Das «Maltechnik-Notizbuch» von Hans Emmenegger – Eine digitale Edition

DOI

Das «Maltechnik-Notizbuch» von Hans Emmenegger, das sich heute in der Sondersammlung der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern befindet, ist ein eine wichtige Quelle zur Technik der Malerei um 1900. In diesem Notizbuch dokumentierte Emmenegger in den Jahren 1901 bis 1905 akribisch seine Bildträger, Malmaterialien und Techniken, den Entstehungsprozess seiner Gemälde und drei technische Versuchsreihen. Der im XLM-Format nach den Richtlinien von heiEDITIONS transkribierte und edierte Text ist mit zusätzlichen Informationen zu den erwähnten Personen, Firmen, Orten, Malleinen, Grundierungen, Arbeitsschritten, Werkzeugen und Produkten angereichert und auch zu den Schäden, die sich manchmal schon früh in den Farbschichten von Emmeneggers Werken herausbildeten. Die erwähnten Gemälde sind mit dem von SIK-ISEA herausgegebenen Rechercheportal verlinkt, sofern sie dort erfasst sind.

Identifier
DOI https://doi.org/10.11588/DATA/JWHFTC
Related Identifier IsCitedBy https://doi.org/10.11588/edition.emmenegger
Metadata Access https://heidata.uni-heidelberg.de/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=doi:10.11588/DATA/JWHFTC
Provenance
Creator Beltinger, Karoline
Publisher heiDATA
Contributor Beltinger, Karoline; Lehmann, Lena (SIK-ISEA); Effinger, Maria (Universitätsbibliothek Heidelberg); Göldner, Luisa (Universitätsbibliothek Heidelberg); Sobriel, Nicole (Universitätsbibliothek Heidelberg); arthistoricum.net(at)heiDATA
Publication Year 2024
Funding Reference Swiss Re, Zürich https://d-nb.info/gnd/2021655-5 ; Landis & Gyr Stiftung, Zug https://d-nb.info/gnd/1266799427
Rights CC BY-NC 4.0; info:eu-repo/semantics/openAccess; http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0
OpenAccess true
Contact Beltinger, Karoline (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA))
Representation
Resource Type XML; Dataset
Format application/zip
Size 160812
Version 1.0
Discipline Art History; Fine Arts, Music, Theatre and Media Studies; History; Humanities
Spatial Coverage Heidelberg; Zürich