System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Labour Market and Conditions of Employment

DOI

The system of social indicators for the Federal Republic of Germany - developed in its original version as part of the SPES project under the direction of Wolfgang Zapf - provides quantitative information on levels, distributions and changes in quality of life, social progress and social change in Germany from 1950 to 2013, i.e. over a period of more than sixty years. With the approximately 400 objective and subjective indicators that the indicator system comprises in total, it claims to measure welfare and quality of life in Germany in a differentiated way across various areas of life and to observe them over time. In addition to the indicators for 13 areas of life, including income, education and health, a selection of cross-cutting global welfare measures were also included in the dashboard, i.e. general welfare indicators such as life satisfaction, social isolation or the Human Development Index. Based on available data from official statistics and survey data, time series were compiled for all indicators, ideally with annual values from 1950 to 2013. Around 90 of the indicators were marked as "key indicators" in order to highlight central dimensions of welfare and quality of life across the various areas of life. The further development and expansion, regular maintenance and updating as well as the provision of the data of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany have been among the tasks of the Center for Social Indicator Research, which is based at GESIS, since 1987. For a detailed description of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany, see the study description under "Other documents".

The data on the area of life ´Labour Market and Conditions of Employment´ is composed as follows: Labor market participation, level and structure of employment: employment potential (size of the employable population in 1000, proportion of the employable population in the resident population), labor participation (number of economically active persons, general employment rate, adjusted employment rate), employment level (number of employed people), structure of employment ( Proportion of dependent employees in all employed persons, Proportion of foreign employed persons in all employed persons, Professional qualifications of employed persons, Proportion of employed persons in the primary sector, Proportion of employed persons in the secondary sector, Proportion of employed persons in the tertiary sector, Proportion of employees in companies with 1 employee, Share of employees in companies with 2-9 employees, Share of employees in companies with 10-49 employees, Share of employees in companies with 50-499 employees, Share of employees in companies with 500 or more employees, Employees subject to social insurance, Share of those subject to social insurance employees). Labor market opportunities and risks: employment deficits and desires (unemployment rate, number of short-time workers, career aspirations of non-employed women, part-time work demand rate, subjective labor market opportunities of employees, subjective labor market opportunities of non-employed women), freedom of career choice (demand-supply ratio of training places), employment risk (fears of being unemployed fears of having to change jobs), job security and re-employment opportunities (long-term unemployment rate), social security (unemployment insurance rate I, unemployment insurance rate II, unemployment insurance rate III, protection subjectively inadequate - depending on professional position). Quality of employment conditions: working hours (average weekly working hours according to collective agreement, weekly working time according to collective agreement 39 hours and more, night work quota, quota of work on Sundays and public holidays, holiday entitlement level, insurance period of pension insurance), safety at work (frequency of accidents at work), workload (frequency of occupational diseases, disability rate), monetary reward ( Real wage index, gross hourly earnings for skilled workers, women-men earnings ratio for skilled workers, blue-collar/employee earnings ratio), work content (wage level, pay equity), job satisfaction (general job satisfaction, satisfaction with safety at work, satisfaction with earning potential, satisfaction with working time regulations, satisfaction with the Opportunities for advancement, satisfaction with the opportunities for self-development, dissatisfaction with the variety at work).

Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.

Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen‘ setzen sich wie folgt zusammen: Erwerbsbeteiligung, Niveau und Struktur der Beschäftigung: Erwerbspotential (Umfang der erwerbsfähigen Bevölkerung in 1000, Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung an der Wohnbevölkerung), Erwerbsbeteiligung (Zahl der Erwerbspersonen, Allgemeine Erwerbsquote, Bereinigte Erwerbsquote), Beschäftigungsniveau (Zahl der Erwerbstätigen), Struktur der Beschäftigung (Anteil abhängig Beschäftigter an allen Erwerbstätigen, Anteil der ausländischen Erwerbstätigen an allen Erwerbstätigen, Berufliche Qualifikation der Erwerbstätigen, Anteil der Erwerbstätigen im primären Sektor, Anteil der Erwerbstätigen im sekundären Sektor, Anteil der Erwerbstätigen im tertiären Sektor, Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 1 Beschäftigten, Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 2-9 Beschäftigten, Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 10-49 Beschäftigten, Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 50-499 Beschäftigten, Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit 500 und mehr Beschäftigten, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten). Arbeitsmarktchancen und Risiken: Beschäftigungsdefizite und –wünsche (Arbeitslosenquote, Zahl der Kurzarbeiter, Berufswunsch nicht erwerbstätiger Frauen, Teilzeitarbeitandrangziffer, Subjektive Arbeitsmarktchancen von Arbeitnehmern, Subjektive Arbeitsmarktchancen von nicht erwerbstätigen Frauen), Berufswahlfreiheit (Nachfrage-Angebots-Relation von Ausbildungsplätzen), Beschäftigungsrisiko (Befürchtungen arbeitslos zu werden, Befürchtungen die Stelle wechseln zu müssen), Sicherheit des Arbeitsplatzes und Wiederbeschäftigungschancen (Quote Langzeitarbeitslosigkeit), Soziale Absicherung (Arbeitslosensicherungsquote I, Arbeitslosensicherungsquote II, Arbeitslosensicherungsquote III, Absicherung subjektiv unzureichend - nach berufl. Stellung). Qualität der Beschäftigungsbedingungen: Arbeitszeit (Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit, Tarifliche Wochenarbeitszeit 39 Stunden und mehr, Nachtarbeitsquote, Quote der Sonn- und Feiertagsarbeit, Urlaubsanspruchsniveau, Versicherungsdauer der Rentenversicherung), Sicherheit am Arbeitsplatz (Arbeitsunfallhäufigkeit), Arbeitsbelastung (Berufskrankheitshäufigkeit, Invaliditätsquote), Monetäre Gratifikation (Reallohnindex, Bruttostundenverdienst Facharbeiter, Frauen-Männer-Verdienstrelation Facharbeiter, Arbeiter/Angestellte Verdienstrelation), Arbeitsinhalt (Lohnniveau, Lohngerechtigkeit), Arbeitszufriedenheit (Allgemeine Arbeitszufriedenheit, Zufriedenheit mit der Sicherheit am Arbeitsplatz, Zufriedenheit mit den Verdienstmöglichkeiten, Zufriedenheit mit den Arbeitszeitregelungen, Zufriedenheit mit den Aufstiegschancen, Zufriedenheit mit den Selbstgestaltungsmöglichkeiten, Unzufriedenheit mit der Abwechslung bei der Arbeit).

Sources: Official statistics, Large survey programs.

Quellen: Amtliche Statistiken, große Umfrageprogramme.

AggregationAggregation

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14255
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8642?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b200d9c25918fd14cfa8034d5043b40fb9734e569de46dd419c6acaf522bd444
Provenance
Creator Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland