OSH Pulse - Occupational Safety and Health in Post-Pandemic Workplaces (Flash Eurobarometer)

DOI

Occupational safety and health in post-pandemic workplaces.

Topics: impact of the use of digital technologies in personal workplace: increases workload, determines speed or pace of personal work, reduces personal autonomy, increases surveillance, results in working alone; use of selected digital devices by the employer to: supervise or monitor work and behaviour of employees, automatically allocate tasks or working time to employees, have employees‘ performance rated by third parties, monitor noise and other factors in the working environment, monitor vital functions of employees; exposure to the following factors in the workplace: severe time pressure or overload of work, violence or verbal abuse from other persons, harassment or bullying, poor communication or cooperation within the organisation, lack of autonomy or of influence over work pace or processes; personal health compared to other colleagues in the same age group; occurrence of the following health problems caused or made worse by work in the last year: stress or depression or anxiety, problems of the musculoskeletal system or pain, infectious diseases, headaches or eyestrain, accidents or injuries, overall fatigue, other health problems related to work, none; availability of the following initiatives in the workplace: awareness raising or other activities to provide information on health and safety, access to counselling or psychological support, information and training on well-being and coping with stress, consultation of workers about stressful aspects of work, other measures to address stress at work; attitude towards the following statements on stress and mental health in the workplace: disclosing a mental health condition would impact negatively on personal career, respondent would feel comfortable speaking to his*her manager or supervisor about personal mental health, Covid-19 pandemic has made it easier to talk about stress and mental health at work, personal work stress has increased as a result of the Covid-19 pandemic; attitude towards the safety rules at own place of work: are a good thing, make own job more difficult to do, both; attitude towards the following statements: safety problems are addressed promptly in the workplace, good measures taken to protect workers’ health in the workplace, workers are encouraged to report safety and health issues in the workplace, consideration of workers‘ rights in personal purchasing decisions, products and services produced respecting workers’ rights should be clearly labelled and advertised accordingly, organisations with high health and safety standards are more likely to attract job-seekers. Demography: nationality; information about the company: number of employees, NACE-Code; number of mobile phones used; age; sex; age at end of education; highest completed level of full time education; occupation; professional position; full time or part time job; share of income earned for working for a digital platform; use of any of the following digital devices for main job: desktop computer, laptop or other portable computer device, wearable devices, broadband technology to access the internet, machines or robots with artificial intelligence, robots that interact; location worked mostly in in the last year: employer’s or own business’ premises, clients’ premises, car or another vehicle, outside site, own home, public spaces; region. Additionally coded was: respondent ID; country; type of phone line; nation group; weighting factor.

Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nach der Pandemie.

Themen: Auswirkungen der Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz: erhöht das Arbeitspensum, bestimmt Tempo und Rhythmus der Arbeit, reduziert die persönliche Autonomie, verstärkt die Überwachung, führt zu isoliertem Arbeiten; Nutzung ausgewählter digitaler Geräte durch den Arbeitgeber für die folgenden Zwecke: Überwachung von Arbeit und Verhalten der Beschäftigten, automatische Zuweisung von Aufgaben oder Schichten zu Beschäftigten, Bewertung der Leistung der Beschäftigten durch Dritte, Kontrolle von Lärm und anderen Faktoren in der Arbeitsumgebung, Kontrolle der Vitalfunktionen der Beschäftigten; Exposition gegenüber den folgenden Faktoren am Arbeitsplatz: hoher Zeitdruck und Arbeitsüberlastung, Gewalt oder Beschimpfungen durch andere Personen, Mobbing und Belästigungen, schlechte Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens, Mangel an Selbstbestimmung und fehlender Einfluss auf Arbeitstempo und Arbeitsprozesse; persönliche Gesundheit im Vergleich zu gleichaltrigen Beschäftigten; Auftreten der folgenden durch die Arbeit verursachten oder verschlechterten Gesundheitsprobleme im letzten Jahr: Stress oder Depressionen oder Ängste, Probleme des Bewegungsapparats einschl. Schmerzen, Infektionskrankheiten, Kopfschmerzen oder überanstrengte Augen, Unfälle oder Verletzungen, allgemeine Erschöpfung, andere mit der Arbeit verbundene Gesundheitsprobleme, keine; Verfügbarkeit der folgenden Angebote am Arbeitsplatz: Sensibilisierungsmaßnahmen oder andere Aktivitäten zur Information über Gesundheit und Sicherheit, Zugang zu Beratung oder psychologischer Hilfe, Informationen und Schulungen zu Wohlbefinden und dem Umgang mit Stress, Beratung der Beschäftigten zu Stressaspekten bei der Arbeit, andere Maßnahmen zum Umgang mit Stress bei der Arbeit; Einstellung zu den folgenden Aussagen über Stress und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Offenlegung psychischer Probleme würde sich negativ auf die persönliche Karriere auswirken, Befragter würde sich bei einem Gespräch mit ihrerseinem Vorgesetzten über die eigene psychische Gesundheit wohlfühlen, die Corona-Pandemie hat Gespräche über Stress und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz einfacher gemacht, persönlicher Stress bei der Arbeit ist durch die Covid-19-Pandemie angestiegen; Einstellung zu den Sicherheitsregeln am eigenen Arbeitsplatz: sind eine gute Sache, erschweren die Durchführung der eigenen Arbeit, beides; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz werden umgehend adressiert, es wurden gute Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz getroffen, Beschäftigte werden zur Meldung von Sicherheits- und Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz ermuntert, Einbeziehen von Beschäftigtenrechten in persönliche Kaufentscheidungen, eindeutige Kennzeichnung und entsprechendes Bewerben von unter Berücksichtigung von Beschäftigtenrechten hergestellten Produkten und Dienstleistungen, Organisationen mit hohen Gesundheits- und Sicherheitsstandards sind für Jobsuchende attraktiver. Demographie: Staatsangehörigkeit; Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Beschäftigten, NACE-Code; Anzahl der genutzten Mobiltelefone; Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Beruf; berufliche Stellung; Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung; Anteil des durch Arbeit für eine digitale Plattform erzielten Einkommens; Nutzung eines der folgenden Geräte für die Haupttätigkeit: PC, Laptop oder anderer mobiler Computer, tragbare Geräte, Breitband-Technologie für den Internetzugang, Maschinen oder Roboter mit künstlicher Intelligenz, interagierende Roboter; Ort, an dem im letzten Jahr am häufigsten gearbeitet wurde: eigene Räume oder Räume des Arbeitgebers, Räumlichkeiten von Kunden, Auto oder anderes Fahrzeug, im Freien, eigenes Zuhause, öffentliche Orte; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Probability: Simple randomProbability.SimpleRandom

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache ZufallsauswahlProbability.SimpleRandom

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14208
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8753?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2e00edf701d751365240166d9c9523b27d181501fea94fac8f31e993c8f71f7f
Provenance
Creator European Agency for Safety and Health at Work
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Czech Republic; Tschechische Republik; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Estonia; Estland; Ireland; Irland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Italy; Italien; Cyprus; Zypern; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Hungary; Ungarn; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; Croatia; Kroatien