Health Habits and Attitude to Health Questions (Efficiency Check 1979/1980)

Health-conscious conduct of the population and attitude to selected health risk factors. Topics: satisfaction with leisure time; rough time budget for weekdays, Saturdays and Sundays specifying contacts; statements about family climate (scale); degree of perceived stress; use of medication and semi-luxury foods, tobacco and alcohol in selected problem and stress situations (scale); conduct in stress situations; attitudes to smoking habits, weight problems, sleeping pills and tranquilizers, use of medication, medication to promote achievement, health occupations, medical check-ups as well as opportunities to organize leisure time (scale); information on health complaints and subjective assessment of personal condition of health; perceived stress by problems and feelings (scale); personal participation in medical check-ups and illnesses thus discovered; type and regularity of use of medication; purchase of medication with or without prescription; participation in group meals and judgement on this canteen fare; eating habits; weight as well as height; attitudes to various over-weight reducing methods; extent and reason for use of alcohol; interest in reducing one´s own use of alcohol; self-assessment of use of alcohol; situations of consciously doing without alcohol; preferred possibilities to influence children to reduce their use of alcohol; earlier or current smoking and preferred brand of cigarettes; age at starting to smoke; length of not smoking and reasons for doing without use of smoking products; number of cigarettes per day; attitude to different methods of breaking the nicotine habit; attempts to quit smoking; number of smokers in household; situations in which smoking is restricted or done without entirely; regular or flexible working hours; frequency of use of alcohol at work; environmental pollution at work; description of the job situation (scale); frequency of change of job; individual reaction to stress at work; possession of a telephone; participation in further education events. The following questions were posed to non-smokers: method of quitting; health and other reasons doing without use of nicotine; perceived disturbance from smokers; frequency of passive smoking. The following questions were posed to parents with children: methods of influencing children to come to abstinence from smoking; fear of health impairments in the future; age threshold for use of alcohol and cigarettes as well as treatment with preparations to increase concentration and achievement, tranquilizers or sleeping pills; attitude to the model function of parents in the use of such medications and semi-luxury foods, tobacco and alcohol. The following question was additionally posed to young people between the ages of 14 to 18 years: information on model function of parents with alcohol and use of medication. Demography: age; sex; marital status; number of children; ages of children (classified); religious denomination; school education; occupational position; employment; income; size of household; composition of household; respondent is head of household; characteristics of head of household; housing situation; residential status; party membership; memberships; union membership; participation in lectures or events in recent time; number of persons in household with regular income; money at one´s free disposal each month; number of rooms (excluding bath, toilet, hall, kitchen and storeroom); satisfaction with size of apartment or house; having a yard; impairment of residence through noise, automobile emissions, air pollution as well as perceived impairment through climate or weather. Interviewer rating: floor on which respondent lives; elevator in building; type of building in which respondent lives; type of area in which the building is located. Also encoded were: district code; Boustedt reference number; underweight or overweight.

Gesundheitsbewußtes Verhalten der Bevölkerung und Einstellung zu ausgewählten Risikofaktoren der Gesundheit. Themen: Zufriedenheit mit der Freizeit; grobes Zeitbudget für Wochentage, Samstage und Sonntage unter Angabe der Verkehrskreise; Aussagen über das Familienklima (Skala); Grad der empfundenen Streßbelastung; Medikamenten- und Genußmittelkonsum in ausgewählten Problem- und Streßsituationen (Skala); Verhalten in Streßsituationen; Einstellungen zu Rauchgewohnheiten, Gewichtsproblemen, Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Medikamenteneinnahme, leistungsfördernden Arzneimitteln, gesundheitlichen Berufen, zu Vorsorgeuntersuchungen sowie Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (Skala); Angabe der gesundheitlichen Beschwerden und subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands; empfundene Belastung durch Probleme und Gefühle (Skala); eigene Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und dabei aufgedeckte Krankheiten; Art und Regelmäßigkeit des Medikamentenkonsums; Medikamentenkauf mit oder ohne Rezept; Teilnahme an Gemeinschaftsverpflegung und Beurteilung dieser Kantinenkost; Eßgewohnheiten; Körpergewicht sowie Körpergröße; Einstellungen zu verschiedenen Übergewichtsreduzierungsmethoden; Umfang und Anlaß von Alkoholkonsum; Interesse an einer Verminderung des eigenen Alkoholkonsums; Selbsteinschätzung des Alkoholkonsums; Situationen bewußten Alkoholverzichts; präferierte Möglichkeiten der Einflussnahme auf Kinder, um deren Alkoholkonsum zu reduzieren; früherer bzw. derzeitiger Rauchkonsum und dabei präferierte Zigarettenmarke; Alter bei Beginn des Rauchens; Dauer des Nichtrauchens und Gründe für den Verzicht auf Rauchmittelkonsum; Anzahl der Zigaretten pro Tag; Einstellung zu unterschiedlichen Methoden der Nikotinentwöhnung; Versuche, das Rauchen einzustellen; Anzahl der Raucher im Haushalt; Situationen, in denen das Rauchen eingeschränkt bzw. darauf verzichtet wird; festgeregelte oder gleitende Arbeitszeiten; Häufigkeit des Alkoholkonsums an der Arbeitsstelle; Umweltbelastungen am Arbeitsplatz; Beschreibung der Arbeitsplatzsituation (Skala); Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels; individuelle Reaktion auf Streßbelastung am Arbeitsplatz; Telefonbesitz; Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Bei Nichtrauchern: Methode des Abgewöhnens; gesundheitliche und sonstige Gründe für das Verzichten auf den Nikotinkonsum; empfundene Beeinträchtigung durch Raucher; Häufigkeit des passiven Rauchens. An Eltern mit Kindern: Methoden der Einflußnahme auf die Kinder, um zu einem Rauchmittelverzicht zu kommen; Angst vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Zukunft; Altersschwellen für den Genuß von Alkoholika und Zigaretten sowie die Medikation von Konzentrations- und Leistungsfähigkeitsmitteln, Beruhigungs- oder Schlafmitteln; Einstellung zur Vorbildfunktion der Eltern im Gebrauch solcher Medikamente und Genußmittel. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren wurden zusätzlich gefragt: Angaben über die Vorbildfunktion der Eltern beim Alkohol- und Medikamentenkonsum. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsituation; Wohnstatus; Parteimitgliedschaft; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Teilnahme an Vorträgen bzw. Veranstaltungen in letzter Zeit; Anzahl der Personen im Haushalt mit regelmäßigem Einkommen; Geld zur freien Verfügung im Monat; Anzahl der Zimmer (ohne Bad, WC, Flur, Küche und Abstellraum); Zufriedenheit mit der Größe der Wohnung bzw. des Hauses; Gartenbesitz; Beeinträchtigung der Wohnung durch Lärm, Autoabgase, Luftverschmutzung sowie empfundene Beeinträchtigung durch Klima bzw. Wetter Interviewerrating: Stockwerk, auf dem der Befragte wohnt; Personenaufzug im Haus; Haustyp in dem der Befragte wohnt; Art der Gegend, in der das Haus steht. Zusätzlich verkodet wurden: Kreiskennziffer; Boustedt-Kennziffer; Unter- bzw. Übergewichtigkeit.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1432?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=051c3c753e048ec518bc8d5a42785c50abda726be004fa938c8314eafd1b236f
Provenance
Creator Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1985
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland