Unemployment Panel 1992 - 1996

DOI

East German Unemployment and Re-employment. Dealing with this situation for those affected and their partners.

Verläufe ostdeutscher Arbeitslosigkeit und Wiederbeschäftigung. Umgang Betroffener sowie ihrer Partner(innen) mit dieser Situation. 1. Themen: Welle 4 (1992): Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Qualifizierungsbedarf; Chancenverbesserung durch Weiterbildung; Nutzen von Fortbildung und Umschulung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen vor der Wende und derzeit; Hoffnungen oder Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern; wichtige Politikfelder; Lebensstrategie; Vermisstes im Fall von Arbeitslosigkeit; Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation; geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Hauptursache für die hohe Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe für diese Veränderungen; Pläne in Bezug auf Beruf, Familie, Freizeit, persönliche Entwicklung, politische Tätigkeit und Lebensstandard; angenehme oder unangenehme Gefühle in Bezug auf die vorgenannten Bereiche; eher aktiv oder eher passiv in den vorgenannten Bereichen; erwartete Entwicklung (Trend) in diesen Bereichen; Parteisympathie; allgemeine Lebenszufriedenheit. Berufliche Entwicklung seit der Wende (11/89): Erwerbsstatus zur Zeit der Wende (reguläre Erwerbstätigkeit incl. Kurzarbeit (ohne ABM), Arbeitslosigkeit (ohne FuU), Fortbildung und Umschulung (FuU), Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM), anderes (Schule, Studium, Ausbildung, Erziehungszeit, etc.); detaillierte monatliche Erfassung des Erwerbsstatus der letzten zwölf Monate; derzeitiger Erwerbsstatus; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Dauer der Arbeitslosigkeit; Situation vor Beginn der Arbeitslosigkeit (gekündigt worden, selbst gekündigt, gegenseitiges Einvernehmen, Auflösungsvertrag, freiberufliche Tätigkeit, nicht erwerbstätig); Zeitaufwand pro Woche für die Arbeitssuche; persönliche Aktivitäten im letzten Monat für die Arbeitssuche (Inserate mit Stellenangeboten, Annoncen, Bewerbungen geschrieben, Gespräche mit Unternehmen oder Einrichtungen); Anzahl Bewerbungen; vermuteter Grund für bislang erfolglose Arbeitssuche; Arbeitssuche in Westberlin oder einem alten Bundesland; geschätzte Aussicht auf eine Arbeitsstelle; geeignete Maßnahmen um eine geeignete Arbeitsstelle zu finden; Angebote durch das Arbeitsamt (neue Arbeit, FuU, ABM); Bereitschaft zu Konzessionen im Hinblick auf eine neue Arbeitsstelle (z.B. andere Branche); Schwierigkeiten Arbeitslosigkeit gegenüber Familienangehörigen und Freunden zuzugeben; Belastungen bzw. Entlastung durch die Arbeitslosigkeit; Unterstützung des Partners bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit; wichtig, schnell wieder Arbeit zu finden; derzeitige Teilnahme an Fortbildung und Umschulung; schon einmal bzw. mehrmals an FuU teilgenommen; Dauer der Maßnahme; Maßnahme selbst gesucht, über das Arbeitsamt oder anderes; Bezug von Unterhaltsgeld für FuU; Ortsgröße; Zuständigkeitsbezirk des Arbeitsamtes; Zeitpunkt seit wann wieder erwerbstätig; Art des Arbeitsverhältnisses; befristetes Arbeitsverhältnis; Befristungsdauer; Beschäftigungsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Arbeitsort (Ostberlin, Brandenburg, Westberlin, alte Bundesländer, neue Bundesländer); Zeitaufwand für den Arbeitsweg; Veränderung des Arbeitsweges; Veränderung des Erwerbsstatus. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt und Alter dieser Kinder; Anzahl berufstätiger Personen im Haushalt; Anzahl der Haushaltsmitglieder in Kurzarbeit, ABM Maßnahme oder Fortbildung und Umschulung; Arbeitslose im Haushalt; persönliches Nettoeinkommen; Zusammensetzung des Haushaltseinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; Qualifikation; Region; Qualifikation; Welle 5 (1993): Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Qualifizierungsbedarf; Chancenverbesserung durch Weiterbildung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen in der Vergangenheit und derzeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung nach der Wende und vor der Wende; Hoffnungen oder Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern; Politikinteresse; wichtige Politikfelder; Lebensstrategie; Vermisstes infolge von Arbeitslosigkeit; Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation; erwarteter Bezug von Sozialhilfe bzw. derzeitiger Bezug; Meinung zum Bezug von Sozialhilfe; geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Ursachen von Arbeitslosigkeit; Veränderung der Kontakte mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn seit der Wende; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe für diese Veränderungen; Pläne in Bezug auf Beruf, Familie, Freizeit, persönliche Entwicklung, politische Tätigkeit und Lebensstandard; angenehme oder unangenehme Gefühle in Bezug auf die vorgenannten Bereiche; eher aktiv oder eher passiv in den vorgenannten Bereichen; erwartete Entwicklung (Trend) in diesen Bereichen; Parteisympathie; allgemeine Lebenszufriedenheit. Berufliche Entwicklung seit der Wende (11/89): Erwerbsstatus zur Zeit der Wende (reguläre Erwerbstätigkeit incl. Kurzarbeit (ohne ABM), Arbeitslosigkeit (ohne FuU), Fortbildung und Umschulung (FuU), Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM), anderes (Schule, Studium, Ausbildung, Erziehungszeit, etc.); detaillierte monatliche Erfassung des Erwerbsstatus der letzten zwölf Monate; derzeitiger Erwerbsstatus; Zeitaufwand pro Woche für die Arbeitssuche; persönliche Aktivitäten im letzten Monat für die Arbeitssuche (Inserate mit Stellenangeboten, Annoncen, Bewerbungen geschrieben, Gespräche mit Unternehmen oder Einrichtungen); Anzahl Bewerbungen; vermuteter Grund für bislang erfolglose Arbeitssuche; Arbeitssuche in Westberlin oder einem alten Bundesland; geschätzte Aussicht auf eine Arbeitsstelle; geeignete Maßnahmen um eine geeignete Arbeitsstelle zu finden; Bereitschaft zu Konzessionen im Hinblick auf eine neue Arbeitsstelle (z.B. andere Branche); Schwierigkeiten Familienangehörigen und Freunden von der Arbeitslosigkeit zu erzählen; Belastungen bzw. Entlastung durch die Arbeitslosigkeit; Unterstützung des Partners bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit; wichtig, schnell wieder Arbeit zu finden; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Dauer der Arbeitslosigkeit; Zeitpunkt seit wann wieder erwerbstätig; Art des Arbeitsverhältnisses; befristetes Arbeitsverhältnis oder ABM; Beschäftigungsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Arbeitsort (Ostberlin, Brandenburg, Westberlin, alte Bundesländer, neue Bundesländer); Zeitaufwand für den Arbeitsweg; Entwicklung der jetzigen Tätigkeit im Vergleich mit der vor November 1989 hinsichtlich: Arbeitsverdienst, Anwendung beruflicher Kenntnisse, Aufstiegschancen, Zusammenarbeit mit Kollegen, Arbeitsweg und Verhältnis zu Vorgesetzten; Arbeitsweg (Minuten); wiederbeschäftigt seit (Monate); Erwerbsstatus. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Ortsgröße; Zuständigkeitsbezirk des Arbeitsamtes; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt und Alter dieser Kinder; Anzahl berufstätiger Personen im Haushalt; Anzahl der Haushaltsmitglieder in Kurzarbeit, ABM Maßnahme oder Fortbildung und Umschulung; Arbeitslose im Haushalt; Rentner, Hausfrau bzw. Hausmann im Haushalt; persönliches Nettoeinkommen; Zusammensetzung des Haushaltseinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; Qualifikation. Welle 6 (1994): Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Qualifizierungsbedarf; Teilnahme an FuU seit Herbst 1989; Chancenverbesserung durch Weiterbildung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen vor der Wende und derzeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung vor der Wende und derzeit; Hoffnungen oder Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern; Sorgen im Hinblick auf Entwicklungen in verschiedenen Bereichen (allgemeine und persönliche wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz, Erhaltung des Friedens, Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland, Zusammenwachsen von Ost und West, Kriminalität, Verringerung der Arbeitsmöglichkeiten, Veränderungen im Zusammenhang mit der EU); kompetenteste Partei zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; wichtige Politikfelder; Politikinteresse; Lebensstrategie; Vermisstes infolge von Arbeitslosigkeit; Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation; regelmäßiges Sparen; erwarteter Bezug von Sozialhilfe bzw. derzeitiger Bezug; Meinung zum Bezug von Sozialhilfe; geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Ursachen von Arbeitslosigkeit; Soziales Umfeld: Freunde und Bekannte außerhalb der Familie; Veränderung der Kontakte mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn seit der Wende; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe für diese Veränderungen; Lebensziele; Mitgliedschaften (Partei, Verein, Verband, Interessenvertretung, Religionsgemeinschaft); Parteisympathie; allgemeine Lebenszufriedenheit derzeit und vor der Wende; erwartete Lebenszufriedenheit in fünf Jahren. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Schulbildung der Eltern; Alter (Geburtsjahr); Qualifikation; Ortsgröße; Wohndauer am Wohnort; Zuständigkeitsbezirk des Arbeitsamtes; Familienstand; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Anzahl berufstätiger Personen im Haushalt; Anzahl der Haushaltsmitglieder in Kurzarbeit, ABM Maßnahme oder Fortbildung und Umschulung; Arbeitslose im Haushalt; Anzahl der Lehrlinge, Schüler, Studenten im Haushalt bzw. der nicht berufstätigen Familienmitglieder (Rentner, Hausfrau bzw. Hausmann; persönliches Nettoeinkommen; kein eigenes Einkommen; Zusammensetzung des Haushaltseinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; berufliche Stellung, Wirtschaftsbereich und Art der Tätigkeit (Arbeitsinhalt) vor November 1989, derzeit bzw. früher; Wunsch nach Teilzeittätigkeit; gewünschte Stundenzahl bei Teilzeit; Wunsch nach unbezahltem Urlaub bei Arbeitsplatzgarantie und Urlaubsdauer; erwartete persönliche Zukunft im Hinblick auf persönliches Einkommen, Lebenshaltungskosten, Umweltsituation, politischen Einfluss und berufliches Weiterkommen; Meinung zu Astrologie, Kartenlegen, Pendeln, Yoga, Meditation, Naturheilverfahren, geistiger Heilung und positivem Denken (Esoterik); Parteipräferenz (Sonntagsfrage). Berufliche Entwicklung: Zeitpunkt seit wann wieder erwerbstätig; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Anzahl der Monate der Arbeitslosigkeit insgesamt; Art des Arbeitsverhältnisses; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Entwicklung der jetzigen Tätigkeit im Vergleich mit der vor November 1989 hinsichtlich: Arbeitsverdienst, Anwendung beruflicher Kenntnisse, Aufstiegschancen, Zusammenarbeit mit Kollegen, Arbeitsweg und Verhältnis zu Vorgesetzten; Arbeitsort (Ostberlin, Brandenburg, Westberlin, alte Bundesländer, neue Bundesländer); Zeitaufwand für den Arbeitsweg; Häufigkeit der Arbeitslosigkeit bzw. Erwerbslosigkeit; Dauer der jetzigen Arbeitslosigkeit bzw. Erwerbslosigkeit; Dauer der Arbeitslosigkeit; Zeitaufwand pro Woche für die Arbeitssuche; persönliche Aktivitäten im letzten Monat für die Arbeitssuche; Anzahl Bewerbungen; vermuteter Grund für bislang erfolglose Arbeitssuche; geschätzte Aussicht auf eine Arbeitsstelle; geeignete Maßnahmen um eine geeignete Arbeitsstelle zu finden; Bereitschaft zu Konzessionen im Hinblick auf eine neue Arbeitsstelle (z.B. andere Branche); Schwierigkeiten Arbeitslosigkeit gegenüber Familienangehörigen und Freunden zuzugeben; Belastungen bzw. Entlastung durch die Arbeitslosigkeit; Meinung zum Bezug von Arbeitslosengeld; regelmäßige Meldung beim Arbeitsamt (nur an arbeitslos gemeldete Befragte ohne Leistungsbezug); Unterstützung des Partners bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit; wichtig, schnell wieder Arbeit zu finden; derzeitiger Erwerbsstatus bzw. Tätigkeit; Art der bezogenen Leistungen des Arbeitsamtes (Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe); jetzige Arbeitslosigkeit in Monaten; Arbeitsweg in Minuten; Zeitpunkt seit wann wieder erwerbstätig; Region. Welle 7 (1995): Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Qualifizierungsbedarf; Teilnahme an FuU seit Herbst 1989; Chancenverbesserung durch Weiterbildung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen vor der Wende und derzeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung vor der Wende und derzeit; Hoffnungen oder Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern; Sorgen im Hinblick auf Entwicklungen in verschiedenen Bereichen (allgemeine und persönliche wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz, Erhaltung des Friedens, Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland, Zusammenwachsen von Ost und West, Kriminalität, Verringerung der Arbeitsmöglichkeiten); kompetenteste Partei zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; wichtige Politikfelder; Politikinteresse; Lebensstrategie; Vermisstes im Fall von Arbeitslosigkeit; Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation; regelmäßiges Sparen; erwarteter Bezug von Sozialhilfe bzw. derzeitiger Bezug; Meinung zum Bezug von Sozialhilfe; geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Ursachen von Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit als Normalität; Soziales Umfeld: Freunde und Bekannte außerhalb der Familie; Veränderung der Kontakte mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn seit der Wende; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe für diese Veränderungen; Lebensziele; Mitgliedschaften (Partei, Verein, Verband, Interessenvertretung, Religionsgemeinschaft); Parteisympathie; allgemeine Lebenszufriedenheit derzeit und vor der Wende; erwartete Lebenszufriedenheit in fünf Jahren; berufliche Tätigkeit ohne finanzielle Notwendigkeit; derzeitige bzw. geplante Aktivitäten in ausgewählten Bereichen außerhalb der Berufsarbeit; Wunsch nach Teilzeittätigkeit; gewünschte Stundenzahl bei Teilzeit; Wunsch nach unbezahltem Urlaub bei Arbeitsplatzgarantie; erwartete persönliche Zukunft im Hinblick auf persönliches Einkommen, Lebenshaltungskosten, Umweltsituation, politischen Einfluss und berufliches Weiterkommen; Beschäftigungsstatus; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Dauer der jetzigen Arbeitslosigkeit bzw. der jetzigen FuU; Dauer Arbeitslosigkeit vor FuU; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit; Zeitaufwand pro Woche für die Arbeitssuche; persönliche Aktivitäten im letzten Monat für die Arbeitssuche; Anzahl der Bewerbungen; Anzahl Bewerbungen; vermuteter Grund für bislang erfolglose Arbeitssuche; geeignete Maßnahmen um eine geeignete Arbeitsstelle zu finden; Bereitschaft zu Konzessionen im Hinblick auf eine neue Arbeitsstelle (z.B. andere Branche); Schwierigkeiten Arbeitslosigkeit gegenüber Familienangehörigen und Freunden zuzugeben; Belastungen bzw. Entlastung durch die Arbeitslosigkeit; Meinung zum Bezug von Arbeitslosengeld; regelmäßige Meldung beim Arbeitsamt (nur an arbeitslos gemeldete Befragte ohne Leistungsbezug); Unterstützung des Partners bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit; Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Vorschulkinder, Schulkinder bzw. ältere Kinder; wichtig, schnell wieder Arbeit zu finden; Zeitpunkt seit wann wieder erwerbstätig; derzeitiger Erwerbsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Tendenz hinsichtlich Arbeitsverdienst, Anwendung beruflicher Kenntnisse, Aufstiegschancen, Zusammenarbeit mit Kollegen, Arbeitsweg und Verhältnis zu Vorgesetzten; Arbeitsort (Ostberlin, Brandenburg, Westberlin, alte Bundesländer, neue Bundesländer). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulbildung; Schulbildung der Eltern; Qualifikation; Ortsgröße; Zuständigkeitsbezirk des Arbeitsamtes; Familienstand; falls alleinlebend: abgeschlossene Wohnung; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; persönliches Nettoeinkommen; Zusammensetzung des Haushaltseinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; berufliche Stellung, Wirtschaftsbereich und Art der Tätigkeit (Arbeitsinhalt) vor November 1989, derzeit bzw. früher. Zusätzlich verkodet wurde: Monat des Interviews; Region. Welle 8 (1996): Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Qualifizierungsbedarf; Teilnahme an FuU seit Herbst 1989; Chancenverbesserung durch Weiterbildung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen vor der Wende und derzeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung vor der Wende und derzeit; Hoffnungen oder Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern; Sorgen im Hinblick auf Entwicklungen in verschiedenen Bereichen (allgemeine und persönliche wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz, Erhaltung des Friedens, Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland, Zusammenwachsen von Ost und West, Kriminalität, Verringerung der Arbeitsmöglichkeiten); kompetenteste Partei zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; wichtige Politikfelder; Politikinteresse; Lebensstrategie; Vermisstes im Fall von Arbeitslosigkeit; Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation; regelmäßiges Sparen; erwarteter Bezug von Sozialhilfe bzw. derzeitiger Bezug; geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Ursachen von Arbeitslosigkeit; Soziales Umfeld: Freunde und Bekannte außerhalb der Familie; Veränderung der Kontakte mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn seit der Wende; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe für diese Veränderungen; allgemeine Lebenszufriedenheit derzeit und vor der Wende; erwartete Lebenszufriedenheit in fünf Jahren; Lebensziele; Mitgliedschaften (Partei, Verein, Verband, Interessenvertretung, Religionsgemeinschaft); Parteisympathie; berufliche Tätigkeit ohne finanzielle Notwendigkeit; derzeitige bzw. geplante Aktivitäten in ausgewählten Bereichen außerhalb der Berufsarbeit; Wunsch nach Teilzeittätigkeit; gewünschte Stundenzahl bei Teilzeit; Wunsch nach unbezahltem Urlaub bei Arbeitsplatzgarantie; erwartete persönliche Zukunft im Hinblick auf persönliches Einkommen, Lebenshaltungskosten, Umweltsituation, politischen Einfluss und berufliches Weiterkommen; derzeitiger Erwerbsstatus; detaillierte Erwerbsbiographie seit November 1989 (Ereignis, Eintritt (Monat und Jahr) und Austritt (Monat und Jahr); Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Dauer der jetzigen Arbeitslosigkeit bzw. der jetzigen FuU; Dauer Arbeitslosigkeit vor FuU; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit; Zeitaufwand pro Woche für die Arbeitssuche; persönliche Aktivitäten im letzten Monat für die Arbeitssuche; Anzahl Bewerbungen; vermuteter Grund für bislang erfolglose Arbeitssuche; geeignete Maßnahmen um eine geeignete Arbeitsstelle zu finden; Bereitschaft zu Konzessionen im Hinblick auf eine neue Arbeitsstelle (z.B. andere Branche); Schwierigkeiten Arbeitslosigkeit gegenüber Familienangehörigen und Freunden zuzugeben; Belastungen bzw. Entlastung durch die Arbeitslosigkeit; Meinung zum Bezug von Arbeitslosengeld; regelmäßige Meldung beim Arbeitsamt (nur an arbeitslos gemeldete Befragte ohne Leistungsbezug); Unterstützung des Partners bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit; Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Vorschulkinder, Schulkinder bzw. ältere Kinder; wichtig, schnell wieder Arbeit zu finden; Zeitpunkt seit wann wieder erwerbstätig; derzeitiger Erwerbsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Tendenz hinsichtlich Arbeitsverdienst, Anwendung beruflicher Kenntnisse, Aufstiegschancen, Zusammenarbeit mit Kollegen, Arbeitsweg und Verhältnis zu Vorgesetzten; Arbeitsort (Ostberlin, Brandenburg, Westberlin, alte Bundesländer, neue Bundesländer). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulbildung; Qualifikation; Zuständigkeitsbezirk des Arbeitsamtes; Familienstand; falls alleinlebend: abgeschlossene Wohnung; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Erwerbsstatus sämtlicher Haushaltsmitglieder; persönliches Nettoeinkommen; ohne persönliches Nettoeinkommen; Zusammensetzung des Haushaltseinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; berufliche Stellung, Wirtschaftsbereich und Art der Tätigkeit (Arbeitsinhalt) vor November 1989, derzeit bzw. früher. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Teilnahme ab Welle 4; Teilnahme an Wellen 4, 5, 6, 7 und 8; Region; Monat des Interviews. 2. Partnerbefragung: Themen: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen; Beurteilung der finanziellen Absicherung; Einschätzung der Aussichten auf eine Arbeitsstelle für den Partner; Art der Unterstützung für den Partner; Häufigkeit von Informationsaktivitäten; Hoffnungen oder Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern; wichtige Politikfelder; Ursachen von Arbeitslosigkeit; Parteisympathie; Pläne, Gefühle, Aktivität und Trend in den Bereichen Beruf, Familie, Freizeit, persönliche Entwicklung, politische Tätigkeit und Lebensstandard; Veränderung der Familienatmosphäre und Gründe für diese Veränderungen; Lebensziele; allgemeine Lebenszufriedenheit. ab Welle 6 zusätzlich Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); derzeitiger Erwerbsstatus; allgemeine Lebenszufriedenheit vor der Wende; erwartete Lebenszufriedenheit in fünf Jahren; Welle 7: Einschätzung der Aussicht auf eine Stelle, falls selbst arbeitslos; berufliche Entwicklung von Juni 1994 bis Sommer 1995; Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Vorschulkinder, Schulkinder bzw. ältere Kinder; Welle 8: detaillierte Erwerbsbiographie seit November 1989 (Ereignis, Eintritt (Monat und Jahr) und Austritt (Monat und Jahr). Demographie: Geschlecht; Alter; Erwerbsstatus; Dauer der Arbeitslosigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Qualifikation; Schulbildung. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Arbeitsamtsbereich.

Self-administered questionnaire: Paper

Selbstausfüller: Papier

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11948
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6664?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ea70b836239084db84e8b85a2f2a8665ea218143b5292a34bceef6e4d81912a7
Provenance
Creator Hahn, Toni; Körner, Helmut; Schön, Gerhard; Institut für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences