Eurobarometer 76.4 (2011)
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Future of Europe, 2. Awareness of home affairs, 3. E-Communication in the household.
- Future of Europe: being happy in the country and in the EU; associations with the words European Union; expected changes in the lives of future generations compared to the own life; expect changes in the lives of Europeans in 2030 compared to today; comparison of the EU and the U.S., Japan, China, India and Brazil in terms of: quality of life, political influence, and the current and future performance of the economy; expectation of the EU as a leading diplomatic power in 2030; values that the EU stands for;positive achievements of the EU; most important advantages of the EU; most important social values to deal with global challenges; biggest challenges for the EU to preserve its sustainability; most important political issues for the future of Europe; preference for more decision-making at the European level in selected policy areas; excessive state interference; free competition as a guarantee for economic prosperity; attitudes towards social reforms (gradual versus radical change); solidarity or individualism as preferred guidelines for the EU societies; globalisation requires common global rules; the EU has sufficient power to defend the economic interests of Europe in the global economy; identification as a European; decision-makers in the EU have the ability to face the main global challenges; gap between people’s opinion and political decisions; attitude towards a ’two speed europe’; own voice counts in the EU and in the country. 2. Awareness of home affairs: personal importance of traveling within the EU without border controls; attitudes towards relaxing entry requirements for non-EU citizens; perceptio of public security in the EU, in the country, the community and in the immediate neighborhood; preferred approach to the fight terrorism and organised crime (scale:, EU institutions and governments of the Member States should cooperate more closely, financial support to Member States by the EU, financial and practical support to non-EU countries by the EU, Member States can encounter threats without support); perceived restriction of fundamental rights and freedoms in the EU due to the fight against terrorism and organised crime; attitudes towards EU-supported immigration of workers from non-EU countries given demographic changes; attitudes towards asylum within the EU (scale: asylum by the EU Member States, demand for homonymous asylum regulations within the EU, more equal distributionof asylum seekers among all EU Member States, costs should be shared among all EU Member States); attitudes towards illegal immigration”; attitude towards the integration of immigrants from non-EU countries into European societies (scale: immigration as an economic and cultural enrichment, the same rights as citizens of the country, integration problems are due to discrimination or a lack of willingness for integration, immigration debate is based on reliable data; importance of the issues of forced labor and sexual exploitation within the EU. 3. E-Communication in the household: landline or mobile phone in the household; ownership of durable goods and paid-off residential property; number of mobile phones in the household (with contract, prepaid arrangement, and mobile phone subscription for Internet access); description of the personal mobile phone use (termination during a call, continuous access to the mobile network, limiting calls to mobile phones and fixed phones of another network operatordue to cost reasons, restrict Internet access via mobile phone due to cost reasons); type of television reception in the household (cable, satellite, DVB-T); type of Internet access in the household (ISDN, ISDL, cables); most important factors when selecting Internet provider; PC use for calls over the Internet (VOIP, e.g. SKYPE); maximum download speed according to the contract; characterization of the Internet connection (Internet connection never breaks down, download speedmatches the contract conditions, in case of problems, the Internet provider gives a useful answer); difficulties due to insufficient speed or download capacity; willingness to pay more for an Internet connection with a higher speed and download capacity; intention to use increased browsing speed; intention to change Internet service provider; experience of Internet blocking while surfing from home and with the mobile phone; types of contents blocked; assumed reasons for this Internet blocking; reasons for lack of Internet access at home; subscription of a combined package offering (e.g. mobile telephony, fixed telephony, internet access and TV channels); attitude to these combined packages; perceptionof comparability of prices of service packages; reception of comparisons for combined packages; intention to change provider of a combined package; desire for personal notificationby the service providers, if personal data was lost or stolen; knowledge of the monitoring of traffic data by network operators and service providers; attitudes towards an information obligation or to obtain an approval when monitoring traffic for marketing purposes. Demography: nationality; family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; number of persons in the household aged 15 years; number of children in household less 10 years and 10 to 14 years; financial difficulties last year; self-rated on social position (scale); use internet (at home, at work, at school, university or Internet cafe). Also encoded was: date of interview; interview start; interview; presence of third parties during the interview; cooperation of respondent; city size; region; language of the interview (only in Luxembourg, Belgium, Spain, Finland, Estonia, Latvia and Malta); weighting factor.
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Zukunft der EU, 2. Bekanntheit innenpolitischer Themen, 3. Elektronische Kommunikation im Haushalt.
- Zukunft der EU: glücklich sein im eigenen Land und in der EU; Assoziationen zum Begriff Europäische Union; erwartete Veränderungen für das Leben der zukünftigen Generation im Vergleich zur eigenen; erwarte Veränderungen für das Leben der Europäer in 2030 im Vergleich zu heute; Vergleich der EU mit den USA, Japan, China, Indien und Brasilien im Hinblick auf: die Lebensqualität, den politischen Einfluss und der derzeitigen sowie zukünftigen Leistungsfähigkeit der Wirtschaft; Erwartung an die EU als führende diplomatische Kraft in 2030; Werte, für die die EU steht; positive Errungenschaften der EU; wichtigste Vorzüge der EU; wichtigste gesellschaftliche Werte im Hinblick auf weltweite Herausforderungen; größte Herausforderungen der EU im Hinblick auf deren Zukunftsfähigkeit; wichtigste politische Aufgaben für die Zukunft Europas; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; zu starke Einmischung des Staates; freier Wettbewerb als Garant für wirtschaftlichen Wohlstand; präferierte Radikalität gesellschaftlicher Reformen (Schritt für Schritt versus schnelle und ggfls. radikale Maßnahmen); erwartete und präferierte zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft in der EU auf Solidarität oder Individualismus; Globalisierung erfordert weltweit gültige Regeln; ausreichendes Machtpotential der EU zur Verteidigung europäischer Wirtschaftsinteressen in der Weltwirtschaft; Identifikation als Europäer; Entscheidungsträger in der EU besitzen die Fähigkeit zur Bewältigung der globalen Herausforderungen; Diskrepanz zwischen Bürgermeinung und politischen Entscheidungen; Meinung zu Europa der zwei Geschwindigkeiten; eigene Stimme zählt in der EU und im eigenen Land. 2. Bekanntheit innenpolitischer Themen: persönliche Wichtigkeit von Reisen innerhalb der EU ohne Grenzkontrollen; Meinung zur Lockerung der Einreisebestimmungen für Nicht-EU-Bürger; Meinung zur öffentlichen Sicherheit in der EU, im eigenen Land, am Wohnort und in der unmittelbaren Wohngegend; präferiertes Vorgehen im Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität (Skala: Forderung nach engerer Zusammenarbeit zwischen EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten, finanzielle Unterstützung der Mitgliedsstaaten durch die EU, finanzielle und praktische Unterstützung an Nicht-EU-Länder durch die EU, Mitgliedsstaaten können Bedrohungen ohne Hilfe begegnen); empfundene Einschränkung von Grundrechten und Freiheiten in der EU im Zuge der Terrorismus- und Kriminalitätsbekämpfung; Meinung zur EU-geförderten Zuwanderung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Ländern im Hinblick auf den demografischen Wandel; Meinung zum Thema Asyl innerhalb der EU (Skala: Gewährung von Asyl durch die EU-Mitgliedsstaaten, Forderung nach gleichlautenden Asyl-Bestimmungen innerhalb der EU, gleichmäßigere Verteilung der Asylbewerber auf alle EU-Mitgliedsstaaten, Kostenverteilung auf alle EU-Länder); Meinung zum Thema illegale Migration; Einstellung zur Integration von Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern in die europäischen Gesellschaften (Skala: Einwanderung als wirtschaftliche und kulturelle Bereicherung, gleiche Rechte wie Landesbürger, Integrationsschwierigkeiten durch Diskriminierung bzw. fehlenden Integrationswillen; inwanderungsdiskussion wird auf verlässlicher Datenbasis geführt; Wichtigkeit der Themen Zwangsarbeit und sexuelle Ausbeutung für die EU; 3. Elektronische Kommunikation im Haushalt: Festnetztelefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter sowie von abbezahltem bzw. nicht abbezahltem Wohnungseigentum; Anzahl der Mobiltelefone im Haushalt: mit Vertrag, Prepaid und Handy-Abonnement für Internetzugang); Beschreibung der persönlichen Mobiltelefonnutzung (Abbrüche während eines Telefonats, ständiger Zugang zum Mobilfunknetz, Begrenzung der Anrufe auf Mobiltelefone und Festnetzanschlüsse anderer Netzbetreiber aus Kostengründen, Einschränkung der Internetnutzung per Mobiltelefon wegen Sorge um hohe Gebühren); Art des Fernsehempfangs im Haushalt (Kabel, Satellit, DVB-T); Art des Internetzugangs im Haushalt (ISDN, ISDL, Kabel); wichtigste Kriterien bei der Auswahl eines Internetanschlusses; PC-Nutzung für Telefonate über das Internet (VOIP, z.B. SKYPE); maximale Downloadgeschwindigkeit laut Vertrag; Charakterisierung der Internetverbindung (unterbrechungsfreie Internetverbindung, Downloadgeschwindigkeit entspricht den Vertragskonditionen, Hilfe durch den Internetprovider bei auftretenden Problemen); Schwierigkeiten wegen zu langsamer Internetverbindung oder niedriger Download-Kapazität; Bereitschaft zu höheren Ausgaben für einen Internetanschluss mit höherer Verbindungsgeschwindigkeit oder Download-Kapazität; Nutzungsabsicht für die zusätzlichen Kapazitäten; beabsichtigter Wechsel des Internetanbieters; Erfahrung von Internetsperren beim Surfen zu Hause sowie mit dem Mobiltelefon und Art der gesperrten Onlineinhalte und Onlineanwendungen; vermutete Gründe für diese Internetsperren; Gründe für fehlenden Internetzugang zuhause; Bezug und Art eines kombinierten Angebotspakets (z.B. Mobil-Festnetztelefon-Internetzugang und Fernsehkanäle); Einstellung zu diesen kombinierten Angebotspaketen; Beurteilung der Vergleichbarkeit der Tarife von Leistungspaketen; Rezeption von Tarifvergleichen; beabsichtigter Wechsel des Anbieters eines kombinierten Angebotspakets; Wunsch nach persönlicher Information durch das Telekommunikationsunternehmen, falls persönliche Daten verloren gehen oder gestohlen werden; Kenntnis der Überwachung von Verkehrsdaten durch Netzbetreiber und Dienstanbieter; Meinung zu einer Informationspflicht bzw. zum Einholen einer Erlaubnis beim Anschlussinhaber vor der Überwachung von Verkehrsdaten zu Marketingzwecken. Demographie: Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; Beruf; Staatsangehörigkeit; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Schwierigkeiten bei der Begleichung von Rechnungen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafe. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft; Ortsgröße; Region; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta); Gewichtungsfaktor.
Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
- COMMUNICATION AND L...
- CRIME AND LEGAL SYS...
- Conflict
- GESETZ
- Information society
- Information technology
- Informations und Ko...
- Informationsgesells...
- International polit...
- Internationale Poli...
- KOMMUNIKATION UND S...
- KRIMINALITÄT UND RE...
- Konflikte
- LAW
- MEDIA
- MEDIEN
- Sicherheit und Frieden
- security and peace
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´) |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2015 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Austria; Österreich; Belgium; Belgien; France; Frankreich; Netherlands; Niederlande; Germany; Deutschland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Denmark; Dänemark; Ireland; Irland; United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Portugal; Portugal; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien |