Saxonian longitudinal study - wave 29, 2016

DOI

The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality. Topics: 1. politics and life goals: Opinion on the unification of the GDR and the FRG; more separations vs. more similarities between East and West Germans; estimated number of years until East/West Germany is united; estimated number of years until East and West Germans have grown together to form a proper community; personal significance of selected life goals compared to 1989 (fulfilling work, independent and self-reliant life, happy married and family life, bringing up one´s own children, self-realisation, not entering into firm ties); feeling of being threatened by possible (renewed) own unemployment or partner), personal hardship, increasing cost of living, deterioration in health and poverty in old age; left-right self-assessment; party preference (Sunday question); assessment of life in the GDR as a whole; assessment of social development in East Germany as progress or regression; living in freedom is crucial despite all the problems caused above all by unemployment vs. Freedom is of no use without work; socialism as a good thing that has been poorly implemented so far; support for the aims of the Patriotic Europeans against the Islamisation of the West (PEGIDA, LEGIDA); attitude towards foreigners in general; identity as a German, a Saxon, a European, a citizen of the former GDR, a citizen of the Federal Republic, an East German, a winner of German unification; importance of different areas of life (friends/ acquaintances, leisure activities/ hobbies, health, income/ financial security, job/ work, housing situation, family life/ children, partnership/ sexuality); satisfaction with these areas of life; attitudes to life (general confidence in people, you can no longer rely on anyone, better be careful when dealing with strangers before you trust them). 2. Unemployment: own unemployment since the reunification; frequency of unemployment overall; total duration of unemployment since the reunification in months; unemployment since October 2015 (number of months); unemployment of partner and parents since the reunification; job security; worries about the job; Attitude towards unemployment (makes people afraid of the future, takes away their self-confidence, makes them ill, typical feature of the current social system, means loss of individual freedoms, violates respect for human dignity, makes people depressed, over time one can get used to unemployment, those who are really looking for work will find some, makes people poor, takes away joy of life, makes people doubt the social system); perceived burden of unemployment; resources for coping with unemployment and coping strategy; general conviction of being able to cope with unemployment; experience of bullying by colleagues (I am treated like air, people talk badly about me behind my back, they play badly with me, I am exposed to real psychological terror). 3. Health: in relation to the reference period of the last 12 months: number of days with a feeling of illness; number of days with a cold; number of days on which the respondent went to work despite feeling ill; number of days with sick leave despite being able to work; total number of days with sick leave or Number of days in total with sick leave or incapacity to work; number of nights in hospital inpatient treatment; use of family doctor/general practitioner, psychotherapist and specialist; frequency of use; need for specialist advice due to psychological or social problems; Health promotion subscales (personal health behaviour and willingness to improve one´s own health as well as thoughts about possible health problems); depression tendencies (depression, meaninglessness of life, helplessness and fear of the future); frequency of selected complaints (nervousness, stomach problems, insomnia, heart problems); self-assessment of the state of health; Opinion on the ability to influence one´s own state of health; suicidal thoughts; frequency of impairment due to selected complaints in the last 2 weeks - depression tendencies, anxiety (nervousness, anxiety or tension, not being able to stop or control worries, little interest or pleasure in one´s own activities, depression, melancholy or hopelessness); Impaired by various complaints in the last 7 days (abdominal pain or digestive problems, back pain, pain in arms, legs or joints, headache, chest pain or shortness of breath, dizziness, tiredness or lack of energy and sleep disorders); frequency of alcohol consumption and amount of alcohol; frequency of consumption of 6 or more glasses of alcohol on one occasion; smoking status; time of first cigarette after getting up; number of cigarettes per day; concerns of partner, parents or close relatives about alcohol or nicotine consumption. 4. Family and partnership: personal life situation: Scale Effort-Reward Imbalance (ERI) e.g. understanding of partner, appropriate recognition for work done in the household or services provided for the family, etc.); social and emotional relationship with important people (experience a lot of understanding and security from others, can always count on the help of a very familiar person, can easily borrow something if necessary, etc.); social and emotional relationship with important people (experience a lot of understanding and security from others, can always count on the help of a very familiar person, can easily borrow something if necessary, etc.); social and emotional relationship with the family (experience a lot of understanding and security from others, can always count on the help of a very familiar person, can easily borrow something if necessary, etc.); characterisation of the partnership: frequency of behaviour of the partner (expresses satisfaction in being together, expresses disparagement about an opinion expressed by the respondent, hugs, conversation in the evening, blaming if something went wrong, etc.). 5. Personality: perceived autonomy (cope well in life on my own, make my own decisions, shape my life according to my own ideas, cope with my everyday life without outside help); resilience (letter resilient coping scale: try to change difficult situations, control my own reactions, can develop myself further when dealing with difficult situations, actively seek ways to make up for losses); general self-efficacy (can rely on my own abilities in difficult situations, can cope well with most problems by my own efforts, can also solve strenuous and complicated tasks well); life orientation optimism/pessimism (expect the best even in uncertain times, it is easy to relax if something can go wrong, then it does, always look ahead optimistically, feel good in a circle of friends, important to be constantly busy, things never develop according to one´s own ideas, not easy to get upset, rarely count on something good happening to me, expect more good than bad things); frequency of loneliness (lack of company of others, feeling left out, socially isolated). Demography: sex; age; current residence in East Germany, in West Germany or abroad; occupational status; marital status; living together with a partner; duration of the partner relationship; divorced; number of divorces; occupational status of the partner; children; number of children; number of own children in the household; level of personal net income; satisfaction with the current life situation Additionally coded: ID; wave; type of survey; willingness to interview on topics of the study; fee waiver in favour of the study; total duration of unemployment in months since reunification -highest value from wave 12 to 29; world view, GDR and FRG identification; unemployment grouped; PTT confidence (total); scale of bullying intensity; categorisation of bullying intensity; Health promotion subscales, D-score, G-score, PHD depressiveness, PHQ anxiety; PHQ sum; sum Alk audit; alcohol audit categories (inconspicuous, conspicuous); F-Sozu-6 (mean); PFB-K tenderness and argumentativeness (sums); commonalities/ communication (sum); PA- perceived autonomy (mean); Brief Resilient Coping Scale; General Self-Efficacy Short Scale (mean); Life Orientation Test (LOT-R) optimism; Life Orientation Test (LOT-R) pessimism; LS-S Loneliness Scale.

Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Themen: 1. Politik und Lebensziele: Meinung zur Vereinigung von DDR und BRD; mehr Trennendes vs. mehr Gemeinsamkeiten zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; geschätzte Anzahl der Jahre bis zur Angleichung Ost/West; geschätzte Anzahl der Jahre bis Ostdeutsche und Westdeutsche zu einer richtigen Gemeinschaft zusammengewachsen sind, persönliche Bedeutung ausgewählter Lebensziele im Vergleich zu 1989 (erfüllende Arbeit, selbständiges und eigenverantwortliches Leben, glückliches Ehe- und Familienleben, eigene Kinder großziehen, Selbstverwirklichung, keine festen Bindungen eingehen); Gefühl der Bedrohung durch mögliche (erneute) eigene Arbeitslosigkeit bzw. des Partners/der Partnerin), persönliche Notlage, zunehmende Verteuerung des Lebens, Verschlechterung des Gesundheitszustands und Altersarmut; Links-Rechts-Selbsteinschätzung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung des Lebens in der DDR im Ganzen; Bewertung der gesellschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland als Fortschritt oder Rückschritt; in Freiheit zu leben ist entscheidend trotz aller Probleme vor allem durch Arbeitslosigkeit vs. Freiheit nützt nichts ohne Arbeit; Sozialismus als gute Sache, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde; Befürwortung der Ziele der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA, LEGIDA); Einstellung zu Ausländern allgemein; Identität als Deutsche(r), als Sachse/ Sächsin, als Europäer(in), als Bürger(in) der ehemaligen DDR, als Bürger(in) der Bundesrepublik, als Ostdeutsche(r), als Gewinner(in) der deutschen Einheit; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (Freunden/ Bekannten, Freizeitgestaltung/ Hobbies, Gesundheit, einkommen/ finanzielle Sicherheit, Beruf/ Arbeit, Wohnsituation, Familienleben/ Kinder, Partnerschaft/ Sexualität); Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen; Lebenseinstellungen (allgemeines Personenvertrauen, man kann sich auf niemanden mehr verlassen, besser vorsichtig sein im Umgang mit Fremden, bevor man ihnen vertraut). 2. Arbeitslosigkeit: eigene Arbeitslosigkeit seit der Wende; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit insgesamt; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit seit der Wende in Monaten; Arbeitslosigkeit seit Oktober 2015 (Anzahl der Monate); Arbeitslosigkeit des Partners/ der Partnerin und der Eltern seit der Wende; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Sorgen wegen des Arbeitsplatzes; Einstellung zum Thema Arbeitslosigkeit (macht Angst vor der Zukunft, nimmt den Menschen ihr Selbstbewusstsein, macht krank, typisches Merkmal des jetzigen Gesellschaftssystems, bedeutet den Verlust an individuellen Freiheiten, verstößt gegen die Achtung der Würde des Menschen, macht depressiv, an Arbeitslosigkeit kann man sich mit der Zeit gewöhnen, wer wirklich Arbeit sucht, findet auch welche, macht die Menschen arm, nimmt Lebensfreude, lässt am Gesellschaftssystem zweifeln); empfundene Belastung durch die Arbeitslosigkeit; Ressourcen zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit und Bewältigungsstrategie; generelle Überzeugung die Arbeitslosigkeit bewältigen zu können; Mobbingerfahrung durch Arbeitskollegen/ Arbeitskolleginnen (werde wie Luft behandelt, hinter meinem Rücken wird schlecht über mich gesprochen, spielen mir übel mit, bin einem regelrechten Psychoterror ausgesetzt). 3. Gesundheit: bezogen auf den Referenzzeitraum der letzten 12 Monate: Anzahl der Tage mit Krankheitsgefühl; Anzahl der Tage mit Erkältung; Anzahl der Tage, an denen der Befragte trotz Krankheitsgefühl zur Arbeit gegangen ist; Anzahl der Tage mit Krankschreibung trotz Arbeitsfähigkeit; Anzahl der Tage insgesamt mit Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit; Anzahl der Nächte in stationärer Behandlung im Krankenhaus; Inanspruchnahme von Hausartz/Allgemeinmediziner, Psychotherapeut und Facharzt; Häufigkeit der Inanspruchnahme; Bedürfnis nach fachlicher Beratung aufgrund psychischer oder sozialer Probleme; Health promotion Subskalen (persönliches Gesundheitsverhalten und Bereitschaft zur Verbesserung der eigenen Gesundheit sowie Gedanken über eventuelle gesundheitliche Probleme); Depressionstendenzen (Niedergeschlagenheit, Sinnlosigkeit des Lebens, Ratlosigkeit und Zukunftsangst); Häufigkeit ausgewählter Beschwerden (Nervosität, Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit, Herzbeschwerden); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Meinung zur Beeinflussbarkeit des eigenen Gesundheitszustands; Suizidgedanken; Häufigkeit der Beeinträchtigung durch ausgewählte Beschwerden in den letzten 2 Wochen - Depressionstendenzen, Ängstlichkeit (Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung, nicht in der Lage Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren, wenig Interesse oder Freude an eigenen Tätigkeiten, Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit); Beeinträchtigung durch verschiedene Beschwerden in den letzten 7 Tagen (Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden, Rückenschmerzen, Schmerzen in Armen, Beinen oder Gelenken, Kopfschmerzen, Schmerzen im Brustbereich oder Kurzatmigkeit, Schwindel, Müdigkeit bzw. Energielosigkeit und Schlafstörungen); Häufigkeit des Alkoholkonsums und Alkoholmenge; Häufigkeit des Konsums von 6 oder mehr Gläsern Alkohol bei einer Gelegenheit; Raucherstatus; Zeitpunkt für die erste Zigarette nach dem Aufstehen; Anzahl Zigaretten pro Tag; Sorgen von Partner, Eltern oder nahen Verwandten hinsichtlich Alkohol- oder Nikotinkonsum. 4. Familie und Partnerschaft: persönliche Lebenssituation: Skala Effort-Reward Imbalance (ERI) z.B. Verständnis vom Partner, angemessene Anerkennung für erbrachte Arbeiten im Haushalt bzw. Leistungen für die Familie, etc.); soziale und emotionale Beziehung zu wichtigen Menschen (erfahre von anderen viel Verständnis und Geborgenheit, kann immer mit der Hilfe eines sehr vertrauten Menschen rechnen, bei Bedarf problemlos etwas ausleihen, etc.); Charakterisierung der Partnerschaft: Häufigkeit von Verhaltensweisen des Partners/ der Partnerin (äußert Zufriedenheit im Zusammensein, äußert sich abfällig über eine vom Befragten geäußerte Meinung, nimmt in den Arm, Unterhaltung am Abend, Schuldzuweisung wenn etwas schief gegangen ist, etc.). 5. Persönlichkeit: wahrgenommene Autonomie (komme im Leben gut allein zurecht, treffe eigene Entscheidungen, gestalte mein Leben nach eigenen Vorstellungen, bewältige meinen Alltag ohne fremde Hilfe); Resilienz (Brief Resilient Coping Scale: versuche schwierige Situationen zu verändern, eigene Reaktionen unter Kontrolle, kann mich weiterentwickeln bei Auseinandersetzen mit schwierigen Situationen, aktive Suche nach Wegen, um Verluste auszugleichen); allgemeine Selbstwirksamkeit (in schwierigen Situationen auf eigene Fähigkeiten verlassen können, kann die meisten Probleme aus eigener Kraft gut meistern, kann auch anstrengende und komplizierte Aufgaben gut lösen); Lebensorientierung Optimismus/ Pessimismus (erwarte auch in ungewissen Zeiten das Beste, zu entspannen fällt leicht, wenn etwas schief laufen kann, dann tut es das auch, Zukunft immer optimistisch sehen, wohlfühlen im Freundeskreis, wichtig, ständig beschäftigt zu sein, Dinge entwickeln sich nie nach eigenen Vorstellungen, nicht leicht aus der Fassung zu bringen, zähle selten darauf, dass mir etwas Gutes widerfährt, erwarte mehr gute als schlechte Dinge); Häufigkeit von Einsamkeit (Gesellschaft anderer fehlt, Gefühl außen vor zu sein, sozial isoliert). Demographie: Geschlecht; Alter; derzeitiger Wohnsitz in Ostdeutschland, in Westdeutschland bzw. im Ausland; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Partnerbeziehung; geschieden; Anzahl der Scheidungen; berufliche Stellung des Partners; Kinder; Kinderzahl; Anzahl eigener Kinder im Haushalt; Höhe des persönlichen Nettoeinkommens; Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Lebenssituation. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Welle; Art der Erhebung; Interviewbereitschaft zu Themen der Studie; Honorarverzicht zugunsten der Studie; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit in Monaten seit der Wende -höchster Wert aus Welle 12 bis 29; Weltanschauung, DDR- und BRD-Identifikation; Arbeitslosigkeit gruppiert; PTT Vertrauen (Summe); Skala Mobbingintensität; Kategorisierung Mobbingintensität; Health promotion Subskalen, D-Score, G-Score, PHD Depressivität, PHQ Ängstlichkeit; PHQ Summe; Summe Alk-Audit; Alkohol-Audit Kategorien (unauffällig, auffällig); F-Sozu-6 (Mittelwert); PFB-K Zärtlichkeit und Streitverhalten (Summen); Gemeinsamkeiten/ Kommunikation (Summe); PA- wahrgenommene Autonomie (Mittelwert); Brief Resilient Coping Scale; Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (Mittelwert); Life Orientation Test (LOT-R) Optimismus; Life Orientation Test (LOT-R) Pessimismus; LS-S Loneliness Scale.

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13610
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6247?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=744220df700f08d88a96d598c6be4dc8557f8c74968abb62a9534391879ad19f
Provenance
Creator Förster, Peter; Brähler, Elmar; Stöbel-Richter, Yve; Berth, Hendrik; Zenger, Markus
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences