Das «Maltechnik-Notizbuch» von Hans Emmenegger, das sich heute in der Sondersammlung der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern befindet, ist ein eine wichtige Quelle zur Technik der Malerei um 1900. In diesem Notizbuch dokumentierte Emmenegger in den Jahren 1901 bis 1905 akribisch seine Bildträger, Malmaterialien und Techniken, den Entstehungsprozess seiner Gemälde und drei technische Versuchsreihen. Der im XLM-Format nach den Richtlinien von heiEDITIONS transkribierte und edierte Text ist mit zusätzlichen Informationen zu den erwähnten Personen, Firmen, Orten, Malleinen, Grundierungen, Arbeitsschritten, Werkzeugen und Produkten angereichert und auch zu den Schäden, die sich manchmal schon früh in den Farbschichten von Emmeneggers Werken herausbildeten. Die erwähnten Gemälde sind mit dem von SIK-ISEA herausgegebenen Rechercheportal verlinkt, sofern sie dort erfasst sind.