kroatien: Schüler aus Split und Zagreb in der zweiten Klasse der Grammar high school. Israel: Schüler im ganzen Land in der 11. und 12. Klasse. Türkei: Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren in fünf Städten.
Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in Klassenraumsituation (captured audience)