Attitude to work, work responsibilities and conditions. Topics: Length of interview; communication, extent of interest and disturbing influences during interview; length of activity at work; activity exercised; reasons for taking up the work; occupation characteristics; desire for another activity; agreement of occupation learned and activity exercised; satisfaction with activity; frequency of change of occupation; readiness to change companies in order to work in the occupation; frequency of change of position; company solidarity; degree of work organization, continuity of the course of work, technical equipment of workplace, fair pay, maintenance of industrial health and safety standards and opportunities to use mental capabilities; importance of occupation characteristics; working conditions; reasons for change of job; achievement-based pay; premium payment; use of work results; information about changes of work task from the leader, colleagues and work discussions; atmosphere in work collective; solidarity with work collective; being together with colleagues beyond working hours; frequency of contacts with colleagues; colleagues as friends; activities of team and attitude on this; influence on collective climate; management style of immediate superior; relation between collective and leader as well as influence of plan fulfillment on this; stand on malingering {"celebrating sick"}; conduct after a hypothetical Lotto prize and reasons for this; salience of work; opportunities to increase income; participation in plan discussion; inclusion with problems in work area; innovator movement; occupational and social qualification; fun in work; significance of pay and benefit of work; extent of interest in work; collective relations; necessity of technical knowledge; satisfaction in work; importance of work in comparison to family, hobby, housework and work after quitting time; reasons for striving to achieve; preferred leisure activities; degree of exhaustion after work; occupational qualification and employment of partner; desire for continuous employment; shift work; the route to work; place of residence; possession of house, garden plot, land and animals; part-time employment. Superior survey: activity; observing working hours; work discipline; order at work; quality of work; occupation characteristics; condition of health; social activity; willingness to help; contact opportunities; fulfilling the norm; relationship to work; work enthusiasm; atmosphere in collective; solidarity of colleaguen with the group; working together in the group; conduct of the group; extent to which colleagues are informed about the work task; socialist competition; size of collective.
Einstellung zur Arbeit, Arbeitsinhalt und -bedingungen. Themen: Interviewdauer; Verständigung, Interessiertheit und störende Einflüsse beim Interview; Dauer der Tätigkeit im Betrieb; ausgeübte Tätigkeit; Gründe für die Arbeitsaufnahme; Tätigkeitsmerkmale; Wunsch nach einer anderen Tätigkeit; Übereinstimmung von erlerntem Beruf und ausgeübter Tätigkeit; Zufriedenheit mit der Tätigkeit; Häufigkeit des Berufswechsel; Bereitschaft zum Betriebswechsel, um im Beruf zu arbeiten; Häufigkeit des Stellenwechsels; Betriebsverbundenheit; Grad der Arbeitsorganisation, der Kontinuität des Arbeitsablaufes, der technischen Ausrüstung des Arbeitsplatzes, der gerechten Entlohnung, des Arbeitsschutzes und der Möglichkeiten der Anwendung geistiger Fähigkeiten; Wichtigkeit von Tätigkeitsmerkmalen; Arbeitsbedingungen; Gründe für Arbeitsstellenwechsel; leistungsgerechte Entlohnung; Prämienzahlung; Verwendung der Arbeitsergebnisse; Information über Veränderungen der Arbeitsaufgabe durch den Leiter, durch die Arbeitskollegen und durch Arbeitsbesprechungen; Atmosphäre im Arbeitskollektiv; Verbundenheit mit dem Arbeitskollektiv; Zusammensein mit Arbeitskollegen über die Arbeitszeit hinaus; Häufigkeit der Kontakte zu Kollegen; Arbeitskollegen als Freunde; Aktivitäten der Arbeitsgruppe und Haltung dazu; Einfluß auf das Kollektivklima; Leitungsstil des unmittelbaren Vorgesetzten; Beziehung zwischen Kollektiv und Leiter sowie Einfluß der Planerfüllung darauf; Haltung zum "Krank-feiern"; Verhalten nach einem angenommenen Lottogewinn und Gründe dafür; Stellenwert der Arbeit; Möglichkeiten zur Einkommenserhöhung; Beteiligung an der Plandiskussion; Einbeziehung bei Problemen im Arbeitsbereich; Neuererbewegung; berufliche und gesellschaftliche Qualifizierung; Spaß an der Arbeit; Bedeutung von Entlohnung und Nutzen der Arbeit; Interessantheit der Arbeit; Kollektivbeziehungen; Notwendigkeit von Fachkenntnissen; Befriedigung in der Arbeit; Wichtigkeit der Arbeit im Vergleich zur Familie, zum Hobby, zur Hausarbeit und zur Feierabendarbeit; Gründe für Leistungsstreben; präferierte Freizeittätigkeiten; Erschöpfungsgrad nach der Arbeit; berufliche Qualifizierung und Berufstätigkeit des Partners; Wunsch nach ständiger Berufstätigkeit; Schichtsystem; Arbeitsweg; Wohnort; Besitz von Haus, Schrebergarten, Land und Nutzvieh; Teilzeitbeschäftigung; Vorgesetztenbefragung: Tätigkeit; Arbeitszeiteinhaltung; Arbeitsdisziplin; Ordnung am Arbeitsplatz; Qualität der Arbeit; Tätigkeitsmerkmale; Gesundheitszustand; gesellschaftliche Aktivität; Hilfsbereitschaft; Kontaktmöglichkeiten; Normerfüllung; Verhältnis zur Arbeit; Arbeitseifer; Atmosphäre im Kollektiv; Verbundenheit der Kollegen mit der Gruppe; Zusammenwirken in der Gruppe; Verhalten der Gruppe; Informiertheit der Kollegen über die Arbeitsaufgabe; sozialistischer Wettbewerb; Größe des Kollektivs.
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen