ALLBUS/GGSS 2000 CAPI-PAPI (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2000 CAPI-PAPI)

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The focus of ALLBUS/GGSS 2000 is on the replication of previously fielded ALLBUS questions covering an extensive range of topics including, for example, social inequality, politics, religion, social networks, and deviant behavior. In addition to the replicated questions, the data set contains newly designed questions on the desire to have children and on economic perceptions. Also included are the ISSP modules "Environment II" and "Social Inequality III." ALLBUS/GGSS 2000 CAPI-PAPI comprises all the data from the main CAPI-survey and the methodological companion PAPI-survey.

1.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: family as a prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership or if child was born; attitudes towards the role of women in the family; attitude towards employment of women; ideal number of children; importance of educational goals; attitudes towards abortion. 2.) Importance of job characteristics: preferred job characteristics (security, income, responsibility, etc.); fear of unemployment or loss of business. 3.) Political attitudes: political participation; party inclination; confidence in public institutions and organizations (public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), city or municipal administration, armed forces, churches, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, trade unions, police, employment offices, retirement insurance, employers´ association, European Community Commission, European Parliament, European Court of Justice); identification with own municipality, the federal state, the old Federal Republic resp. the GDR, unified Germany and the EC; political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on left-right continuum; influence of politics on our life; political support (satisfaction with democracy in Germany). 4.) Deviant behavior and sanctions: opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility and the degree to which they deserve prosecution; respect of the law; probability of engaging in various deviant acts in the future; self-reported deviant behavior; assessment of probability of being caught committing various crimes; lowering the crime rate through severer punishment; own victimization. 5.) Attitudes relating to the process of German re-unification: attitudes towards the demand for increased willingness to make sacrifices in the West and more patience in the East; more advantages for East or West through re-unification; future of the East depends on the willingness of eastern Germans to make an effort; strangeness of citizens in the other part of Germany; performance pressure in the new states; attitude towards dealing with the Stasi-past of individuals; evaluation of socialism as an idea. 6.) Attitudes towards ethnic groups in Germany and to migration: attitude towards the influx of eastern European ethnic Germans, asylum seekers, labor from EU or non-EU countries; citizenship (nationality), scale of attitudes towards foreigners and contacts with foreigners within the family, at work, in the neighborhood, or among friends. 7.) National pride: pride in German institutions and German achievements; pride in being a German. 8.) Attitudes towards social inequality and the welfare state: prerequisites for social success and upward mobility; evaluation of personal occupational success, evaluation of equal educational opportunities for all; self- assessment of social class; fair share in standard of living; attitudes towards the welfare state and social differences; attitudes towards the German economic system and evaluation of policies supporting the welfare state; attitudes towards social differences and conditions for social success; satisfaction with life in the Federal Republic; evaluation of own social security; attitudes towards expansion or cuts in social services. 9.) Other topics: social pessimism and orientation towards the future (anomia); general trust in fellow men; self- assessment of religiousness; marriage in church; baptism of children; desire to have children; friends (ego- centered networks), party preference of and mutual familiarity between friends, German citizenship (nationality) of friends, assessment of the present and future economic situation in Germany and in one´s own federal state; assessment of present and future personal economic situation; comparison of economic situations in different periods of time; estimation of unemployment figures. 10.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; month and year of birth, age; geographical origin and personal mobility, citizenship; place of residence (federal state, administrative region, size of municipality, BIK-type of municipality) and length of residence; religious denomination, frequency of church attendance; voting intention (Sonntagsfrage); general education, vocational training; employment status; details about current occupation, affiliation to public service, supervisory functions, working hours per week; length of unemployment; date of termination of full- or part-time employment; details about former occupation; respondent´s income; marital status; marital biography; membership in a trade union or political party. Details about respondent´s current spouse: age; general education, vocational training; employment status; details about current occupation. Details about respondent´s steady extra-marital partner: common household; distribution of household chores; age; general education, vocational training; employment status; details about current occupation. Details about respondent´s parents: general education of father and mother; father´s occupation. Composition of household: size of household; number of persons older than 17 in household (reduced size of household); household income; type of dwelling. Details about household members: relation to respondent; gender; age; marital status. Details about children not living in the household: gender, age. 11.) Data on the interview (paradata): length of interview, date of interview; frequency of corrections of the interviewer; presence of other persons during interview (presence of spouse, partner, children, members of the family, other persons); interference of other persons in the course of the interview; reliability of information from respondent; reachability of respondent; details about respondent´s residential building; ISSP participation. Data on the interviewer: gender, age, general education, identification of interviewer, experience as interviewer, number of attempts to contact respondent. 12.) Environment II (ISSP): attitudes towards the role of private business, government intervention and the role of science; postmaterialism; evaluation of science, environmental protection, and ecological problems; opinions on risks, causes for, and consequences of pollution and on interdependencies; confidence in information on environmental issues from different sources; participation in activities relevant to environmental issues; nature is sacred; forms of belief in God. 13.) Social inequality III (ISSP): most important prerequisites for success in society; attitudes towards the welfare state and towards social differences; self-assessment of social class and classification on a top-bottom- scale; estimation of average earnings in occupational groups and estimation of appropriate earnings; social justice; information about social position of parents and general education of mother. 14.) Added value: Inglehart-index; family typology, classification of households (according to Porst and Funk); International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); occupational prestige (according to Treiman); SIOPS (according to Ganzeboom); ISEI (according to Ganzeboom); magnitude prestige (according to Wegener); occupational classification (according to Terwey); class position (according to Goldthorpe); weights.

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Der Schwerpunkt des ALLBUS/GGSS 2000 liegt in der Replikation von Fragen aus einem weiten Spektrum von Themen aus dem bisherigen ALLBUS-Programm (u.a. zu sozialer Ungleichheit, Politik, Religion, sozialen Netzwerken und abweichendem Verhalten). Neben den replizierten Fragen wurden neu konzipierte Fragen zu den Bereichen Kinderwunsch und ökonomischen Befindlichkeiten und Perzeptionen erstmals erhoben. Schließlich enthält der Datensatz auch die ISSP-Module "Umwelt II" und "Soziale Ungleichheit III“. ALLBUS/GGSS 2000 (Integrierte Version) enthält die kombinierten Daten aus der CAPI-Hauptstudie und der methodologischen PAPI-Begleitstudie.

  1. Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat bei dauernder Partnerschaft oder Geburt eines Kindes; Einstellung zur Rolle der Frau in der Familie; Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen; Erziehungsziele; Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch. 2. Wichtigkeit von Berufsaspekten: Präferenzen bei einer beruflichen Tätigkeit (Sicherheit, Einkommen, Verantwortung etc.). 3. Politische Einstellungen: Politische Partizipation; Parteipräferenz; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Bundeswehr, Kirchen, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Gewerkschaften, Polizei, Arbeitsämter, Rentenversicherung, Arbeitgeberverband, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof); Verbundenheit mit der eigenen Gemeinde, mit dem Bundesland, mit der alten Bundesrepublik bzw. mit der DDR, mit Gesamtdeutschland sowie mit der EU; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einfluss von Politik auf eigenes Befinden; politische Unterstützung (Demokratiezufriedenheit in Deutschland). 4. Abweichendes Verhalten und Sanktion: Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit und ihrer Sanktionswürdigkeit; Gesetzestreue; Wahrscheinlichkeit, genannte Gesetzesübertretungen in Zukunft zu begehen; selbstberichtetes abweichendes Verhalten; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, bei verschiedenen Delikten entdeckt zu werden; Senkung der Kriminalität durch härtere Strafen; eigene Viktimisierung. 5. Einstellungen zur deutschen Vereinigung: Einstellung zur Forderung nach mehr Opferbereitschaft im Westen und mehr Geduld im Osten; durch Wiedervereinigung mehr Vorteile für den Osten oder für den Westen; Abhängigkeit der Zukunft im Osten von der Leistungsbereitschaft seiner Bürger; Fremdheit der Bürger im anderen Teil Deutschlands; Leistungsdruck in den neuen Bundesländern; Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit; Einschätzung des Sozialismus als Idee. 6. Einstellungen zu ethnischen Gruppen und Migration: Einstellung zum Zuzug von Aussiedlern, Asylsuchenden, EU-Arbeitnehmern und Nicht-EU-Arbeitnehmern; Staatsbürgerschaften des Befragten; Ethnozentrismusskala; Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. 7. Nationalstolz: Stolz auf deutsche Einrichtungen und deutsche Leistungen; Stolz, ein Deutscher zu sein. 8. Einstellungen zur sozialen Ungleichheit: Wichtigste Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Realisierung persönlicher Erfolgsvorstellungen; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Meinungen zum deutschen Wirtschaftssystem und Beurteilungen von wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen; Einstellungen zu sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Zufriedenheit mit dem Leben in Deutschland; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Haltung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen. 9. Sonstiges: Sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Vertrauen in Mitmenschen; Selbsteinstufung der Religiosität; kirchliche Trauung; Taufe der Kinder; Kinderwunsch; Freunde (egozentrierte Netzwerke) mit Angaben über deren Erwerbstätigkeit, sowie Wahlverhalten, gegenseitige Bekanntschaft, deutsche Staatsangehörigkeit der Freunde; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Wirtschaftslagen im Zeitvergleich; geschätzte Arbeitslosenzahlen. 10. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Wohnort (Bundesland, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Konfession, Kirchgangshäufigkeit, Wahlabsicht (Sonntagsfrage), allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Dauer von Arbeitslosigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Befragteneinkommen, Familienstand, Ehebiographie, Mitgliedschaft des Befragten in einer Gewerkschaft oder Partei. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner, Alter des Partners, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Arbeitsteilung im Haushalt. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen; Wohnungstyp. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, Alter, Familienstand. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Geschlecht, Alter. 11. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdauer und Interviewdatum; Korrekturhäufigkeit; Anwesenheit Dritter beim Interview (Anwesenheit von Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörigen, sonstigen Personen); Eingriff Dritter in das Interview; Zuverlässigkeit der Angaben der befragten Person; Erreichbarkeit der Befragungsperson; Angaben zum Wohngebäude des Befragten; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Identifikationsnummer, Interviewerfahrung; Zahl der Kontaktversuche. 12. Umwelt (ISSP): Einstellungen zur Privatwirtschaft, staatlicher Intervention und Rolle der Wissenschaft; Postmaterialismus; Bewertung von Wissenschaft, Umweltschutz und Umweltproblemen; Meinungen über Ursachen, Konsequenzen, Gefahren und Zusammenhänge; Vertrauen zu Umweltinformationen aus verschiedenen Quellen; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Heiligkeit der Natur; Formen des Glaubens an Gott. 13. Soziale Gerechtigkeit (ISSP): Voraussetzungen für Erfolg im Leben und im Land; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; soziale Einstufungen auf einer Oben-Unten-Skala; Schätzung des durchschnittlichen Einkommens ausgewählter Berufsgruppen und Angabe eines gerechtfertigten Einkommens für die Mitglieder dieser Berufsgruppen; soziale Gerechtigkeit; Angaben zu sozialer Position der Eltern und zum Beruf der Mutter. 14. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Ost- West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

Probability: Stratified: DisproportionalProbability.Stratified.Disproportional

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Disproportional

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3450?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d8a6bd33a633fc32b57b7bb054e4572d7b212d4d5a74b51cf8ff3bb2ede83a90
Provenance
Creator Allmendinger, Jutta; Andreß, Hans-Jürgen; Bürklin, Wilhelm; Diekmann, Andreas; Feger, Hubert; Huinink, Johannes; Meulemann, Heiner; Müller, Walter; Opp, Karl-Dieter; Scheuch, Erwin K.; Solga, Heike
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland