Attitude to questions of raising children, education, marriage and family. Judgement on the occupational situation and the relationship between generations. Topics: 1. Basic questions on marriage and family: meaning of family; ideal number of children and desire for children; reasons against further children; attitude to childless marriage; assessment of significance for development policy of a reduction in birth rate; appropriate measures against decreasing birthrates and assumed reasons for the decrease in births; adequate preparation of young people for marriage and family; basic conditions of a marriage; attitude to divorce; evaluation of measures for family policy. 2. Family life and family interaction: attitude to family; reasons for arguments in one´s family; person to confide in with problems; occupation with the children; researching one´s own family history; magazines and public advice centers as possible advisers for help with life. 3. Dominance or partnership: agreement between the spouses and reasons for differences of opinion; role distribution or dominating person in the marriage; equal rights and duties of the partners; adapting to the spouse; role distribution or dominance in raising children; conversations with partner about problems at work. 4. Education questions: education style and problems with education; possible help with education problems; type of advice centers used; judgement on and attitude to advice centers; attitude to bad school report cards and supervision of school work; desired occupation for the children; attitude to sex education; desired development possibilities for the children; judgement on the generation conflict. 5. Achievement orientation and education: attitude to education and assumed causes for inadequate education; judgement on the school as preparation for employment; desired studies for the children; general moral orientation. 6. Leisure time: leisure desires; reduction in leisure time from household and family; actual and desired activities on Sunday; vacation activities and vacation hindrances; behavior going out; evening activities and significance of television. 7. Relatives, friendship and neighborhood: contacts with friends and acquaintances; neighbors´ willingness to help; place of residence of parents. 8. Occupation and occupation stress: effects of occupation on family life; wish to quit or begin employment; interest in return to work and reasons for the desire for employment; attitude to the job of housewife or role as mother; work orientation. 9. Miscellaneous: self-assessment of social class and class consciousness; attitude to the abortion regulation; sources of political information. Demography: age; sex; marital status; age and number of children; year of marriage; share of support of household; religious denomination; school education; occupation; employment in the civil service; employment; number of persons with their own income in household; size of household; composition of household; respondent is head of household; characteristics of head of household; self-assessment of social class and class-consciousness; party preference and party inclination; religiousness; membership in clubs, associations and parties; contribution payments; housing situation and residential status; size of residence; desired residence change; possession of durable economic goods; living together with partner; age of spouse. Also encoded was: form of housing; type of city; living in new construction area; city size; state; identification of interviewer; ZIP (postal) code; district code.
Einstellung zu Erziehungsfragen, Bildung, Ehe und Familie. Beurteilung der beruflichen Situation und des Generationenverhältnisses. Themen: 1.) Grundsätzliche Fragen zur Ehe und Familie: Sinn der Familie; ideale Kinderzahl und Kinderwunsch; Gründe gegen weitere Kinder; Einstellung zur kinderlosen Ehe; Einschätzung der entwicklungspolitischen Bedeutung eines Geburtenrückgangs; geeignete Maßnahmen gegen rückläufige Geburtenziffern und vermutete Gründe für den Geburtenrückgang; ausreichende Vorbereitung von Jugendlichen auf Ehe und Familie; Grundbedingungen einer Ehe; Einstellung zur Ehescheidung; Bewertung familienpolitischer Maßnahmen. 2.) Familienleben und familiale Interaktion: Einstellung zur Familie; Streitgründe in der Familie; Vertrauensperson bei Problemen; Beschäftigung mit den Kindern; Erforschung der eigenen Familienchronik; Zeitschriften und öffentliche Beratungsstellen als mögliche Ratgeber für Lebenshilfen. 3.) Dominanz oder Partnerschaft: Übereinstimmung zwischen den Ehepartnern und Gründe für Meinungsverschiedenheiten; Rollenverteilung bzw. dominierende Person in der Ehe; gleiche Rechte und Pflichten der Partner; Anpassung an den Ehepartner; Rollenverteilung bzw. Dominanz bei der Kindererziehung; Gespräche mit den Partnern über Probleme bei der Arbeit. 4.) Erziehungsfragen: Erziehungsstil und Probleme bei der Erziehung; mögliche Hilfe bei Erziehungsproblemen; Art der in Anspruch genommenen Beratungsstellen; Beurteilung und Einstellung zu Beratungsstellen; Einstellung zu schlechten Schulzeugnissen und Beaufsichtigung der Schularbeiten; gewünschter Beruf für die Kinder; Einstellung zur Sexualerziehung; gewünschte Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder; Beurteilung des Generationenkonflikts. Leistungsorientierung und Bildung: Einstellung zur Bildung und vermutete Ursachen für mangelnde Bildung; Beurteilung der Schule als Vorbereitung auf den Beruf; Studienwunsch für die Kinder; allgemeine Wertorientierung. 6.) Freizeit: Freizeitwünsche; Freizeitverminderung durch Haushalt und Familie; tatsächliche und gewünschte Sonntagsgestaltung; Urlaubsgestaltung und Urlaubshindernisse; Ausgehverhalten; Abendgestaltung und Bedeutung des Fernsehens. 7.) Verwandtschaft, Freundschaft und Nachbarschaft: Kontakte zu Freunden und Bekannten; Hilfsbereitschaft der Nachbarn; Wohnort der Eltern. 8.) Beruf und Berufsbelastungen: Berufsbedingte Auswirkungen auf das Familienleben; Wunsch nach Aufgabe bzw. Aufnahme einer Berufstätigkeit; Interesse an der Rückkehr in den Beruf und Gründe für den Wunsch nach Erwerbstätigkeit; Einstellung zum Hausfrauenberuf bzw. zur Mutterrolle; Arbeitsorientierung. 9.) Sonstiges: Einstellung zum Abtreibungsparagraphen; Quellen politischer Information. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter und Anzahl der Kinder; Jahr der Eheschließung; Anteil an Besorgung des Haushalts; Konfession; Schulbildung; Beruf; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufstätigkeit; Anzahl Personen mit eigenem Einkommen im Haushalt; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Schichtbewußtsein; Parteipräferenz und Parteineigung; Religiosität; Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Parteien; Beitragszahlungen; Wohnsituation und Wohnstatus; Wohnungsgröße; gewünschte Wohnungsveränderung; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zusammenleben mit Partner; Alter des Ehepartners. Zusätzlich verkodet wurden: Wohnform; Ortstyp; Wohnen im Neubaugebiet; Ortsgröße; Bundesland; Intervieweridentifikation; Postleitzahl; Kreiskennziffer.
Quota sample
Quotenauswahl
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen