Global Challenges (April 2022)

DOI

The study on Global Challenges was conducted by Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government. During the survey period from March 28 to April 04, 2022, the German-speaking resident population aged 16 and older was surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: Germany in the world, The EU and Germany as actors in foreign and security policy, International organizations, and Russia´s attack on Ukraine. In the West, 1,051 citizens were interviewed, in the East 470 citizens. The aggregation of these 1,521 respondents, after equalization of the over-quota East, leads arithmetically to 1,289 interviews: 1,051 from the West and 238 from the East. Respondents were selected by a multistage random sample from an ADM selection frame including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).

  1. Germany in the world: currently most important problem worldwide; assessment of current political and economic situation (living in particularly uncertain times); expectations regarding Germany´s future; estimated influence of Germany in the world; Germany´s influence in the world has tended to increase vs. tend to decrease in the last ten years; too strong vs. weak appearance of Germany in asserting its interests against other states; determining power in the world in the future (Europe, China, Russia or the U.S.); assessment of Germany´s relations with G7 states as well as with Russia and China; attitude towards globalization; economic dependence of Germany on other states (China, Russia, U.S.); knowledge of the German G-7 presidency; goals for which Germany should particularly advocate in the context of the G-7 presidency; importance of the G-7 summit in Germany. 2. The EU and Germany as actors in foreign and security policy: danger of an increase in violent conflicts; greater German involvement in international conflict resolution than in the past; greater German military involvement in international conflict resolution than in the past; the U.S. a reliable security partner for Germany; importance of the EU´s united stance in foreign policy; rather united stance of the EU in foreign policy issues; Federal Armed Forces well positioned in various areas (defense of Germany in the event of a military conflict, participation in foreign missions e.g. in crisis regions, assistance in the event of disasters in Germany, and equipping the Federal Armed Forces); attitude towards reintroducing compulsory military service; opinion on general compulsory service; assessment of an increase in annual spending on the Federal Armed Forces and defense in response to the Ukraine war; attitude towards German arms exports in general (to all countries and regions without restriction, to crisis regions only if German interests are affected there, to crisis regions not at all, only to Germany´s allies, or generally no arms exports from Germany); assessment of the mutual assistance obligation within NATO; Germany should defend NATO countries such as Poland or the Baltic states militarily together with other NATO countries. 3. International organizations: ever heard of NATO, UN, G7 and OSCE; know what international organizations are about; NATO will still be needed in the future. 4. War between Russia and Ukraine: assessment of the potential danger of Russian policy for the security of the EU; assessment of German arms deliveries to Ukraine; limitation of the war to the territory of Ukraine or expansion to other countries. Demography: sex; age; education: highest school-leaving qualification or intended school-leaving qualification; completed studies; occupation; job security; occupational status; employee/civil servant grouping; household size; number of persons in household aged 16 and over; German citizenship; religious denomination; frequency of church attendance; party preference. Additionally coded were: Respondent ID; federal state; Berlin West/East district; city size; sample frame (reached via mobile or landline).

Die Studie über Globale Herausforderungen wurde von der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 28. März bis 04. April 2022 wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Deutschland in der Welt, die EU und Deutschland als Akteure in der Außen- und Sicherheitspolitik, internationale Organisationen sowie der Angriff Russlands auf die Ukraine. Im Westen wurden 1.051 Bürger, im Osten 470 Bürger befragt. Die Zusammenfassung dieser 1.521 Befragten führt nach Ausgleich der Überquotierung Ost rechnerisch zu 1.289 Interviews: 1.051 aus dem Westen und 238 aus dem Osten. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).

  1. Deutschland in der Welt: gegenwärtig wichtigstes Problem weltweit; Bewertung der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage (leben in besonders unsicheren Zeiten); Erwartungen im Hinblick auf die Zukunft Deutschlands; geschätzter Einfluss Deutschlands in der Welt; Deutschlands Einfluss in der Welt hat in den letzten zehn Jahren eher zugenommen vs. eher abgenommen; zu starkes vs. schwaches Auftreten Deutschlands bei der Durchsetzung seiner Interessen gegenüber anderen Staaten; zukünftig bestimmende Macht in der Welt (Europa, China, Russland oder die USA); Beurteilung der Beziehungen Deutschlands zu G7-Staaten sowie zu Russland und China; Einstellung zur Globalisierung; wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von anderen Staaten (China, Russland, USA); Kenntnis der deutschen G-7 Präsidentschaft; Ziele, für die sich Deutschland im Rahmen der G-7-Präsidentschaft besonders einsetzen sollte; Wichtigkeit des G-7-Gipfels in Deutschland. 2. Die EU und Deutschland als Akteure in der Außen- und Sicherheitspolitik: Gefahr der Zunahme von gewaltsamen Konflikten; stärkere Beteiligung Deutschlands an internationaler Konfliktlösung als bisher; stärkere militärische Beteiligung Deutschlands an internationaler Konfliktlösung als bisher; USA ein verlässlicher Sicherheitspartner Deutschlands; Wichtigkeit des geschlossenen Auftretens der EU in der Außenpolitik; eher geschlossenes Auftreten der EU in außenpolitischen Fragen; Bundeswehr in verschiedenen Bereichen gut aufgestellt (Verteidigung Deutschlands im Falle einer militärischen Auseinandersetzung, Beteiligung an Auslandseinsätzen z.B. in Krisenregionen, Hilfe bei Katastrophenfällen in Deutschland und die Ausrüstung der Bundeswehr); Einstellung zu einer Wiedereinführung der Wehrpflicht; Meinung zu einer allgemeinen Dienstpflicht; Bewertung einer Erhöhung der jährlichen Ausgaben für Bundeswehr und Verteidigung als Reaktion auf den Ukraine-Krieg; Einstellung zu deutschen Rüstungsexporten allgemein (in alle Länder und Regionen ohne Einschränkung, in Krisengebiete nur dann, wenn dort deutsche Interessen betroffen sind, in Krisengebiete gar nicht, nur an Bündnispartner Deutschlands oder generell keine Waffenexporte aus Deutschland); Bewertung der gegenseitigen Beistandsverpflichtung innerhalb der NATO; Deutschland sollte NATO-Länder wie Polen oder die baltischen Staaten gemeinsam mit anderen NATO-Staaten militärisch verteidigen. 3. Internationale Organisationen: schon einmal von der NATO, der UNO, den G7 und der OSZE gehört; Wissen, worum es sich bei den internationalen Organisationen handelt; NATO wird auch in Zukunft noch gebraucht. 4. Krieg zwischen Russland und der Ukraine: Einschätzung des Gefahrenpotentials der russischen Politik für die Sicherheit der EU; Bewertung deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine; Beschränkung des Krieges auf das Gebiet der Ukraine oder Ausweitung auf andere Länder. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; abgeschlossenes Studium; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Gruppierung Angestellte/ Beamte; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 16 Jahren; deutsche Staatsbürgerschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteipräferenz. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Bezirk Berlin West/Ost, Ortsgröße; Auswahlrahmen (erreicht über Mobilfunk oder Festnetz).

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14017
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7904?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f171c0f0be8897de7e160056676404a3d083f2d06990c902730de2949de63ee5
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2022
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland