Sicherheit 2017. Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend.

DOI

Die vorliegende Erhebung ist Teil der Studienreihe «Sicherheit». Diese Studienreihe geht zurück auf eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zur sicherheitspolitischen Meinungsbildung in der Schweiz aus dem Jahre 1983. Diese Befragung wurde am Institut für Soziologie Unitobler Universität Bern durch K. Haltiner geleitet und vom Schweizerischen Nationalfonds (NFP Nr. 11 «Sicherheitspolitik», Projekt 4.419.0.81.11) unterstützt. Seit 1991 wird die sicherheitspolitische Meinungsbildung jährlich im Januar/Februar erhoben und unter dem Titel «Sicherheit» publiziert. Gleichzeitig wurde die Erhebung um Fragen zur Aussenpolitik und zum allgemeinen Sicherheitsempfinden erweitert. Das Projekt wird nun durch die Dozentur für Militärsoziologie der Militärakademie an der ETH Zürich und das Center for Security Studies der ETH Zürich geleitet. Ziel dieser Erhebungen ist die Ermittlung von Trends und Tendenzen in Bezug auf das allgemeine Sicherheits- und Bedrohungsempfinden, das Vertrauen in Institutionen und Behörden, den Grad an aussen- und sicherheitspolitischer Kooperationsbereitschaft, die Neutralität allgemein und verschiedene Auffassungen von Neutralität, die Einstellung zur militärischen Landesverteidigung sowie das sicherheitspolitische Interesse. Neben einem Kern von stets oder in unregelmässigen Abständen gestellten Fragen werden jährlich auch solche zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen gestellt. 2016 waren dies: Massnahmen zur Wahrung der Inneren Sicherheit, Aufgabenverteilung zwischen Polizei und privaten Sicherheitsfirmen, Bewertung des Kontakts mit der Polizei respektive privaten Sicherheitsfirmen, Kriminalitätsfurcht, subjektives Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum, sowie eine offene Frage, welche Aufgaben von der Schweizer Armee aus der Sicht der Schweizer Stimmbevölkerung erfüllt werden sollten. Zusätzlich zur Trendanalyse fokussiert die Studienreihe auch auf die Frage, inwiefern die Einstellungen zu den drei Themenkomplexen (allgemeine Sicherheit, Aussenpolitik und Verteidigungspolitik) mit den Lebensbedingungen und der politischen Orientierung zusammenhängen.

This survey is part of the study series "Security". This series of studies is based on a representative survey of security policy opinion-forming in Switzerland carried out in 1983. This survey was conducted at the Institute of Sociology Unitobler University of Bern by K. Haltiner and was supported by the Swiss National Science Foundation (NRP No. 11 "Security Policy", Project 4.419.0.81.11). Since 1991, opinion-forming in security policy has been collected annually since January/February and published under the title "Security". At the same time, the survey was expanded to include questions on foreign policy and the general feeling of security. The project is now being led by the Military Sociology Lectureship of the Military Academy at ETH Zurich and the Center for Security Studies of ETH Zurich. The aim of these surveys is to identify trends and tendencies with regard to the general perception of security and threats, confidence in institutions and authorities, the degree of cooperation in foreign and security policy, neutrality in general and different views of neutrality, attitudes towards military defence and the interest in security policy. In addition to a core of questions that are asked at all times or at irregular intervals, they are also asked annually on current security policy issues. In 2016 these were: measures to maintain internal security, division of tasks between police and private security companies, assessment of contact with the police and private security companies, fear of crime, subjective feeling of security in public space, and an open question as to which tasks the Swiss army should fulfil from the point of view of the Swiss electorate. In addition to the trend analysis, the series of studies also focuses on the question of the extent to which attitudes towards the three issues (general security, foreign policy and defence policy) are related to living conditions and political orientation.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-933-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ad67ed0a37e14dd3535afaa4e52879a7f3394f2df67c5253bff6b3eae8c38708
Provenance
Creator Szvircsev Tresch, Tibor; Wenger, Andreas
Publisher FORS
Publication Year 2018
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Restrictions supplémentaires: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europa; Europe; Europe; Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale