The Economic Consequences of Separation and Divorce
Finanzielle Situation und Wohnsituation vor der Trennung. Lebenssituation, Erwerbssituation und wirtschaftliche Veränderungen zwischen Trennung und Scheidung. Trennungsunterhalt, Kindesunterhalt, Scheidungsverfahren, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich, Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt nach der Scheidung. Derzeitige Lebenssituation, Erwerbssituation und wirtschaftliche Verhältnisse. Themen: Monat und Jahr der Ehescheidung; Bundesland der Scheidung; erste Scheidung; Monat und Jahr der Trauung; Ehejahre; Dauer der Trennungsphase; Heiratsalter sowie Scheidungsalter der Zielperson und des Partners. 1. Lebenssituation vor der Trennung: Monat und Jahr der Trennung; gemeinsame Kinder und Kinderzahl; Haushaltsgröße unmittelbar vor der Trennung; Einschränkung bzw. Aufgabe der Erwerbstätigkeit wegen Kindererziehung durch den Befragten bzw. den Ehepartner; höchster Schulabschluss und Ausbildungsabschluss des Befragten vor der Trennung. Erwerbstätige wurden gefragt: Erwerbstätigkeit; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; berufliche Stellung. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Familiäre und nichtfamiliäre Gründe für fehlende Erwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; frühere berufliche Stellung; Jahr der Beendigung der Tätigkeit; Beschäftigungsdauer insgesamt; Neben- oder Aushilfsbeschäftigungen. Wieder an alle: Qualifikation und Erwerbstätigkeit des damaligen Ehepartners: höchster Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; berufliche Stellung; Gründe für fehlende Erwerbstätigkeit und Neben- oder Aushilfsbeschäftigungen; Bewertung der persönlichen wirtschaftlichen Situation unmittelbar vor der Trennung; Organisation der finanziellen Angelegenheiten; Einkommensarten und erhaltene Transferleistungen; Haushaltsnettoeinkommen und persönliches Einkommen des Befragten und des damaligen Ehepartners; vorhandene Vermögensarten; Gesamtvermögen; Schulden und Kredite; Kredithöhe; Höhe der Restschulden allgemein und aus Krediten zum Bau oder Kauf von Wohnungseigentum; Begleichungsmodus für die Verbindlichkeiten; Wohnstatus bei der Trennung; Eigentümer des Hauses bzw. der Wohnung; Anzahl der Räume; Höhe der monatlichen Kosten für das Haus bzw. die Wohnung. 2. Lebenssituation zwischen Trennung und Scheidung: Initiator des Trennungsentschlusses; Auszug des Befragten oder des Ehepartners aus der gemeinsamen Wohnung; Monat und Jahr des Auszugs des Befragten bzw. des Ehepartners; Zwischenwohnung; Dauer dieser Übergangslösung; Wohnstatus nach dem Auszug; Anzahl der Räume; monatliche Kosten für das Haus bzw. die Wohnung; Übergang des Autobesitzes nach der Trennung; Zusammenleben mit einem neuen Partner zwischen Trennung und Scheidung; Erwerbstätigkeit des neuen Partners; Aufnahme und Art einer Aus- oder Weiterbildung; Veränderungen der Erwerbssituation; Erwerbstätigkeit Vollzeit, Teilzeit oder geringfügige Beschäftigung; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; berufliche Stellung; Trennung als Grund für die veränderte Erwerbssituation; Motive für veränderte Erwerbssituation; familiäre und nicht familiäre Gründe für fehlende bzw. nicht ausgedehnte Erwerbstätigkeit oder Aus- bzw. Weiterbildung; Motive für den Wunsch nach Verringerung bzw. Aufgabe der Erwerbstätigkeit zwischen Trennung und Scheidung; Bewertung der persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse im Vergleich mit denen zur Ehezeit; Übernahme von Zahlungsverpflichtungen für den damaligen Ehepartner; Art dieser Zahlungsverpflichtungen: einmalige oder laufende Zahlungen; Höhe der einmaligen Zahlung; Zahlungsdauer und Höhe der monatlichen laufenden Zahlungen; Erhalt bzw. Zahlung von Trennungsunterhalt; Art des Trennungsunterhalts: laufende Unterhaltszahlungen oder einmalige Abfindung; Höhe der einmaligen Abfindung; Zahlungsdauer und Höhe der monatlichen Unterhaltszahlungen; Regelmäßigkeit der Zahlungen; Festlegung der Unterhaltshöhe durch den Befragten, seinen Ehegatten, beide gemeinsam, einen Rechtsanwalt oder das Gericht; Verlangen von Trennungsunterhalt; Gründe für nicht erhaltenen bzw. verlangten Trennungsunterhalt; Häufigkeit von Auseinandersetzungen über den Trennungsunterhalt; Kinder im Haushalt des Befragten in der Zeit zwischen Trennung und Scheidung; Kontakthäufigkeit der Kinder mit dem damaligen Ehepartner (anderen Elternteil); Häufigkeit von Auseinandersetzungen über die Besuchsregelung für die gemeinsamen Kinder; Bezug von Kindergeld und Kindesunterhalt; Anzahl der Kinder, für die Kindergeld und Kindesunterhalt bezogen wurde; Dauer und Höhe des monatlich bezogenen Kindesunterhalts; regelmäßiger Erhalt des Kindesunterhalts; Festlegung der Höhe des Kindesunterhalts durch den Befragten, seinen Ehegatten, beide gemeinsam, das Jugendamt, Rechtsanwälte oder das Gericht; Forderung von Kindesunterhalt durch den Befragten; Gründe für nicht erhaltenen bzw. verlangten Kindesunterhalt; Häufigkeit von Auseinandersetzungen über den Kindesunterhalt; Unterhaltszahlungen vom Jugendamt erhalten; Kinderzahl für die das Jugendamt Unterhalt gezahlt hat und Zahlungsdauer; Höhe der monatlichen Unterhaltsleistungen durch das Jugendamt; gemeinsame Kinder im Haushalt des damaligen Ehepartners; Zahlung von Kindesunterhalt durch den Befragten; Zahlungsdauer und Höhe der monatlichen Zahlungen durch den Befragten; Festlegung der Höhe des Kindesunterhalts durch den Befragten, seinen damaligen Ehepartner, beide gemeinsam, das Jugendamt, einen Rechtsanwalt oder das Gericht; Häufigkeit von Auseinandersetzungen mit dem anderen Elternteil über den Kindesunterhalt; weitere Unterhaltszahlungen. 3. Scheidungsverfahren: Beistand eines Rechtsanwalts im Scheidungsverfahren und Zufriedenheit mit der Vertretung; Inanspruchnahme einer Mediation; Inanspruchnahme von Prozesskostenhilfe durch den Befragten bzw. seinen damaligen Ehepartner; Rückzahlung der Prozesskostenhilfe; Vereinbarung von Gütertrennung; außergerichtliche Einigung über den Zugewinnausgleich oder gerichtliche Festsetzung; Zahlung von Zugewinn durch den Befragten oder den geschiedenen Ehepartner; Höhe des Zugewinns; Ausschluss des Versorgungsausgleichs in einem Ehevertrag; außergerichtliche Einigung über den Versorgungsausgleich oder gerichtliche Festsetzung; Abtretung bzw. Erwerb von Renten- oder Pensionsansprüchen; Anfrage des Richters nach Vorliegen einer Regelung zum Kindesunterhalt bei dem Scheidungstermin; Regelung zum Kindesunterhalt im Scheidungsurteil und Höhe des Kindesunterhalts; Anzahl Kinder, für die Unterhalt festgelegt wurde; Anfrage des Richters nach Vorliegen einer Regelung zum Ehegattenunterhalt bei dem Scheidungstermin bzw. Regelung im Scheidungsurteil und Höhe des Ehegattenunterhalts; Zahlender und Zahlungsdauer des Ehegattenunterhalts; Gefühl angemessener Beratung bei der Scheidung; Zufriedenheit mit den Regelungen im Scheidungsverfahren. 4. Lebenssituation nach der Scheidung und derzeit: Finanzielle Einbußen oder Verbesserungen durch Änderung der Lohnsteuerklasse; derzeitiger Familienstand; Zeitpunkt der Wiederheirat; Haushaltsgröße; Wohnstatus; Zimmerzahl; monatliche Kosten für das Haus bzw. die Wohnung; derzeitige Erwerbstätigkeit; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; berufliche Stellung. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Gründe für fehlenden Erwerbsstatus; Ausüben einer Neben- oder Aushilfstätigkeit. Wieder an alle: Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des Partners; bestehende Zahlungsverpflichtungen durch den Befragten oder den damaligen Ehepartner im Zusammenhang mit der Scheidung; Zahlungen im letzten Monat; Zahlungsdauer seit der Scheidung; Zahlung bzw. Erhalt von Ehegattenunterhalt; Höhe des Ehegattenunterhalts im letzten Monat; Zahlungsdauer seit der Scheidung; Regelmäßigkeit der Unterhaltszahlungen; Festlegung des Ehegattenunterhalts durch den Befragten, den damaligen Ehepartner, beide gemeinsam, einen Rechtsanwalt oder das Gericht; Befragter oder damaliger Ehepartner haben im letzten halben Jahr Unterhalt verlangt; Gründe für fehlenden oder nicht verlangten Ehegattenunterhalt; Häufigkeit von derzeitigen Auseinandersetzungen über den Ehegattenunterhalt; Kinder aus der früheren Ehe im derzeitigen Haushalt des Befragten; Kontakthäufigkeit der Kinder mit dem damaligen Ehepartner; Häufigkeit von Auseinandersetzungen im Bezug auf die Besuchsregelung; Bezug von Kindergeld und Kindesunterhalt; Anzahl der Kinder, für die Kindergeld und Kindesunterhalt bezogen wird; Höhe des Kindesunterhalts im letzten Monat und Bezugsdauer; Regelmäßigkeit der Unterhaltszahlungen; Festlegung der derzeitigen Höhe des Kindesunterhalts durch den Befragten, den damaligen Ehepartner, beide gemeinsam, das Gericht, einen Rechtsanwalt oder das Gericht; Forderung von Kindesunterhalt im letzten halben Jahr; Gründe für nicht erhaltenen bzw. geforderten Kindesunterhalt; Häufigkeit von Auseinandersetzungen über den Kindesunterhalt; Unterhaltszahlungen durch das Jugendamt und Anzahl der Kinder, für die das Jugendamt Unterhalt zahlt; Unterhaltshöhe im letzten Monat und Zahlungsdauer; Kinder beim damaligen Ehepartner; Kontakthäufigkeit mit diesen Kindern; Häufigkeit von Auseinandersetzungen über die Besuchsregelung; Bezug von Kindergeld für Kinder im Haushalt des damaligen Ehepartners und Anzahl der Kinder; Zahlung von Kindesunterhalt für Kinder im Haushalt des damaligen Ehepartners und Anzahl der Kinder; Zahlungshöhe im letzten Monat und Zahlungsdauer; Festlegung des Kindesunterhalts; Häufigkeit derzeitiger Auseinandersetzungen über den Kindesunterhalt; Unterhaltszahlungen an andere Personen; Kontakt zum Jugendamt bzw. Sozialamt wegen unregelmäßiger, zu niedriger oder fehlender Unterhaltszahlungen; Bezug von Unterhaltsvorschuss oder Sozialhilfe; Einforderung der Leistungen durch das Jugendamt bzw. Sozialamt beim geschiedenen Ehepartner; Aufforderung zur Klage durch das Jugendamt; Inanspruchnahme von Beratungsleistungen wegen Unterhaltsansprüchen; Unterhaltsklage gegen den geschiedenen Ehepartner; Erfolg der Unterhaltsklage; versuchte Einkommenspfändung und Erfolg dieser Pfändung; finanzielle Konsequenzen im Zusammenhang mit der Scheidung; Beurteilung der derzeitigen persönlichen wirtschaftlichen Situation im Vergleich mit der Situation während der Ehe; Rückblick auf die finanziellen Auswirkungen der Scheidung; Vor- und Nachteile der Scheidung für den Befragten; Einkommensquellen des Haushalts und Haushaltsnettoeinkommen im letzten Monat; persönliches Nettoeinkommen im letzten Monat; Wunsch nach Beratung und Unterstützung im Zusammenhang mit der Trennung und Scheidung. Demographie: Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr) und Staatsangehörigkeit des Befragten und seines geschiedenen Ehepartners. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Zeitpunkt des Interviewbeginns; Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Gewichtungsfaktor. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Eingreifen Dritter in das Interview; Glaubwürdigkeit des Befragten.
Quotenstichprobe auf der Basis der amtlichen Statistik ´Geschiedene Ehen nach Alters- und Geburtsjahren und Eheschließungsjahr´, Berichtsjahr 1998 Es wurden ca. 1500 Interviews nach einem disproportionalen Ansatz durchgeführt. In den alten Bundesländern wurden 991 Interviews (481 Männer und 510 Frauen) und in den neuen Bundesländern 528 Interviews (263 Männer und 265 Frauen) realisiert. Um die Abweichungen von den Sollvorgaben sowie die disproportionale Anlage der Stichprobe hinsichtlich der Ost-West-Verteilung in der Analyse ausgleichen zu können, wurde im Anschluss an die Datenprüfung eine Gewichtung durchgeführt, bei der zwei Faktoren generiert wurden.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | Andreß, Hans-Jürgen; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2005 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |