Neue Untersuchungen zur absoluten Datierung des Männergrabes und der Siedlung auf dem ältestbandkeramischen Fundplatz Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken [Supplement]

DOI

Abstract: Das bekannte Grab des sogenannten „Jäger / Kriegers“ aus der ältestbandkeramischen Siedlung von Schwanfeld in Unterfranken galt aufgrund seiner Radiocarbondatierung lange als frühester Beleg der Neolithisierung im westlichen Mitteleuropa. Da sich die seinerzeitige Probe inzwischen als kontaminiert erwies, wurden drei neue Messungen an diesem Skelett und weitere Daten aus der Siedlung gemeinsam neu kalibriert und dabei ihre Verlässlichkeit gründlich geprüft. Die Bestattung wurde demnach in der Mitte des 54. Jahrhunderts v. u. Z. angelegt; die Siedlungsaktivitäten lassen sich auf etwa 5370/5350–5250 v. u. Z. eingrenzen. Das Grab eines Kindes in der Längsgrube mit Außengraben 796/797 wurde nach dieser Zeit angelegt, wahrscheinlich erst in der späten Linearbandkeramik.

Supplement: Detaillierte Liste der Radiocarbondaten aus Schwanfeld, die in dieser Untersuchung berücksichtigt wurden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.11588/DATA/B70P7M
Related Identifier IsCitedBy https://doi.org/10.11588/ger.2017.49474
Metadata Access https://heidata.uni-heidelberg.de/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=doi:10.11588/DATA/B70P7M
Provenance
Creator Fröhlich, Nico; Lüning, Jens
Publisher heiDATA
Contributor Gramsch, Alexander
Publication Year 2018
Rights info:eu-repo/semantics/openAccess
OpenAccess true
Contact Gramsch, Alexander (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt/Main)
Representation
Resource Type Dataset
Format application/pdf
Size 47103
Version 1.0
Discipline Humanities