Diese Studie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 33 ("Wirksamkeit unserer Bildungssysteme") geht zum einen den Einstellungen und Verhaltensweisen im Bereich der Lehrerfortbildung nach und evaluiert zum andern spezifische Formen der Fortbildung in einer Stichprobe von Kantonen sowie bei der Weiterbildungszentrale der Mittelschullehrer (WBZ). Die wichtigsten Forschungsfragen sind: Welches sind die Ziele der diversen Fortbildungskonzepte? Wer definiert sie? Wo sind sie festgelegt? Wer bestimmt die Art der Umsetzung? Wer kontrolliert die Übereinstimmung zwischen Fortbildungsangeboten und den übergeordneten Zielen der Fortbildung? Wer nimmt an der Fortbildung teil? Aus welchen Motivationen? Gibt es Muster von Nutzungsverhalten? Sind Unterschiede zwischen den Kantonen feststellbar? Wer sind die AusbilderInnen? Wie sind sie selber ausgebildet? Wie läuft ihre eigene Fortbildung ab? Wie ist ihre Einstellung zur Lehrerfortbildung? Wie beurteilen sie die Wirkung ihrer Interventionen? Wie wird der Transfer Praxis-Theorie-Praxis gewährleistet? Decken sich die Ziele der TeilnehmerInnen mit den übergeordneten Zielen der Fortbildung? Falls Widersprüche bestehen, was sind die Gründe dafür? Was sind die Auswirkungen welcher Form von Fortbildung? Wie nachhaltig sind die Effekte? Gibt es wirksamere und weniger wirksame Formen? Auf der Basis einer schriftlichen Befragung (Querschnitt) von LehrerInnen und FortbildungsleiterInnen wurden mittels eines qualitativen Ansatzes spezifische Formen der Fortbildung evaluiert. Ziel ist es erfolgversprechende und weniger erfolgversprechende Formen der Fortbildung zu beschreiben. Die wichtigsten Ergebnisse werden in einem Handbuchden verbreitet; auf diese Weise soll dem Zielpublikum die Möglichkeit gegeben werden eigene Aktivitäten besser zu beurteilen.
This study, part of the National Research Programme 33 ("Effectiveness of our education systems"), examines attitudes and behaviour in the field of teacher training and evaluates specific forms of further training in a sample of cantons and at the Centre for Further Education of Secondary School Teachers (WBZ). The most important research questions are: - What are the objectives of the various training concepts? Who defines them? Where are they fixed? Who determines the type of implementation? Who checks the consistency between training offers and the overarching objectives of the training? - Who participates in the training? What are the motivations? Are there patterns of usage behavior? Are there any differences between the cantons? - Who are the trainers? How are they trained? How does their own training work? What is their attitude towards teacher training? How do they assess the impact of their interventions? - How is the transfer practice-theory-practice guaranteed? - Do the goals of the participants coincide with the overall goals of the training? If there are contradictions, what are the reasons? - What are the effects of what form of training? How sustainable are the effects? Are there more effective and less effective forms? Based on a written survey (cross-section) of teachers and trainers, specific forms of further training were evaluated using a qualitative approach. The aim is to describe promising and less promising forms of further training. The most important results are disseminated in a handbook; in this way, the target audience is given the opportunity to better assess their own activities.