Security and Defence Policy Opinions in Germany 2005

DOI

Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 2005, this study was continued. For this purpose, N = 2544 persons were interviewed on various issues from April 22, 2005 until May 27, 2005. The present survey focused in particular on security and threat perceptions, attitudes toward fundamental issues of foreign and security policy, perceptions and evaluations of the Federal Armed Forces, opinions on the tasks and missions of the Federal Armed Forces, opinions on maintaining military traditions, attitudes toward compulsory military service, and opinions on military cooperation in Europe, and personality profile.

Topics: 1. Security and threat perception: personal feeling of security; feeling of being threatened by: Crime, worldwide climate change due to global warming, proliferation of weapons of mass destruction, worldwide spread of a dangerous disease such as AIDS, political extremism, wars or military conflicts in the world, terrorist attack in Germany or in another European country, severe economic crisis in Germany, religious fundamentalism, insufficient financial security in case of unemployment, old age or illness, loss of or no job, civil war and expulsion in a European country, military attack on Germany, reduction of social benefits, ageing society. 2. Security policy attitudes: Germany´s role in the world: Preference for a rather active vs. rather passive international policy of Germany; reasons why Germany should help to cope with problems and crises in other countries and regions or why it should stay out of it (open); favoured or rejected measures for Germany´s international action (e.g. delivery of food and relief supplies to the affected region, debt relief for the affected country, economic support, technical assistance by civil organisations, peacekeeping, stabilising deployment of the Federal Armed Forces within the framework of a UN mission, etc.); presumed position of the majority of friends and acquaintances (Split A) or the majority of German citizens (Split B) on a rather active vs. rather passive international policy of Germany. 3. Perception and evaluation of the Federal Armed Forces: frequency of perception of the Federal Armed Forces on the following occasions: in everyday life, at public events, conversations in the family, with relatives, friends or colleagues, during television broadcasts, contributions on the Internet and reports in newspapers and magazines; personal impression of the Federal Armed Forces on the respective occasions; positive or negative attitude towards the Federal Armed Forces; associations with the 50th anniversary of the Federal Armed Forces (open); agreement with various statements about the Federal Armed Forces (of course, that Germany has its own armed forces, the Federal Armed Forces is a normal part of society, feeling of inner solidarity with the Federal Armed Forces, contributes to the protection of our liberal system of values, feeling of gratitude for the Federal Armed Forces, embodies central values of our society such as freedom or justice); assessment of the Federal Armed Forces in terms of the performance of the Federal Armed Forces in its missions at home and abroad, the equipment and armament of the Federal Armed Forces, the integration of the Federal Armed Forces into society, military cooperation in NATO, the public appearance of the soldiers and the training of the soldiers; strengths and weaknesses of the Federal Armed Forces (open). 4. Foreign Deployments of the Federal Armed Forces: Knowledge of Federal Armed Forces locations abroad (open); self-assessment of the level of information about various foreign missions of the Federal Armed Forces (participation in humanitarian aid after the seaquake in Indonesia, United Nations peacekeeping force in Afghanistan (ISAF), NATO peacekeeping force in Kosovo (KFOR), operation against international terrorism in the Horn of Africa (Operation Enduring Freedom), EU peacekeeping force in Bosnia and Herzegovina (EUFOR), NATO´s anti-terrorist operation in the Mediterranean (Operation Active Endeavour), United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea (UNMEE), United Nations Mission in Georgia (UNOMIG) and advocacy of Federal Armed Forces participation in the respective foreign missions. 5. Tasks and equipment of the Federal Armed Forces: preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces abroad (e.g. disaster relief, participation in peacekeeping forces after the end of a civil war in Europe, etc.); agreement to participation of the Federal Armed Forces in an international military mission to combat terrorism (Split A) or to establish peace in a civil war in an African country (Split B) with the approval of the UN (Splits: NATO decision, decision of the most important European allies); approval of participation of the Federal Armed Forces even without the approval of the UN (Splits: NATO or without participation of the most important European allies); preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces in Germany (e.g. disaster relief, rescue of missing persons, defence in the event of a military attack on Germany, etc.); opinion on increasing defence expenditure; opinion on increasing the number of Federal Armed Forces soldiers; approval of the deployment of the German Navy in international waters against piracy (Splits: for the supply of energy and raw materials to Germany) after approval by the UN (Splits: of NATO orof the most important European allies); approval of the deployment of the German Navy even without UN approval (splits: of NATO or of the most important European allies); opinion on the deployment of Federal Armed Forces soldiers in spite of great danger in subsequent missions: Food and medical care for victims of natural disasters, participation in operations against international terrorism, participation in peacekeeping forces after the end of a civil war in Africa, preventing the proliferation of weapons of mass destruction, preventing genocide, stopping fighting in a civil war, disempowering a foreign government that violates human rights, helping to hold democratic elections, freeing German citizens from hostage-takers, helping NATO partners who are under attack); opinion of the majority of German citizens on the deployment of Federal Armed Forces soldiers in the above-mentioned missions despite great danger. 6. Personal relation to the Federal Armed Forces (location of the Federal Armed Forces close to home, respondent is or was himself in the Federal Armed Forces in basic military service or alternative civilian service, as a temporary or professional soldier, close relative (father, mother, son, daughter) or other family member was or is in the Federal Armed Forces in basic military service or alternative civilian service, as a temporary or professional soldier). 7. Opinions on the cultivation of military traditions: advocacy of various forms of tradition maintenance (e.g. to pass on military skills, to maintain military customs in the Federal Armed Forces, etc.); modern weapon systems and the changed occupational image of the soldier have made tradition maintenance superfluous vs. tradition maintenance is also important for modern armies to impart military knowledge and virtues as well as ethical principles of military service; due to the achievements of the Federal Armed Forces for the country, tradition maintenance in public is correct vs. despite the achievements, the Federal Armed Forces should not present its military traditions in public. 8. Attitude towards compulsory military service: positive or negative attitude towards compulsory military service; personal attitude towards compulsory military service (should be abolished and the Federal Armed Forces transformed into a voluntary army, compulsory military service should be reduced to a mere basic training, existing regulations on compulsory military service should remain unchanged, should apply not only to men but also to women, there should be a general compulsory service for men or for men and women, with a choice between military service and other services for society); future development of compulsory military service; presumed consent of the majority of friends and acquaintances (Split A) or of German citizens (Split B) to compulsory military service 9. Military cooperation in Europe: opinion on Germany´s participation in the EU´s military intervention force; opinion on the future organisation of the armed forces within Europe (joint European army instead of national forces, parallel to the national forces a European Rapid Reaction Force, both, deployment on demand, only national forces, no armed forces at all); preferred principles for the shaping of the European Security and Defence Policy (strict limitation to diplomacy and civilian crisis management without the use of military means, in addition to diplomacy and civilian crisis management also military peacekeeping operations, if necessary also EU combat operations if diplomacy and civilian crisis management fail, EU should coordinate its security policy more closely with the USA/Russia, EU countries should coordinate their foreign policy activities more closely with each other and increase defence expenditure in order to enforce their security interests); NATO´s role for the security of the Western community of states (NATO has largely lost its function as a Western security alliance vs. NATO will remain the most important security alliance of the Western states, split A and B); Germany should be given a permanent seat on the UN Security Council; reasons for or against a permanent seat for Germany on the UN Security Council. 10. Evaluation of public institutions: importance of various institutions and organisations in Germany and at international level for the future of the country (public schools, cultural institutions such as theatres and museums, private business, political parties, Federal Employment Agency, ADAC, Federal Armed Forces, statutory pension insurance, police, churches, statutory health insurance, environmental organisations such as Greenpeace, German Bundestag, UNO, EU, NATO, European Parliament, OSCE, international human rights organisations); assessment of the fulfilment of the tasks of the above-mentioned institutions; need for reform of the above-mentioned institutions. Importance of maritime transport for Germany´s economic development (Split A and B); Agreement on various statements (economic power more important than military power, war necessary under certain circumstances to achieve justice, bypassing the United Nations justified when a country´s vital interests are at stake, the best way to secure peace is military strength, Europe must achieve more military strength to defend its interests independently of the USA, military action against terrorist organisations as the best way in the fight against terrorism, economic aid to countries where terrorists are recruited as the best way in the fight against terrorism, conflicts within a state or between states can always be solved by peaceful means). 11. Personality: frequency of selected leisure activities; personality profile (e.g. always stick to rules and regulations vs. do and let do what you want more often, decide alone vs. listen to others, express your own opinion vs. join the majority opinion, etc.); current attitude to life and life planning (e.g. living alone how you live today, counting, not making plans but waiting to see what the future brings, etc.) 12. Media use: frequency of use of various media for political information (tabloids, regional daily newspapers, national newspapers and business papers, news magazines, weekly newspapers, private television, public television, news channels, private radio, public radio, Internet: private forums, online editions of newspapers, magazines or television channels, personal conversations with friends, acquaintances, colleagues or relatives, personal conversations with experts, participation in information events) Demography: sex; age (year of birth); marital status; number of persons aged 16 and over in the household; education: highest level of general education; type of vocational training qualification; employment status; occupational status; household size (number of persons in the household up to 13 years of age, between 14 and 17 years and aged 18 and over; net household income; party preference (Sunday question). Additionally coded: respondent ID; city size; federal state; split; weekday of interview; interview duration; interview date (day, month); weight.

Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 2005 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden im Zeitraum vom 22.04.2005 - 27.05.2005 N = 2544 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Einstellungen zu grundlegenden Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik, Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr, Meinungen zu den Aufgaben und Einsätzen der Bundeswehr, Meinungen zur Pflege militärischer Traditionen, Einstellungen zur Wehrpflicht und Meinungen zur militärischen Zusammenarbeit in Europa und das Persönlichkeitsprofil.

  1. Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung: persönliches Sicherheitsgefühl; Gefühl der Bedrohung durch: Kriminalität, weltweiter Klimawandel durch globale Erderwärmung, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, weltweite Ausbreitung einer gefährlichen Krankheit wie AIDS, politischer Extremismus, Kriege oder militärische Konflikte in der Welt, Terroranschlag in Deutschland bzw. in einem anderen europäischen Land, schwere Wirtschaftskrise in Deutschland, religiöser Fundamentalismus, unzureichende finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit, im Alter bzw. im Krankheitsfall, Arbeitsplatzverlust bzw. keinen Arbeitsplatz zu finden, Bürgerkrieg und Vertreibung in einem europäischen Land, militärischer Angriff auf Deutschland, Kürzung von Sozialleistungen, Überalterung der Gesellschaft. 2. Sicherheitspolitische Einstellungen: Rolle Deutschlands in der Welt: Präferenz für eine eher aktive vs. eher passive internationale Politik Deutschlands; Gründe, warum Deutschland bei der Bewältigung von Problemen und Krisen in anderen Ländern und Regionen mithelfen bzw. sich heraushalten sollte (offen); befürwortete bzw. abgelehnte Maßnahmen für internationales Handeln Deutschlands (z.B. Lieferung von Nahrungsmitteln und Hilfsgütern in die betroffene Region, Schuldenerlass für das betroffene Land, wirtschaftliche Unterstützung, technische Hilfe durch zivile Organisationen, friedenssichernder, stabilisierender Einsatz der Bundeswehr im Rahmen einer UN-Mission, etc.); vermutete Position der Mehrheit der Freunde und Bekannten (Split A) bzw. der Mehrheit der Bundesbürger (Split B) zu einer eher aktiven vs. eher passiven internationalen Politik Deutschlands. 3. Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr: Häufigkeit der Wahrnehmung der Bundeswehr bei folgenden Gelegenheiten: im Alltag, bei öffentlichen Veranstaltungen, Gesprächen in der Familie, mit Verwandten, Freunden oder Kollegen, bei Sendungen im Fernsehen, Beiträgen im Internet und Berichten in Zeitungen und Zeitschriften; persönlicher Eindruck von der Bundeswehr bei den jeweiligen Gelegenheiten; positive oder negative Einstellung zur Bundeswehr; Assoziationen zum Jahrestag 50 Jahre Bundeswehr (offen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Bundeswehr (selbstverständlich, dass Deutschland eigene Streitkräfte hat, Bundeswehr ist normaler Bestandteil der Gesellschaft, Gefühl der inneren Verbundenheit mit der Bundeswehr, trägt zum Schutz unserer freiheitlichen Werteordnung bei, Gefühl der Dankbarkeit für die Bundeswehr, verkörpert zentrale Werte unserer Gesellschaft wie Freiheit oder Gerechtigkeit); Beurteilung der Bundeswehr im Hinblick auf: die Leistungen der Bundeswehr bei ihren Einsätzen im Inland und im Ausland, Ausrüstung und Bewaffnung der Bundeswehr, Einbindung der Bundeswehr in die Gesellschaft, militärische Zusammenarbeit in der NATO, das öffentliche Auftreten der Soldaten sowie die Ausbildung der Soldaten; Stärken und Schwächen der Bundeswehr (offen). 4. Auslandseinsätze der Bundeswehr: Kenntnis der Einsatzorte der Bundeswehr im Ausland (offen); Selbsteinschätzung der Informiertheit über verschiedene Auslandseinsätze der Bundeswehr (Beteiligung an der humanitären Hilfe nach dem Seebeben in Indonesien, Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Afghanistan (ISAF), Friedenstruppe der NATO im Kosovo (KFOR), Operation gegen den internationalen Terrorismus am Horn von Afrika (Operation Enduring Freedom), Friedenstruppe der EU in Bosnien und Herzegowina (EUFOR), Anti-Terror-Operation der NATO im Mittelmeer (Operation Active Endeavour), Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea (UNMEE), Mission der Vereinten Nationen in Georgien (UNOMIG) und Befürwortung einer Bundeswehr-Beteiligung an den jeweiligen Auslandsmissionen. 5. Aufgaben und Ausstattung der Bundeswehr: Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr im Ausland (z.B. Katastrophenhilfe, Beteiligung an Friedenstruppen nach der Beendigung eines Bürgerkrieges in Europa, etc.); Zustimmung zu einer Teilnahme der Bundeswehr an einer internationalen militärischen Mission zur Terrorabwehr (Split A) bzw. um in einem Bürgerkrieg in einem afrikanischen Land Frieden herzustellen (Split B) bei Zustimmung der UNO (Splits: Beschluss der NATO, Beschluss der wichtigsten europäischen Verbündeten); Befürwortung einer Beteiligung der Bundeswehr auch ohne Zustimmung der UNO (Splits: der NATO bzw. ohne Beteiligung der wichtigsten europäischen Verbündeten); Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr in Deutschland (z.B. Katastrophenhilfe, Rettung von Vermissten, Verteidigung bei einem militärischen Angriff auf Deutschland, etc.); Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Meinung zu einer Erhöhung der Zahl der Bundeswehrsoldaten; Zustimmung zum Einsatz der deutschen Marine in internationalen Gewässern gegen Piraterie (Split: zur Energie- und Rohstoffversorgung Deutschlands) nach Zustimmung der UNO (Splits: der NATO bzw. der wichtigsten europäischen Verbündeten); Befürwortung des Einsatzes der deutschen Marine auch ohne Zustimmung der UNO (Splits: der NATO bzw. der wichtigsten europäischen Verbündeten); Meinung zum Einsatz von Bundeswehrsoldaten trotz großer Gefahr bei folgenden Einsätzen: Nahrungsmittel und medizinische Versorgung von Opfern von Naturkatastrophen, Beteiligung an Operationen gegen internationalen Terrorismus, Beteiligung an Friedenstruppen nach Beendigung eines Bürgerkrieges in Afrika, Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen verhindern, Völkermord verhindern, Kämpfe in einem Bürgerkrieg beenden, Entmachtung einer ausländischen Regierung, die Menschenrechte verletzt, bei der Durchführung demokratischer Wahlen helfen, deutsche Staatsbürger aus der Hand von Geiselnehmern befreien, NATO-Partnern helfen, die angegriffen werden); Meinung der Mehrheit der Bundesbürger zum Einsatz von Bundeswehrsoldaten bei den vorgenannten Einsätzen trotz großer Gefahr. 6. Persönlicher Bezug zur Bundeswehr (Standort der Bundeswehr in Wohnortnähe, Befragter ist bzw. war selbst bei der Bundeswehr im Grundwehrdienst oder Zivildienst, als Zeit- oder Berufssoldat, enger Verwandter (Vater, Mutter, Sohn, Tochter) bzw. anderes Familienmitglied war bzw. ist bei der Bundeswehr im Grundwehrdienst oder Zivildienst, als Zeit- oder Berufssoldat). 7. Meinungen zur Pflege militärischer Traditionen: Befürwortung verschiedener Formen der Traditionspflege (z.B. zur Weitergabe militärischen Könnens, zur Pflege militärischen Brauchtums in der Bundeswehr, etc.); moderne Waffensysteme und das veränderte Berufsbild des Soldaten haben Traditionspflege überflüssig gemacht vs. Traditionspflege auch für moderne Armeen wichtig zur Vermittlung von militärischem Wissen und Tugenden sowie ethischen Grundlagen militärischen Dienens; aufgrund der Leistungen der Bundeswehr für das Land ist Traditionspflege in der Öffentlichkeit richtig vs. trotz der Leistungen sollte die Bundeswehr ihre militärischen Traditionen nicht in der Öffentlichkeit präsentieren. 8. Einstellung zur Wehrpflicht: Positive oder negative Einstellung zur Wehrpflicht; persönliche Einstellung zur Wehrpflicht (sollte abgeschafft und die Bundeswehr in eine Freiwilligenarmee umgewandelt werden, Wehrpflicht sollte auf eine reine Grundausbildung verkürzt werden, bestehende Regelungen zur Wehrpflicht sollten unverändert beibehalten werden, sollte nicht nur für Männer sondern auch für Frauen gelten, es sollte eine allgemeine Dienstpflicht für Männer bzw. für Männer und Frauen eingeführt werden mit Wahlmöglichkeit zwischen Wehrdienst und anderen Diensten für die Gesellschaft); zukünftige Entwicklung der Wehrpflicht; vermutete Zustimmung der Mehrheit der Freunde und Bekannten (Split A) bzw. der Bundesbürger (Split B) zur Wehrpflicht. 9. Militärische Zusammenarbeit in Europa: Meinung zur Beteiligung Deutschlands an der militärischen Eingreiftruppe der EU; Meinung zur zukünftigen Organisation der Streitkräfte innerhalb Europas (gemeinsame Europaarmee anstelle nationaler Streitkräfte, parallel zu den nationalen Streitkräften eine Europäische Schnelle Eingreiftruppe, beides, Einsatz bei Bedarf, nur nationale Streitkräfte, überhaupt keine Streitkräfte); präferierte Grundsätze für die Gestaltung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (strikte Beschränkung auf Diplomatie und ziviles Krisenmanagement ohne Einsatz militärischer Mittel, neben Diplomatie und zivilem Krisenmanagement auch Militäreinsatz zur Friedenssicherung, notfalls auch Kampfeinsätze der EU, wenn Diplomatie und ziviles Krisenmanagement scheitern, EU sollte ihre Sicherheitspolitik enger mit den USA/ mit Russland abstimmen, Länder der EU sollten zur Durchsetzung ihrer Sicherheitsinteressen ihre außenpolitischen Aktivitäten besser untereinander abstimmen und die Verteidigungsausgaben erhöhen); Rolle der NATO für die Sicherheit der westlichen Staatengemeinschaft (NATO hat Funktion als westliches Sicherheitsbündnis weitgehend verloren vs. NATO bleibt auch in Zukunft das wichtigste Sicherheitsbündnis der westlichen Staaten, Split A und B); Deutschland sollte einen ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat bekommen; Gründe für bzw. gegen einen ständigen Sitz für Deutschland im UNO-Sicherheitsrat. 10. Bewertung von öffentlichen Institutionen: Wichtigkeit verschiedener Einrichtungen und Organisationen in Deutschland und auf internationaler Ebene für die Zukunft des Landes (öffentliche Schulen, kulturelle Einrichtungen wie Theater und Museen, private Wirtschaft, politische Parteien, Bundesagentur für Arbeit, ADAC, Bundeswehr, gesetzliche Rentenversicherung, Polizei, Kirchen, gesetzliche Krankenversicherung, Umweltorganisationen wie Greenpeace, Deutscher Bundestag, UNO, EU, NATO, Europäisches Parlament, OSZE, internationale Menschenrechtsorganisationen); Bewertung der Aufgabenerfüllung der vorgenannten Institutionen; Reformbedarf der vorgenannten Institutionen. Bedeutung des Seeverkehrs für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands (Split A und B); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wirtschaftliche Macht wichtiger als militärische Macht, Krieg unter bestimmten Umständen notwendig um Gerechtigkeit zu erlangen, Umgehung der Vereinten Nationen gerechtfertigt, wenn es um lebenswichtige Interessen eines Landes geht, bester Weg zur Friedenssicherung ist militärische Stärke, Europa muss mehr militärische Stärke erlangen, um unabhängig von den USA seine Interessen zu verteidigen, militärische Aktionen gegen Terrororganisationen als bester Weg im Kampf gegen Terrorismus, wirtschaftliche Hilfen für Länder, in denen Terroristen angeworben werden, als bester Weg im Kampf gegen Terrorismus, Konflikte innerhalb eines Staates oder zwischen Staaten lassen sich immer mit friedlichen Mitteln lösen). 11. Persönlichkeit: Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Persönlichkeitsprofil (z.B. immer an Regeln und Vorschriften halten vs. öfter tun und lassen, was man will, allein entscheiden vs. auf andere hören, eigene Meinung vertreten vs. der Mehrheitsmeinung anschließen, etc.); derzeitiges Lebensgefühl und Lebensplanung (z.B. allein, wie man heute lebt, zählt, keine Pläne machen, sondern abwarten, was die Zukunft bringt, etc.); 12. Mediennutzung: Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien für politische Informationen (Boulevardzeitungen, regionale Tageszeitungen, überregionale Zeitungen und Wirtschaftsblätter, Nachrichtenmagazine, Wochenzeitungen, Privatfernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Nachrichtensender, Privatradio, öffentlich-rechtliches Radio, Internet: private Foren, Online-Ausgaben von Zeitungen, Zeitschriften oder Fernsehsendern, persönliche Gespräche mit Freunden, Bekannten, Kollegen oder Verwandten, persönliche Gespräche mit Experten, Teilnahme an Informationsveranstaltungen). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; Anzahl der Personen ab 16 Jahren im Haushalt; Bildung: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Art des beruflichen Ausbildungsabschlusses; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Haushaltsgröße (Anzahl Personen im Haushalt bis 13 Jahre, zwischen 14 und 17 Jahren und ab 18 Jahren; Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz (Sonntagsfrage). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Bundesland; Split; Wochentag des Interviews; Interviewdauer; Interviewdatum (Tag, Monat); Gewicht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13496
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7613?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d7295693c1190bc646787416f98068236a34eff4ada9ed136ed958316cd6bc3c
Provenance
Creator Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland