Learning Conditions and Student Orientations 1982/83

Learning conditions and student orientation. Topics: 1. Subject of studies and university admission: first course of studies or second course of studies; subject combination; government examination sought for the teaching profession; type of high school graduation or entitlement to university admission; average grade in final report; year of high school graduation and activities after high school graduation. 2. Experiences and main focus areas in the upper level: attendance of the reformed upper level; interest in selected school subjects or fields of specialization during high school upper level; high school graduation subjects; usefulness of the main focus set in the upper level for current studies; quality of school preparation for selected aspects of studies; general judgement on the time in upper level (scale). 3. Education selection and expectations of studies: motives for selection of course of studies; extent to which informed about selected questions of college studies; assessment of the usefulness of change of high school, research practical training, studies abroad, specialization, studies beyond major subject, involvement in university policy, rapid conclusion of course of studies, supplemental qualification through second course of studies as well as doctorate for personal development and to improve employment prospects; benefit of college studies; preference for studies oriented on inclination or later occupational chances; characterization of personal major subject area and the demands presented. 4. Study and work habits: number of hours each week for selected study activities; attending courses beyond major subject; study and achievement orientation; self-evaluation of study achievements; satisfaction with study achievements; study habits; fear of examinations and time burden from studies; regulating studies; studies course and studies planning. 5. Studies path and studies course: intermediate examination completed and average grade; self-evaluation of one´s own study achievements; determinants of the results of studies up to now; employment as student assistant or tutor. 6. Questions on student situation in life: manner of financing studies; adequate financial means and money available each month; number of hours of employment each week besides studies; relevance of this employment to studies or later employment; actual and preferred housing situation; judgement on current housing situation; distance between city of study and home town; admission via the ZVS; studies abroad; interruption of studies and change of university; planned studies course and change of subject or termination of studies; number of semesters. 7. Contact and communication: description of frequency of contact with friends outside the university, family members, students of one´s major subject or other subjects, assistents, professors and persons in the future employment field as well as desire for increased contacts with these groups; satisfaction with contacts with fellow students and instructors; advice and coaching through instrutors; characterization of professors in instruction and contact with students; frequency of coaching and counseling used; importance of coaching and advice in selected areas of studies; perceived isolation and anonymity at the university (scale); participation in activities of selected university groups and university activities; preferred tasks for student representation; representation of personal university policy views by the current ASTA; participation in elections for student representation; attitude to university policy involvement; perceived differences in the university situation of men and women; demand for improvement in the situation of women at the university. 8. Study problems: extent of personal difficulties and burdens in studies; judgement on structure, quality and organization of personal course of studies; most important change to improve personal learning conditions; perceived social, technical as well as intellectual support in studies; satisfaction with decision for selected major subject or interest in other training. 9. Role as student: advantageous aspects of student life; judgement on the standing of students in society; satisfaction with life as a student. 10. Ideas about university and science: currently determined tasks of the university as well as desired most important tasks; preferred goals of university reform; attitude to selected forms of university policy protest or criticism; attitude to progress of science and the influence of science on daily life as well as on economy and industry; attitude to technical progress. 11. Role and chances of graduates: greater responsibility of graduates regarding society; specifying particular characteristics and abilities of graduates in comparison to non-academics; attitude to increased income and social status of graduates; perceived changes of the chances of upward social mobility; judgement on the prospects of advancement. 12. Choice of occupation and concepts of occupation: occupational moral concepts and occupation areas sought; occupation prospects; perceived alternatives with job market difficulties. 13. Attitude to various areas of life: importance of areas of life; attitude to employment of women and preference for family or occupation; characterization of one´s own personality. 14. Political interest and position: interest in politics in the area of general politics as well as also with university policy interests; political participation; attitude to democracy and the political system in the Federal Republic (scale); democratic conviction; judgement on political relationships; self-classification on a left-right continuum in comparison to various groups; attitude to selected political goals; alternative orientations and activities (participation in groups sharing a residence, citizen initiatives, peace movement, autonomous work collectives and women´s groups); extent of realization of general social and democratic goals in the Federal Republic; assessment of social differences in the country; legitimizing social inequality; attitude to achievement orientation and the competition principle; self-classification on a top-bottom scale; social origins; expected development of one´s own social position in the next ten years.

Studiensituation und studentische Orientierung. Themen: 1.) Fachstudium und Hochschulzugang: Erststudium oder Zweitstudium; Fächerkombination; angestrebtes Staatsexamen für das Lehramt; Art der Hochschulreife bzw. der Hochschulzugangsberechtigung; Durchschnittsnote im Abschlußzeugnis; Jahr des Erwerbs der Hochschulreife und Tätigkeiten nach Erwerb der Hochschulreife. 2.) Erfahrungen und Schwerpunkte in der Oberstufe: Besuch der reformierten Oberstufe; Interesse an ausgewählten Schulfächern bzw. Fachgebieten während der gymnasialen Oberstufe; Abiturfächer; Nützlichkeit der Schwerpunktsetzung in der Oberstufe für das jetzige Studium; Qualität der schulischen Vorbereitung für ausgewählte Aspekte des Studiums; allgemeine Beurteilung der Oberstufenzeit (Skala). 3.) Ausbildungswahl und Studienerwartungen: Studienwahlmotive; Informiertheit über ausgewählte Fragen des Hochschulstudiums; Einschätzung der Nützlichkeit von Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendem Studium, hochschulpolitischem Engagement, schnellem Studienabschluß, Zusatzqualifikation durch Zweitstudium sowie Promotion für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten; Nutzen des Hochschulstudiums; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Charakterisierung des eigenen Hauptstudienfaches und der gestellten Anforderungen. 4.) Lern- und Arbeitsverhalten: Wochenstundenzahl für ausgewählte Studientätigkeiten; Besuch fachübergreifender Lehrveranstaltungen; Lern- und Leistungsorientierung; Selbstbewertung der Studienleistungen; Zufriedenheit mit den Studienleistungen; Lernverhalten; Prüfungsangst und zeitliche Belastung durch das Studium; Reglementierung des Studiums; Studienverlauf und Studienplanung. 5.) Studienweg und Studienverlauf: Abgelegte Zwischenprüfung und Durchschnittsnote; Selbstbewertung der eigenen Studienleistungen; Determinanten des bisherigen Studienerfolgs; Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder Tutor. 6.) Fragen zur studentischen Lebenssituation: Art der Studienfinanzierung; ausreichende finanzielle Mittel und monatlich zur Verfügung stehendes Geld; Wochenstundenzahl der Erwerbstätigkeit neben dem Studium; Bezug dieser Erwerbstätigkeit zum Studium bzw. zur späteren Berufstätigkeit; tatsächliche und präferierte Wohnsituation; Beurteilung der derzeitigen Wohnsituation; Entfernung zwischen Studienort und Heimatort; Zulassung über die ZVS; Auslandsstudium; Studienunterbrechung und Hochschulwechsel; geplanter Studienverlauf und erhobener Fachwechsel bzw. Abbruch des Studiums; Semesterzahl. 7.) Kontakt und Kommunikation: Beschreibung der Kontakthäufigkeit zu Bekannten außerhalb der Universität, zu Familienmitgliedern, zu Studenten des eigenen Faches bzw. anderer Fächer, zu Assistenten, Professoren und Personen im zukünftigen Berufsfeld sowie Wunsch nach vermehrten Kontakten zu diesen Gruppen; Zufriedenheit mit den Kontakten zu Kommilitonen und Lehrenden; Beratung und Betreuung durch Lehrende; Charakterisierung der Professoren in Lehre und Kontakt zu den Studenten; Häufigkeit genutzter Betreuungs- und Beratungsleistungen; Wichtigkeit der Betreuung und Beratung in ausgewählten Bereichen des Studiums; empfundene Isolation und Anonymität an der Hochschule (Skala); Partizipation an Aktivitäten ausgewählter Hochschulgruppen und Hochschulaktivitäten; präferierte Aufgaben für die studentische Vertretung; Repräsentation eigener hochschulpolitischer Ansichten durch den derzeitigen ASTA; Teilnahme an Wahlen zur Studentenvertretung; Einstellung zum hochschulpolitischen Engagement; perzipierte Unterschiede in der Hochschulsituation von Männern und Frauen; Forderung zur Verbesserung der Situation der Frau an der Hochschule. 8.) Studienprobleme: Ausmaß persönlicher Schwierigkeiten und Belastungen im Studium; Beurteilung der Struktur, Qualität und Organisation des eigenen Studiengangs; wichtigste Änderung zur Verbesserung der persönlichen Studiensituation; empfundene soziale, fachliche wie intellektuelle Förderung im Studium; Zufriedenheit mit der Entscheidung zum gewählten Studienfach oder Interesse an einer anderen Ausbildung. 9.) Rolle als Student: Vorteilhafte Aspekte des studentischen Lebens; Beurteilung des Ansehens von Studierenden in der Gesellschaft; Zufriedenheit mit dem Studentendasein. 10.) Vorstellungen über Hochschule und Wissenschaft: Derzeitig festgestellte sowie gewünschte wichtigste Aufgaben der Hochschule; präferierte Ziele einer Hochschulreform; Einstellung zu ausgewählten Formen hochschulpolitischen Protestes oder Kritik; Einstellung zum Fortschritt der Wissenschaft und zum Einfluß von Wissenschaft auf das tägliche Leben sowie auf Wirtschaft und Industrie; Einstellung zum technischen Fortschritt. 11.) Rolle und Chancen von Hochschulabsolventen: Höhere Verantwortung von Hochschulabsolventen gegenüber der Allgemeinheit; Spezifizierung besonderer Eigenschaften und Fähigkeiten von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Nichtakademikern; Einstellung zu erhöhtem Einkommen und sozialem Status von Hochschulabsolventen; perzipierte Veränderungen der Chancen des gesellschaftlichen Aufstiegs; Beurteilung der Aufstiegschancen. 12.) Berufswahl und Berufsvorstellungen: Berufliche Wertvorstellungen und angestrebte Tätigkeitsbereiche; Berufsaussichten; perzipierte Alternativen bei Arbeitsmarktschwierigkeiten. 13.) Einstellung zu verschiedenen Lebensbereichen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Präferenz für Familie oder Beruf; Charakterisierung der eigenen Persönlichkeit. 14.) Politisches Interesse und Standort: Politikinteresse im Bereich der allgemeinen Politik sowie auch bei hochschulpolitischen Belangen; politische Partizipation; Einstellung zur Demokratie und zum politischen System in der Bundesrepublik (Skala); demokratische Überzeugung; Beurteilung politischer Verhältnisse; Selbsteinstufung auf einem Links- Rechts-Kontinuum im Vergleich zu verschiedenen Gruppen; Einstellung zu ausgewählten politischen Zielen; alternative Orientierungen und Tätigkeiten (Beteiligung an Wohngemeinschaften, Bürgerinitiativen, Friedensbewegung, autonomen Arbeitskollektiven und Frauengruppen); Ausmaß der Verwirklichung allgemeiner gesellschaftlicher und demokratischer Ziele in der Bundesrepublik; Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Legitimation von sozialer Ungleichheit; Einstellung zur Leistungsorientierung und zum Wettbewerbsprinzip; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten- Skala; soziale Herkunft; erwartete Entwicklung der eigenen gesellschaftlichen Stellung in den nächsten zehn Jahren. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufliche Stellung der Eltern; Kinder; Schulbildung der Eltern; Schulbildung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1884?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=60cf5738be86fc54dbaca596faebf1647f72a43f4ba27d82ddb616a51d6e31f2
Provenance
Creator Peisert, Hansgert; Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Bonn
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Deutschland; Deutschland