Transitions and Old Age Potential (TOP) - 1st, 2nd and 3rd Wave
The survey ´Transitions and Old Age Potential: Transitions and Age Potentials (TOP)´ is based on a representative sample of 5,002 persons for the German-speaking resident population aged 55 to 70 (born between 1942 and 1958). The study focuses on the life plans and potential of older adults on the labour market, in civil society and in the family, as well as their transitions into retirement. In spring 2013, a 40-minute telephone interview was conducted on the basis of a standardised survey instrument. It covers instruments in the following areas: sociodemography, employment and retirement, informal work in civil society and the family, age images, health and well-being, and personality. In 2015/2016, the first-wave respondents who were ready to be interviewed again were interviewed. A total of 2,501 interviews were completed in the second wave. In terms of content, the second wave TOP focuses on the transitions into retirement, the realisation of job intentions, particularly in the labour market, as part of a multi-stage model of action, and the change in the potential of older adults over time. Like the first wave, the repeat survey was conducted by the Umfragezentrum Bonn (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB). In addition to measures to reduce the bias from panel mortality and to increase utilisation, longitudinal weighting methods were used which, among other things, adjust for selective participation probabilities in the second wave. In the third wave of TOP, conducted in 2019, a total of 1,561 interviews were completed out of the 2,455 people who agreed to be interviewed again in the second wave. In the third wave, the partners of the target persons were also interviewed. Thus, a dyadic study design was realised in the cross-section of the third wave. A total of 576 interviews were completed at the couple level. The thematic focus of this dyadic survey is the joint transition into retirement. Measures to ensure the quality of the samples and the methodological feasibility of the dyadic study design were already implemented in the run-up to the third wave, e.g. longitudinal weighting procedures to adjust for selective drop-outs between the survey waves. The third wave of TOP was also conducted by the Bonn Survey Centre (uzbonn) on behalf of the Federal Institute for Population Research (BiB).
Wave 1: Personal meaning of work; current receipt of pension and type of pension; employment situation before retirement; current employment status of non-retired persons; reasons for extending employment beyond the age limit; year of last full-time employment of retired persons; start of employment with current or last employer; time of last change in occupation; weekly working hours of current or last occupation; occupational position, description and job title of current or last occupation; authority to issue instructions; employment as civil servant; number of employees in current or last occupation; number of employees in current or last occupation. Job status, description and job title of current or last job; authority to give instructions; employment in public service; characteristics as civil servant, employee or worker; number of employees (size of enterprise); possibility of continued employment with current or last employer; characterisation of current or last job (mentally or physically demanding, social contacts, independent decision-making, different skills, learning new things, importance of work, change of job, getting recognition, professional self-efficacy (in case of difficulties as well as general coping), learning on the job and further training); unemployment for at least three months; Start of unemployment (month and year); total frequency of unemployment; duration of last unemployment (months and years); duration of early retirement, early pension and release phase of partial retirement (month and year); time of entry into early retirement or release phase according to the following criteria the release phase according to own wish; sideline employment; inactive persons additionally: intended take-up of gainful employment in the next 12 months or reasons against taking up gainful employment; actual or expected and desired retirement age. Life style in retirement (more time with the family, things for which there was no time before, no longer doing anything for society, doing something useful for free, further education, boredom); reasons for retirement; perceived burden of the transition to retirement; actual or expected changes due to retirement in various areas (partnership, relationship with friends, children, grandchildren, general well-being, leisure activities); concrete plans for retirement; preparation for retirement (e.g. informing people about voluntary work, talking to people in their social environment and with their last employer as well as informing people in the media about gainful employment in retirement); actual gainful employment in retirement or inclination to gainful employment; general feeling of well-being, leisure activities). actual employment in retirement or inclination to work; general reasons for or personal reasons against employment in retirement; actual or desired number of working days and hours per week; influence on flexible working time; personal importance of influence on flexible working time; actual or desired place of work (predominantly at home or at work); influence on place of work and importance of influence; change of employer or desired change of employer; change of professional activity; desire to resume last professional activity; influence on activity and importance of this influence; desired duration of employment. Personality: self-characterisation (Big Five: Openness, Neuroticism, Extraversion, Conscientiousness); Attitude towards older people (scale); Perceived age (physical and mental); estimated life expectancy in Germany; estimated personal life expectancy; Life investment (health, work, leisure activities, family well-being); scale internal locus of control (life in own hands, success after effort) and external locus of control (life determined by others, plans thwarted by fate); life satisfaction in general and in selected areas of life (occupational activity, retirement, leisure activities, partnership, relationship with friends, children, grandchildren or great-grandchildren); frequency of physical activity; intended physical activity five times a week for 30 minutes or more. Informal work: Civic and family engagement activities in the last three months; start of activities; volunteering; frequency and organisational setting of volunteering (e.g. club, union, party, church, support group, etc. ); extension of voluntary work is conceivable; voluntary work in the past; reasons for giving up voluntary work; future voluntary work is conceivable; reasons for or against personal voluntary work; frequency of exercising the respective civic and family commitment and persons looked after; recognition for the activity. Health: self-assessment of health status; restriction in everyday life due to own health status when lifting, climbing stairs, bending, kneeling or stooping; general emotional state in the last four weeks (feeling rushed or pressed for time, depressed or gloomy, calm and balanced, full of energy, physical pain, restriction of activity due to physical problems, reduced performance due to mental problems, restriction of social contacts due to health problems). Demography: age; sex; stable partnership; marital status; number of children, grandchildren and great-grandchildren; household size; household composition; number of children under 15 in the household; place of residence in childhood and adolescence; German nationality; level of education: highest school-leaving qualification; vocational training qualifications; vocational qualification; year of birth of partner; partner´s employment status; main source of income; household net income (open and grouped); housing status; assessment of financial situation; expected financial situation in retirement; number of landline numbers in the household; willingness to be interviewed again. Additionally coded were: Case-related ID; weighting factor, number of persons born between 1942 and 1958; household composition: Number of named groups of persons; group classification retired/non-retired; group membership; age groups; ISCED-97 (International Standard Classification of Education) according to Destatis; number of years in schooling and vocational training; settlement structure county types; municipality size; monthly net household income (imputed); monthly net equivalent household income (modified OECD scale); summation scale: Physical (PCS) and Mental (MCS); current and last farm size; partnership status; family activities and civic engagement (sum score); current and last employment in hours per week; federal state; region of residence (East Germany, incl. Berlin and West Germany); migration background; employment status (part-time or full-time). Derived indices: Occupation coding according to ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations). Wave 2: Employment and transition to retirement: personal meaning of work; receipt of pension in 2016 and type of pension; employment situation before retirement; current employment status of non-retired persons; reasons for extending employment beyond the age limit; year of last full-time employment of retired and non-employed persons; start of employment with current or last employer; new retirees and employed persons: change in occupational situation and type of change; time of last change in occupational activity; weekly working hours of current or last occupation; weekly hours of last occupation of non-employed persons; occupational status; description and job title of current or last occupation; importance and evaluation of various work factors; authority to give instructions; employment in the public sector; characteristics as civil servant, employee or worker; number of employees (size of enterprise); possibility of continuing employment with current or last employer; type of measures offered (e.g. flexible working time models); characterisation of the current or last job (mentally or physically demanding, social contacts, independent decision-making, different skills, learning new things, importance of the job, change of job, getting recognition, professional self-efficacy (in case of difficulties as well as general coping), learning on the job, underchallenge, overchallenge); unemployment experience; onset of unemployment (month and year); total frequency of unemployment; duration of last unemployment in 2016; duration of early retirement, early pension, and release phase of partial retirement (month and year); sideline employment; inactive in addition: Intended to take up gainful employment in the next 12 months or reasons against taking up gainful employment; actual or expected and desired retirement age. Images of old age: Opinion about older people (e.g. cooperative, reliable, etc.); perception of life in retirement (time with partner, taking care of grandchildren or children, caring, gainful employment, voluntary work, learning new things, pursuing hobbies, boredom, worthlessness, good mood, giving up interests, being at home, energetic, satisfied, emptiness, liberated); reasons for retirement; perceived burden of the transition to retirement; expected changes through retirement in various areas (partnership, relationship with friends, children, grandchildren, general well-being, leisure activities); actual gainful employment in retirement; same gainful employment in retirement as in wave 1 resp. inclination to work in retirement; reasons for current employment in retirement; reasons for intention to work; personal reasons against working in retirement; actual or desired number of working days and hours per week; desired place of work (mainly at home or at work); desired change of employer; desired activity; desired duration of employment. Personality: self-characterisation (Big Five); attitude towards older people (scale); life investment (health, work, leisure activities, family well-being); internal locus of control scale (life in one´s own hands, success after effort) and external locus of control scale (life determined by others, plans thwarted by fate); life satisfaction in general and in selected areas of life (occupation, retirement, leisure activities, partnership, relationship with friends, children, grandchildren or great-grandchildren); frequency of physical activities; intended physical activity. Informal work: civic and family engagement activities in the last three months (volunteering or voluntary work, caring for children, caring and nursing for the sick, helping friends, acquaintances, neighbours, continuing education); frequency of exercising the respective civic and family engagement and persons cared for. Health: self-assessment of health status; restriction in everyday life due to own health status when lifting, climbing stairs, bending, kneeling or stooping; general emotional state in the last four weeks (time pressure, depressed or gloomy, calm and balanced, full of energy, physical pain, restriction of activity due to physical problems, reduced performance due to mental problems, restriction of social contacts due to health problems). Demography: sex; stable partnership; marital status; number of children, grandchildren and great-grandchildren; household size; household composition; housing situation; number of children under 15 in the household; year of birth of partner; employment status of partner; net household income; housing status; assessment of financial situation; expected financial situation in retirement; willingness to be interviewed again. Additionally coded were: Total weight wave 2 longitudinal; panel participation (participation 2nd wave); group classification retirees/non-retirees; group membership; settlement structure county types; municipality size; monthly net equivalent household income; personal monthly net income; income from current or from former employment; employment status (part-time or full-time); partner status; federal state; region of residence (East Germany, incl. Berlin and West Germany). Derived indices: Occupation coding according to ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations). Wave 3 (target persons/anchors): Current employment status; current receipt of old-age pension; employment situation before retirement/retirement; year of early retirement/retirement; year of entry into exemption phase; retirement, year; retirement, early retirement/retirement, entry into exemption phase, month; retirement, early retirement/retirement, entry into exemption phase, quarter; desired retirement entry; desired start of early retirement/retirement; desired start of exemption phase, quarter; employment situation before retirement; time of termination of employment; end of employment (year, month, quarter); start of employment, year; last/current scope of employment; last/current job; importance at work in general; evaluation of last/current job; authority to give instructions last/current job; employment in public service; type of employment in public service; employment as employee; employment as worker; last/current size of enterprise; possibility of continued employment; working conditions (WDQ); work-to-family conflicts; Income relation partner; employment history status/scope; unemployment experience; start of current unemployment (month, year, quarter); frequency of unemployment; duration of last unemployment; intention to work anchor; reasons for intention to work anchor; current quasi-retirement anchor; time quasi-retirement anchor; start quasi-retirement anchor (year, month, quarter); retirement reason partnership; satisfaction retirement transition; retirement motive earlier/later exit; expected retirement (year, month, quarter); former quasi-retirement (retirees, current/earlier pre-retirees; time of former quasi-retirement; reasons for retirement; burden of retirement transition; concrete plans for retirement; gainful employment in retirement; gainful employment in retirement (year, month, quarter); former gainful employment in retirement; main reason for not converting to gainful employment; same gainful employment in retirement; gainful employment intention in retirement; reasons for employment in retirement; main reason employment in retirement; reflection employment termination; strength of reflection employment termination; reasons non-employment in retirement; main reason non-employment in retirement; days worked per week, retirement; hours worked per week, retirement; place of work, retirement; job evaluation; same employer; change of occupation, retirement; same occupation if change, retirement; type of occupation, retirement; employment as employee, retirement; employment as worker, retirement; size of enterprise, retirement; requested change of occupation, retirement; planning of actual exit from employment; duration of employment, retirement; reason for termination of employment; main reason for termination of employment; desired duration of employment; time of exit from employment; reasons for exit from employment, retirement; main reason for exit from employment, retirement; breaks in employment duration in retirement; intention to work again; preparation for employment, retirement. Partnership/demography: partnership status; contact current partner; duration of current partnership; marital status; year of birth partner; employment congestion partner; employment in retirement, partner; employment intention partner; assessment of quasi-retirement, partner; number of children; financial support of child/children; number of (great-)grandchildren; number of persons in household; type of persons in household; number of persons younger than 15 years. Joint retirement transition/joint retirement: Life plans in retirement; importance of joint retirement transition; assessment of difference in retirement; influence of partner on retirement transition; influence of anchor on retirement transition partner; desire for earlier/later retirement partner; reasons for joint retirement; main reason for joint retirement; planning earlier retirement; enabling joint retirement; reasons for not retiring at the same time; main reason for not retiring at the same time; partnership conflicts in retirement. Personality: self-characterisation (Big Five); attitude towards older people (scale); life satisfaction in general and in selected areas of life (occupational activity, retirement, leisure activities, partnership, relationship with friends, children, grandchildren or great-grandchildren); assessment of partnership; gender roles; social isolation/loneliness; frequency of physical activities; intended physical activity. Informal work: activities of civic and family engagement in the last three months (voluntary or honorary work, care of children, care and nursing of the sick, help for friends, acquaintances, neighbours, further education); frequency of exercising the respective civic and family engagement and persons cared for. Health: self-assessment of health status; restriction in everyday life due to own health status when lifting, climbing stairs, bending, kneeling or stooping; general emotional state in the last four weeks (time pressure, depressed or gloomy, calm and balanced, full of energy, physical pain, restriction of activity due to physical problems, reduced performance due to mental problems, restriction of social contacts due to health problems); assessment of partner´s health. Demography: sex; household net income; personal net income; income from employment in retirement; housing status; assessment of financial situation; expected financial situation in retirement; willingness to be interviewed again; contacting partner. Additionally coded were: Total weight of wave 3 in the longitudinal section; panel participation (participation in wave 1, 2 and 3); settlement structure district types; municipality size classes; federal state; region of residence; grouping of partner by anchor; couple constellation of anchor; exit from the labour market by retirees, inactive persons and employed persons, partner; end of employment; entry into the current quasi-retirement; entry into the former quasi-retirement; entry into retirement by retirees; expected entry into retirement by employed persons; expected retirement for inactive/unemployed; entry into past (quasi-)retirement or future retirement; start of retirement; difference in date of birth in years; difference between months of end of employment; difference between dates of entry into past (quasi-)retirement/future retirement; both partners were employed until at least age 50. Derived indices: Occupation coding according to ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations). Wave 3 (partner): Current employment status; employment situation before retirement/retirement; year of early retirement/retirement; year of entry into the exemption phase; retirement, year; retirement, early retirement/retirement, entry into exemption phase, month; retirement, early retirement/retirement, entry into exemption phase, quarter; employment situation before retirement/retirement; time of termination of employment; end of employment (year, month, quarter); start of employment, year; last/current scope of employment; last/current occupational activity; Work-to-family conflicts; income relation of partner; employment history status/scope; unemployment experience; start of current unemployment (month, year, quarter); employment intention partner; current quasi-retirement partner; time of quasi-retirement partner; start of quasi-retirement partner (year, month, quarter); reason for retirement partnership; satisfaction retirement transition; expected retirement (year, month, quarter); former quasi-retirement (retired, current/early pre-retired; time of former quasi-retirement; burden of retirement transition. Joint retirement transition/joint retirement: Importance of joint retirement transition; assessment of difference in exit from employment; discussion of retirement with partner; influence of partner on retirement transition; influence of anchor on retirement transition partner; satisfaction with retirement transition; desire for earlier/later exit from employment partner; time spent together in retirement; planning joint retirement; reasons for joint retirement; main reason for joint retirement; planning earlier exit from the labour market; enabling joint retirement; reasons for not retiring at the same time; main reason for not retiring at the same time; partnership conflicts in retirement. Personality: life satisfaction in general and with occupational activity; assessment of partnership; gender roles. Health: self-assessment of health status; assessment of partner´s health. Demography: sex; number of persons in the household; marital status; educational level: highest school-leaving qualification; vocational training qualifications; professional qualification; nationality. Additionally coded were: Settlement structure district types; municipality size classes; federal state; region of residence; group classification anchor by partner; couple constellation partner; employment exit of retirees, inactive and employed, partner; end of employment; entry into current quasi-retirement; entry into former quasi-retirement; entry into retirement for retirees; expected retirement for employed; expected retirement for inactive/unemployed; entry into past (quasi-)retirement or future retirement; start of retirement; difference in date of birth in years; difference between months of end of employment; difference between dates of entry into past (quasi-)retirement/future retirement; both partners were employed until at least age 50. Derived indices: Occupation coding according to ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations).
Der Survey ´Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)´ basiert auf einer für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter zwischen 55 und 70 Jahren (Jahrgänge 1942 bis 1958) repräsentativen Stichprobe von 5.002 Personen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Studie bilden die Lebenspläne und Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie sowie deren Übergänge in den Ruhestand. Im Frühjahr 2013 wurde hierzu ein 40-minütiges telefonisches Interview auf der Grundlage eines standardisierten Erhebungsinstruments durchgeführt. Es umfasst Instrumente zu den folgenden Bereichen: Soziodemografie, Erwerbstätigkeit und Übergänge in den Ruhestand, informelle Arbeiten in der Zivilgesellschaft und in der Familie, Altersbilder, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Persönlichkeit. Im Jahr 2015/2016 wurden die wiederbefragungsbereiten Personen der ersten Welle erneut interviewt. Insgesamt konnten in der zweiten Welle 2.501 Interviews abgeschlossen werden. Inhaltlich konzentriert sich die zweite Welle TOP auf die Übergänge in den Ruhestand, die Verwirklichung von Tätigkeitsabsichten, insbesondere am Arbeitsmarkt, als Teil eines mehrstufigen Handlungsmodells sowie die Veränderung von Potenzialen älterer Erwachsener im Zeitverlauf. Wie bereits die erste Welle, so wurde auch die Wiederholungsbefragung vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. Neben Maßnahmen zur Reduzierung der Verzerrung aus der Panelmortalität und zur Erhöhung der Ausschöpfung kamen längsschnittliche Gewichtungsverfahren zum Einsatz, die u. a. für selektive Teilnahmewahrscheinlichkeiten an der zweiten Welle adjustieren. In der dritten Welle von TOP, die im Jahr 2019 durchgeführt wurde, konnten von den 2.455 Personen, die in der zweiten Welle zu einer wiederholten Befragung bereit waren, insgesamt 1.561 Interviews abgeschlossen werden. In der dritten Welle wurden zudem die Partnerinnen und Partner der Zielpersonen befragt. Somit wurde ein dyadisches Studiendesign im Querschnitt der dritten Welle realisiert. Hierbei konnten insgesamt 576 Interviews auf Paarebene abgeschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt dieser dyadischen Befragung ist der gemeinsame Übergang in den Ruhestand. Bereits im Vorfeld der dritten Welle wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Stichproben und der methodischen Umsetzbarkeit des dyadischen Studiendesgin umgesetzt, so z. B. längsschnittliche Gewichtungsverfahren zur Anpassung an selektive Ausfälle zwischen den Befragungswellen. Die dritte Welle von TOP wurde ebenfalls vom Umfragezentrum Bonn (uzbonn) im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt.
Welle 1: Themen: Persönliche Bedeutung von Arbeit; derzeitiger Bezug von Rente oder Pension und Rentenart; Erwerbssituation vor dem Ruhestand; derzeitiger Erwerbsstatus von Nichtruheständlern; Gründe für die Verlängerung der Erwerbstätigkeit über die Altersgrenze; Jahr der letzten hauptberuflichen Erwerbstätigkeit von Ruheständlern; Beginn der Erwerbstätigkeit beim derzeitigen bzw. beim letzten Arbeitgeber; Zeitpunkt der letzten Veränderung der beruflichen Tätigkeit; Wochenarbeitszeit der derzeitigen bzw. letzten Tätigkeit; berufliche Stellung, Beschreibung und Berufsbezeichnung der derzeitigen bzw. letzten beruflichen Tätigkeit; Weisungsbefugnis; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Charakteristika als Beamter, Angestellter oder Arbeiter; Anzahl der Mitarbeiter (Betriebsgröße); Möglichkeit der Weiterbeschäftigung beim derzeitigen bzw. letzten Arbeitgeber; Charakterisierung der derzeitigen bzw. letzten Tätigkeit (geistig bzw. körperlich anstrengend, soziale Kontakte, selbständig entscheiden, unterschiedliche Fähigkeiten, Neues lernen, Wichtigkeit der Arbeit, Tätigkeitswechsel, Anerkennung erhalten, berufliche Selbstwirksamkeit (bei Schwierigkeiten sowie allgemeines Klarkommen), Lernen am Arbeitsplatz und Weiterbildung); Arbeitslosigkeit für mindestens drei Monate; Beginn der Arbeitslosigkeit (Monat und Jahr); Häufigkeit von Arbeitslosigkeit insgesamt; Dauer der letzten Arbeitslosigkeit (Monate und Jahre); Dauer des Vorruhestands, des Bezugs von Frührente oder Frühpension, sowie der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Monat und Jahr); Eintrittszeitpunkt in den Vorruhestand bzw. die Freistellungsphase entsprechend dem eigenen Wunsch; Nebenerwerb; Nichterwerbstätige zusätzlich: beabsichtigte Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in den nächsten 12 Monaten bzw. Gründe gegen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit; tatsächliches bzw. erwartetes und gewünschtes Renteneintrittsalter. Lebensgestaltung im Ruhestand (mehr Zeit mit der Familie, Dinge, für die vorher keine Zeit war, nichts mehr für die Gesellschaft leisten, unentgeltlich nützlich machen, Weiterbildung, Langeweile); Gründe für den Ruhestand; empfundene Belastung durch den Übergang in den Ruhestand; tatsächliche bzw. erwartete Veränderungen durch den Ruhestand in verschiedenen Bereichen (Partnerschaft, Beziehung zu Freunden, Kindern, Enkelkindern, allgemeines Wohlbefinden, Freizeittätigkeiten); konkrete Pläne für den Ruhestand; Vorbereitung auf den Ruhestand (z.B. Informieren über ehrenamtliche Tätigkeit, Gespräche im sozialen Umfeld und mit dem letzten Arbeitgeber sowie Informieren in den Medien über Erwerbsarbeit im Ruhestand); tatsächliche Erwerbstätigkeit im Ruhestand bzw. Neigung zur Erwerbstätigkeit; allgemeine Gründe für bzw. persönliche Gründe gegen eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand; tatsächliche bzw. gewünschte Anzahl der Arbeitstage und Stunden pro Woche; Einfluss auf flexible Arbeitszeit; persönlicher Wichtigkeit des Einflusses auf flexible Arbeitszeit; tatsächlicher bzw. gewünschter Arbeitsort (überwiegend zu Hause bzw. am Arbeitsplatz); Einfluss auf Arbeitsort und Wichtigkeit des Einflusses; Wechsel des Arbeitgebers bzw. gewünschter Arbeitgeberwechsel; Veränderung der beruflichen Tätigkeit; Wunsch nach Wiederaufnahme der letzten beruflichen Tätigkeit; Einfluss auf die Tätigkeit und Wichtigkeit dieses Einflusses; gewünschte Dauer der Erwerbstätigkeit. Persönlichkeit: Selbstcharakterisierung (Big Five: Offenheit, Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit); Einstellung zu älteren Menschen (Skala); gefühltes Alter (körperlich und geistig); geschätzte Lebenserwartung in Deutschland; geschätzte persönliche Lebenserwartung; Life-Investment (Gesundheit, Arbeit, Freizeitaktivitäten, Wohlergehen der Familie); Skala internale Kontrollüberzeugung (Leben selbst in der Hand, Erfolg nach Anstrengung) und externale Kontrollüberzeugung (Leben fremdbestimmt, Pläne vom Schicksal durchkreuzt); Lebenszufriedenheit allgemein und in ausgewählten Lebensbereichen (berufliche Tätigkeit, Ruhestand, Freizeitaktivitäten, Partnerschaft, Beziehung zu Freunden, Kindern, Enkelkindern oder Urenkeln); Häufigkeit körperlicher Aktivitäten; beabsichtigte körperliche Aktivität fünf Mal pro Woche 30 Minuten oder länger. Informelle Arbeiten: Tätigkeiten des bürgerschaftlichen und familialen Engagements in den letzten drei Monaten; Beginn der Tätigkeiten; Ehrenamt; Häufigkeit und organisatorischer Rahmen des ehrenamtlichen Engagements (z.B. Verein, Gewerkschaft, Partei, Kirche, Selbsthilfegruppe, usw.); Ausweitung des ehrenamtlichen Engagements ist vorstellbar; Ehrenamt in der Vergangenheit; Gründe für die Aufgabe des Ehrenamtes; zukünftiges ehrenamtliches Engagement ist vorstellbar; Gründe für bzw. gegen persönliches ehrenamtliches Engagement; Häufigkeit der Ausübung des jeweiligen bürgerschaftlichen und familialen Engagements und betreute Personen; Anerkennung für die Tätigkeit. Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Einschränkung im Alltag durch den eigenen Gesundheitszustand beim Heben, Treppensteigen, Beugen, Knien oder Bücken; allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, niedergeschlagen oder trübsinnig, ruhig und ausgeglichen, energiegeladen, körperliche Schmerzen, Einschränkung der Tätigkeit aufgrund körperlicher Probleme, geminderte Leistungsfähigkeit aufgrund seelischer Probleme, Einschränkung der sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher Probleme). Demographie: Alter; Geschlecht; feste Partnerschaft; Familienstand; Anzahl der Kinder, Enkelkinder und Urenkel; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Anzahl der Kinder unter 15 Jahren im Haushalt; Wohnort in der Kindheit und Jugend; deutsche Staatsangehörigkeit; Bildungsniveau: höchster Schulabschluss; berufliche Ausbildungsabschlüsse; Berufsabschluss; Geburtsjahr des Partners; Erwerbsstatus des Partners; Haupteinkommensquelle; Haushaltsnettoeinkommen (offen und gruppiert); Wohnstatus; Bewertung der finanziellen Lage; erwartete finanzielle Lage im Ruhestand; Anzahl der Festnetznummern im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Fallbezogene ID; Gewichtungsfaktor, Anzahl der Personen, die zwischen 1942 und 1958 geboren wurden; Haushaltszusammensetzung: Anzahl der genannten Personengruppen; Gruppeneinteilung Ruheständler / Nichtruheständler; Gruppenzugehörigkeit; Altersgruppen; ISCED-97 (International Standard Classification of Education) nach Destatis; Anzahl der Jahre in schulischer und beruflicher Ausbildung; siedlungsstrukturelle Kreistypen; Gemeindegröße; monatliches Haushaltsnettoeinkommen (imputiert); monatliches Netto-Äquivalenzeinkommen des Haushalts (modifizierte Skala der OECD); Summenskala: Physical (PCS) und Mental (MCS); derzeitige und letzte Betriebsgröße; Partnerschaftsstatus; familiale Tätigkeiten und bürgerschaftliches Engagement (Summenscore); derzeitige und letzte Erwerbstätigkeit in Stunden pro Woche; Bundesland; Wohnregion (Ostdeutschland, inkl. Berlin und Westdeutschland); Migrationshintergrund; Erwerbsstatus (Teilzeit oder Vollzeit). Abgeleitete Indizes: Berufsvercodung gemäß ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations). Welle 2: Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand: persönliche Bedeutung von Arbeit; Bezug von Rente oder Pension in 2016 und Rentenart; Erwerbssituation vor dem Ruhestand; derzeitiger Erwerbsstatus von Nichtruheständlern; Gründe für die Verlängerung der Erwerbstätigkeit über die Altersgrenze; Jahr der letzten hauptberuflichen Erwerbstätigkeit von Ruheständlern und nicht Erwerbstätigen; Beginn der Erwerbstätigkeit beim derzeitigen bzw. beim letzten Arbeitgeber; neue Ruheständler und Erwerbstätige: Veränderung der beruflichen Situation und Art der Veränderung; Zeitpunkt der letzten Veränderung der beruflichen Tätigkeit; Wochenarbeitszeit der derzeitigen bzw. letzten Tätigkeit; Wochenstundenzahl der letzten Tätigkeit von Nichterwerbstätigen; berufliche Stellung; Beschreibung und Berufsbezeichnung der derzeitigen bzw. letzten beruflichen Tätigkeit; Bedeutung und Bewertung verschiedener Arbeitsfaktoren; Weisungsbefugnis; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Charakteristika als Beamter, Angestellter oder Arbeiter; Anzahl der Mitarbeiter (Betriebsgröße); Möglichkeit der Weiterbeschäftigung beim derzeitigen bzw. letzten Arbeitgeber; Art der angebotenen Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle); Charakterisierung der derzeitigen bzw. letzten Tätigkeit (geistig bzw. körperlich anstrengend, soziale Kontakte, selbständig entscheiden, unterschiedliche Fähigkeiten, Neues lernen, Wichtigkeit der Arbeit, Tätigkeitswechsel, Anerkennung erhalten, berufliche Selbstwirksamkeit (bei Schwierigkeiten sowie allgemeines Klarkommen), Lernen am Arbeitsplatz, Unterforderung, Überforderung); Arbeitslosigkeitserfahrung; Beginn der Arbeitslosigkeit (Monat und Jahr); Häufigkeit von Arbeitslosigkeit insgesamt; Dauer der letzten Arbeitslosigkeit 2016; Dauer des Vorruhestands, des Bezugs von Frührente oder Frühpension, sowie der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Monat und Jahr); Nebenerwerb; Nichterwerbstätige zusätzlich: beabsichtigte Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in den nächsten 12 Monaten bzw. Gründe gegen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit; tatsächliches bzw. erwartetes und gewünschtes Renteneintrittsalter. Altersbilder: Meinung über ältere Menschen (z.B. kooperativ, zuverlässig, usw.); Vorstellung von der Lebensgestaltung im Ruhestand (Zeit mit dem Partner, um Enkelkinder bzw. Kinder kümmern, Pflegetätigkeiten, Erwerbstätigkeit, Ehrenamt, Neues lernen, Hobbies nachgehen, Langeweile, Wertlosigkeit, gute Laune, Interessen aufgeben, zu Hause, energiegeladen, zufrieden, Leere, befreit); Gründe für den Ruhestand; empfundene Belastung durch den Übergang in den Ruhestand; erwartete Veränderungen durch den Ruhestand in verschiedenen Bereichen (Partnerschaft, Beziehung zu Freunden, Kindern, Enkelkindern, allgemeines Wohlbefinden, Freizeittätigkeiten); tatsächliche Erwerbstätigkeit im Ruhestand; gleiche Erwerbstätigkeit im Ruhestand wie Welle 1 bzw. Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Gründe für aktuelle Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Gründe für Absicht zur Erwerbstätigkeit; persönliche Gründe gegen eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand; tatsächliche bzw. gewünschte Anzahl der Arbeitstage und Stunden pro Woche; gewünschter Arbeitsort (überwiegend zu Hause bzw. am Arbeitsplatz); gewünschter Arbeitgeberwechsel; gewünschte Tätigkeit; gewünschte Dauer der Erwerbstätigkeit. Persönlichkeit: Selbstcharakterisierung (Big Five); Einstellung zu älteren Menschen (Skala); Life-Investment (Gesundheit, Arbeit, Freizeitaktivitäten, Wohlergehen der Familie); Skala internale Kontrollüberzeugung (Leben selbst in der Hand, Erfolg nach Anstrengung) und externale Kontrollüberzeugung (Leben fremdbestimmt, Pläne vom Schicksal durchkreuzt); Lebenszufriedenheit allgemein und in ausgewählten Lebensbereichen (berufliche Tätigkeit, Ruhestand, Freizeitaktivitäten, Partnerschaft, Beziehung zu Freunden, Kindern, Enkelkindern oder Urenkeln); Häufigkeit körperlicher Aktivitäten; beabsichtigte körperliche Aktivität. Informelle Arbeit: Tätigkeiten des bürgerschaftlichen und familialen Engagements in den letzten drei Monaten (Freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement, Betreuung von Kindern, Betreuung und Pflege von Kranken, Hilfe für Freunde, Bekannte, Nachbarn, Weiterbildung); Häufigkeit der Ausübung des jeweiligen bürgerschaftlichen und familialen Engagements und betreute Personen. Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Einschränkung im Alltag durch den eigenen Gesundheitszustand beim Heben, Treppensteigen, Beugen, Knien oder Bücken; allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen (Zeitdruck, niedergeschlagen oder trübsinnig, ruhig und ausgeglichen, energiegeladen, körperliche Schmerzen, Einschränkung der Tätigkeit aufgrund körperlicher Probleme, geminderte Leistungsfähigkeit aufgrund seelischer Probleme, Einschränkung der sozialen Kontakte wegen gesundheitlicher Probleme). Demographie: Geschlecht; feste Partnerschaft; Familienstand; Anzahl der Kinder, Enkelkinder und Urenkel; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; Anzahl der Kinder unter 15 Jahren im Haushalt; Geburtsjahr des Partners; Erwerbsstatus des Partners; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus; Bewertung der finanziellen Lage; erwartete finanzielle Lage im Ruhestand; Wiederbefragungsbereitschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Gesamtgewicht Welle 2 im Längsschnitt; Panelteilnahme (Teilnahme 2. Welle); Gruppeneinteilung Ruheständler/Nichtruheständler; Gruppenzugehörigkeit; siedlungsstrukturelle Kreistypen; Gemeindegröße; monatliches Netto-Äquivalenzeinkommen des Haushalts; persönliches monatliches Nettoeinkommen; Einkommen aus aktueller bzw. aus ehemaliger Erwerbstätigkeit; Erwerbsstatus (Teilzeit oder Vollzeit); Partnerstatus; Bundesland; Wohnregion (Ostdeutschland, inkl. Berlin und Westdeutschland). Abgeleitete Indizes: Berufsvercodung gemäß ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations). Welle 3 (Zielpersonen/Anker): Aktueller Erwerbsstatus; Aktueller Altersrentenbezug; Erwerbssituation vor Rente/Pension; Jahr Vorruhestands- bzw. Renteneintritt; Jahr Eintritt in die Freistellungsphase; Renteneintritt, Jahr; Renteneintritt, Vorruhestands- bzw. Frührenteneintritt, Eintritt in Freistellungsphase, Monat; Renteneintritt, Vorruhestands- bzw. Frührenteneintritt, Eintritt in Freistellungsphase, Quartal; Gewünschter Ruhestandseintritt; Wunschbeginn Vorruhestand; Wunschbeginn Freistellungsphase; Erwerbssituation vor Ruhestandseintritt; Zeitpunkt Beendigung Erwerbstätigkeit; Ende Erwerbstätigkeit (Jahr, Monat, Quartal); Beginn Erwerbstätigkeit, Jahr; Letzter/aktueller Erwerbsumfang; Letzte/aktuelle berufliche Tätigkeit; Wichtigkeit bei Arbeit allgemein; Bewertung letzte/aktuelle Arbeitsstelle; Weisungsbefugnis letzte/aktuelle Erwerbstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Art der Beschäftigung öffentlicher Dienst; Beschäftigung als Angestellte/r; Beschäftigung als Arbeiter/in; Letzte/aktuelle Unternehmensgröße; Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung; Arbeitsbedingungen (WDQ); Work-to-Family-Conflicts; Einkommensrelation Partner/in; Erwerbshistorie Status/Umfang; Arbeitslosigkeitserfahrung; Beginn aktuelle Arbeitslosigkeit (Monat, Jahr, Quartal); Häufigkeit der Arbeitslosigkeit; Dauer der letzten Arbeitslosigkeit; Erwerbsabsicht Anker; Gründe Erwerbsabsicht Anker; Aktueller Quasiruhestand Anker; Zeitpunkt Quasiruhestand Anker; Beginn Quasiruhestand Anker (Jahr, Monat, Quartal); Ruhestandsgrund Partnerschaft; Zufriedenheit Ruhestandsübergang; Ruhestandsmotiv früherer/späterer Ausstieg; Voraussichtlicher Ruhestandseintritt (Jahr, Monat, Quartal); Ehemaliger Quasiruhestand (Ruheständler, aktuelle/frühere Vorruheständler; Zeitpunkt ehemaliger Quasiruhestand; Gründe Ruhestandseintritt; Belastung durch den Ruhestandsübergang; Konkrete Pläne Ruhestand; Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Erwerbseintritt im Ruhestand (Jahr, Monat, Quartal); Ehemalige Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Hauptgrund Nichtumsetzung Erwerbsabsicht; Gleiche Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Erwerbsabsicht im Ruhestand; Gründe für Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Hauptgrund Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Nachdenken Erwerbsbeendigung; Stärke des Nachdenkens Erwerbsbeendigung; Gründe Nichterwerbstätigkeit im Ruhestand; Hauptgrund Nichterwerbstätigkeit im Ruhestand; Arbeitstage pro Woche, Ruhestand; Arbeitsstunden pro Woche, Ruhestand; Arbeitsort, Ruhestand; Bewertung Arbeitsplatz; Gleicher Arbeitgeber; Veränderung beruflicher Tätigkeit, Ruhestand; Gleiche Tätigkeit bei Veränderung, Ruhestand; Art der beruflichen Tätigkeit, Ruhestand; Beschäftigung als Angestellte/r, Ruhestand; Beschäftigung als Arbeiter/in, Ruhestand; Unternehmensgröße, Ruhestand; Änderungswünsche Tätigkeit, Ruhestand; Planung konkreter Erwerbsaustritt; Dauer Erwerbstätigkeit Ruhestand; Grund Beendigung Erwerbstätigkeit; Hauptgrund Beendigung Erwerbstätigkeit; Gewünschte Erwerbsdauer; Zeitpunkt Erwerbsaustritt; Gründe Erwerbsaustritt Ruhestand; Hauptgrund Erwerbsaustritt Ruhestand; Brüche Erwerbsdauer im Ruhestand; Erneute Erwerbsabsicht; Vorbereitung Erwerbstätigkeit, Ruhestand. Partnerschaft/Demographie: Partnerschaftsstatus; Kontaktierung aktuelle/r Partner/in; Dauer aktuelle Partnerschaft; Familienstand; Geburtsjahr Partner/in; Erwerbsstaus Partner/in; Erwerbstätigkeit im Ruhestand, Partner/in; Erwerbsabsicht Partner/in; Einschätzung Quasiruhestand, Partner/in; Anzahl Kinder; Finanzielle Unterstützung des Kindes/der Kinder; Anzahl (Ur-)Enkelkinder; Anzahl Personen im Haushalt; Art der Personen im Haushalt; Anzahl Personen jünger als 15 Jahre. Gemeinsamer Ruhestandsübergang/Joint-Retirement: Lebenspläne im Ruhestand; Wichtigkeit gemeinsamer Ruhestandsübergang; Einschätzung Differenz Erwerbsaustritt; Einfluss des Partners auf Ruhestandsübergang; Einfluss des Ankers auf Ruhestandsübergang Partner/in; Wunsch zu früherem/späterem Erwerbsausstieg Partner/in; Gründe für Joint-Retirement; Hauptgrund für Joint-Reirement; Planung früherer Erwerbsausstieg; Ermöglichung Joint-Retirement; Gründe für nicht zeitgleichen Ruhestandseintritt; Hauptgrund für nicht zeitgleichen Ruhestandseintritt; Partnerschaftskonflikte im Ruhestand. Persönlichkeit: Selbstcharakterisierung (Big Five); Einstellung zu älteren Menschen (Skala); Lebenszufriedenheit allgemein und in ausgewählten Lebensbereichen (berufliche Tätigkeit, Ruhestand, Freizeitaktivitäten, Partnerschaft, Beziehung zu Freunden, Kindern, Enkelkindern oder Urenkeln); Einschätzung Partnerschaft; Geschlechterrollen; Soziale Isolation/Einsamkeit; Häufigkeit körperlicher Aktivitäten; beabsichtigte körperliche Aktivität. Informelle Arbeit: Tätigkeiten des bürgerschaftlichen und familialen Engagements in den letzten drei Monaten (Freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement, Betreuung von Kindern, Betreuung und Pflege von Kranken, Hilfe für Freunde, Bekannte, Nachbarn, Weiterbildung); Häufigkeit der Ausübung des jeweiligen bürgerschaftlichen und familialen Engagements und betreute Personen. Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Einschränkung im Alltag durch den eigenen Gesundheitszustand beim Heben, Treppensteigen, Beugen, Knien oder Bücken; allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen (Zeitdruck, niedergeschlagen oder trübsinnig, ruhig und ausgeglichen, energiegeladen, körperliche Schmerzen, Einschränkung der Tätigkeit aufgrund körperlicher Probleme, geminderte Leistungsfähigkeit aufgrund seelischer Probleme, Einschränkung der sozialen Kontakte wegen gesundheitlicher Probleme); Bewertung Gesundheit Partner/in. Demographie: Geschlecht; Haushaltsnettoeinkommen; Persönliches Nettoeinkommen; Einkommen aus Erwerbstätigkeit im Ruhestand; Wohnstatus; Bewertung der finanziellen Lage; erwartete finanzielle Lage im Ruhestand; Wiederbefragungsbereitschaft; Kontaktierung Partner/in. Zusätzlich verkodet wurde: Gesamtgewicht Welle 3 im Längsschnitt; Panelteilnahme (Teilnahme an 1., 2. und 3. Welle); Siedlungsstrukturelle Kreistypen; Gemeindegrößenklassen; Bundesland; Wohnregion; Gruppeneinteilung Partner/in durch Anker; Paarkonstellation Anker; Erwerbsaustritt von Ruheständlern, Nichterwerbstätigen und Erwerbstätigen, Partner/in; Ende der Erwerbstätigkeit; Eintritt in den aktuellen Quasiruhestand; Eintritt in den ehemaligen Quasiruhestand; Eintritt in den Ruhestand bei Rentnern; Voraussichtlicher Eintritt in den Ruhestand bei Erwerbstätigen; Voraussichtlicher Eintritt in den Ruhestand bei Nichterwerbstätigen/Arbeitslosen; Eintritt in den erfolgten (Quasi-)Ruhestand oder den zukünftigen Ruhestand; Beginn des Ruhestands; Differenz im Geburtsdatum in Jahren; Differenz zwischen den Monatsangaben zum Ende der Erwerbstätigkeit; Differenz zwischen den Zeitpunkten des Eintritts in den erfolgten (Quasi-)Ruhestand/zukünftigen Ruhestand; Beide Partner waren mindestens bis zum Alter von 50 Jahren erwerbstätig. Abgeleitete Indizes: Berufsvercodung gemäß ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations). Welle 3 (Partner/in): Aktueller Erwerbsstatus; Erwerbssituation vor Rente/Pension; Jahr Vorruhestands- bzw. Renteneintritt; Jahr Eintritt in die Freistellungsphase; Renteneintritt, Jahr; Renteneintritt, Vorruhestands- bzw. Frührenteneintritt, Eintritt in Freistellungsphase, Monat; Renteneintritt, Vorruhestands- bzw. Frührenteneintritt, Eintritt in Freistellungsphase, Quartal; Erwerbssituation vor Ruhestandseintritt; Zeitpunkt Beendigung Erwerbstätigkeit; Ende Erwerbstätigkeit (Jahr, Monat, Quartal); Beginn Erwerbstätigkeit, Jahr; Letzter/aktueller Erwerbsumfang; Letzte/aktuelle berufliche Tätigkeit; Work-to-Family-Conflicts; Einkommensrelation Partner/in; Erwerbshistorie Status/Umfang; Arbeitslosigkeitserfahrung; Beginn aktuelle Arbeitslosigkeit (Monat, Jahr, Quartal); Erwerbsabsicht Partner/in; Aktueller Quasiruhestand Partner/in; Zeitpunkt Quasiruhestand Partner/in; Beginn Quasiruhestand Partner/in (Jahr, Monat, Quartal); Ruhestandsgrund Partnerschaft; Zufriedenheit Ruhestandsübergang; Voraussichtlicher Ruhestandseintritt (Jahr, Monat, Quartal); Ehemaliger Quasiruhestand (Ruheständler, aktuelle/frühere Vorruheständler; Zeitpunkt ehemaliger Quasiruhestand; Belastung durch den Ruhestandsübergang. Gemeinsamer Ruhestandsübergang/Joint-Retirement: Wichtigkeit gemeinsamer Ruhestandsübergang; Einschätzung Differenz Erwerbsaustritt; Besprechung Ruhestand mit Partner/in; Einfluss des Partners auf Ruhestandsübergang; Einfluss des Ankers auf Ruhestandsübergang Partner/in; Zufriedenheit mit Ruhestandsübergang; Wunsch zu früherem/späterem Erwerbsausstieg Partner/in; Gemeinsame Zeit im Ruhestand; Planung Joint-Retirement; Gründe für Joint-Retirement; Hauptgrund für Joint-Reirement; Planung früherer Erwerbsausstieg; Ermöglichung Joint-Retirement; Gründe für nicht zeitgleichen Ruhestandseintritt; Hauptgrund für nicht zeitgleichen Ruhestandseintritt; Partnerschaftskonflikte im Ruhestand. Persönlichkeit: Lebenszufriedenheit allgemein und mit beruflicher Tätigkeit; Einschätzung Partnerschaft; Geschlechterrollen. Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Bewertung Gesundheit Partner/in. Demographie: Geschlecht; Anzahl Personen im Haushalt; Familienstand; Bildungsniveau: höchster Schulabschluss; berufliche Ausbildungsabschlüsse; Berufsabschluss; Staatsangehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Siedlungsstrukturelle Kreistypen; Gemeindegrößenklassen; Bundesland; Wohnregion; Gruppeneinteilung Anker durch Partner/in; Paarkonstellation Partner/in; Erwerbsaustritt von Ruheständlern, Nichterwerbstätigen und Erwerbstätigen, Partner/in; Ende der Erwerbstätigkeit; Eintritt in den aktuellen Quasiruhestand; Eintritt in den ehemaligen Quasiruhestand; Eintritt in den Ruhestand bei Rentnern; Voraussichtlicher Eintritt in den Ruhestand bei Erwerbstätigen; Voraussichtlicher Eintritt in den Ruhestand bei Nichterwerbstätigen/Arbeitslosen; Eintritt in den erfolgten (Quasi-)Ruhestand oder den zukünftigen Ruhestand; Beginn des Ruhestands; Differenz im Geburtsdatum in Jahren; Differenz zwischen den Monatsangaben zum Ende der Erwerbstätigkeit; Differenz zwischen den Zeitpunkten des Eintritts in den erfolgten (Quasi-)Ruhestand/zukünftigen Ruhestand; Beide Partner waren mindestens bis zum Alter von 50 Jahren erwerbstätig. Abgeleitete Indizes: Berufsvercodung gemäß ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations).
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI
Provenance | |
---|---|
Creator | Schneider, Norbert F.; Mergenthaler, Andreas; Sackreuther, Ines; Micheel, Frank; Cihlar, Volker; Konzelmann, Laura; Staudinger, Ursula M.; Lippke, Sonia; Deller, Jürgen; Büsch, Victoria |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2021 |
Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Psychology; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |