Modern State (May/June 2022)

DOI

The study on the modern state was conducted by the Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government. During the survey period 23.05.2022 to 08.06.2022, the German-speaking population aged 18 and over was surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: citizens´ expectations of a modern, digital and effective state: satisfaction with democracy and state responsibility, official matters online, information on applicable laws and regulations and the importance of various Internet-based applications, the census in Germany and digitization in healthcare. Respondents were selected using a multistage random sample according to the RDD method, including fixed-network and mobile phone numbers (dual-frame sample).

Satisfaction with democracy and state responsibility: satisfaction with democracy; state responsibility or ownership in various areas (protection against crime, protection against the spread of epidemics and diseases, environmental and climate protection, protection against impoverishment, protection in the event of illness, financial security in old age); preference for a country with high taxes and extensive social services vs. country with low taxes and low social benefits; in the economy, too many vs. too few things are regulated by the state; better results by the state vs. private companies in the provision of services in various areas (health care, nursing care, local public transport, road construction, waste disposal). State responsibility: preference with regard to decision-making processes in the administration (always the same rules for everyone vs. deviating from these rules in individual cases, implementing state projects as quickly as possible vs. extensive citizen participation, examining each individual case as closely as possible vs. keep administrative burden low); agreement with various statements (the state interferes too much in our lives, the opinion of the population is not taken into account enough in important political decisions, citizens are well informed in advance of important political decisions, people should not rely so much on the state but tackle their problems more themselves); opinion on the extent of government spending on various tasks (police, education, health care, defense, social affairs and climate protection); satisfaction with last contact with a government agency or administration; last contact with a government agency or administration online, in writing, by telephone or in person; preferred method of contact; evaluation of the effort spent on government agency matters; change in the effort spent on government agency matters in recent years. Public authority matters online: Importance of the possibility of handling official matters online or on the Internet; expected problems for citizens if more official matters are handled online in the future; type of expected problems (data not safe from hacker attacks, no longer able to control one´s own data, insufficient help in operating the system, technical malfunctions delay matters, other problems); have already handled matters with authorities and offices via e-mail or the Internet (e.g., child benefit application); rather good or rather bad experiences; possession of an electronic ID card; use of electronic ID card to identify oneself on the Internet. Information on applicable laws and regulations and importance of various Internet-based applications: Being informed about applicable laws and regulations; importance of public authorities and public institutions offering information about applicable laws and regulations via the Internet; having already searched for information about applicable laws and regulations on the Internet at public authorities and public institutions; having had rather good or rather bad experiences in this regard; importance of the Internet for the economy and society in various areas (expansion of fast Internet for all, greater promotion of the use of the Internet and computers in schools and further education institutions, greater promotion and development in the area of the Internet and information technology, greater promotion of business start-ups and combating cybercrime). Census in Germany and digitalization in healthcare: Knowledge that the population census (Zensus) is taking place in Germany this year; evaluation of the Zensus; reasons for a negative evaluation of the Zensus (state uses data for purposes other than it claims, transparent citizen, misuse of data, compulsion to participate, waste of money, other); rather advantages or rather disadvantages of digitization in healthcare; evaluation of the electronic patient record; willingness to make own health data available for research purposes; party preference. Demography: sex; age; education: school-leaving qualification or intended school-leaving qualification; university degree; occupation; professional position; simple, higher or managerial occupation (employee); occupation in simple, middle, higher or higher service; household size; number of persons in the household aged 18 and over; German citizenship. Additionally coded were: Respondent ID; federal state; Berlin district of residence (formerly West/East Berlin); city size; sample frame (reached via mobile or landline); weighting factors.

Die Studie über den modernen Staat wurde von der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 23.05.2022 - 08.06.2022 wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an einen modernen, digitalen und effektiv arbeitenden Staat: Demokratiezufriedenheit und staatliche Verantwortung, Behördenangelegenheiten online, Informationen zu geltenden Gesetzen und Regelungen und Wichtigkeit verschiedener internetbasierter Anwendungen, Zensus in Deutschland und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe nach dem RDD-Verfahren unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).

Demokratiezufriedenheit und staatliche Verantwortung: Demokratiezufriedenheit; staatliche Verantwortung oder Eigenverantwortung in verschiedenen Bereichen (Schutz vor Kriminalität, Schutz vor der Ausbreitung von Seuchen und Epidemien, Umwelt- und Klimaschutz, Schutz vor Verarmung, Absicherung im Krankheitsfall, finanzielle Absicherung im Alter); Präferenz für ein Land mit hohen Steuern und umfangreichen Sozialleistungen vs. Land mit niedrigen Steuern und geringen Sozialleistungen; in der Wirtschaft werden zu viele vs. zu wenige Dinge durch den Staat geregelt; bessere Ergebnisse durch den Staat vs. private Unternehmen bei der Erbringung von Leistungen in verschiedenen Bereichen (Krankenversorgung, Pflege, öffentlicher Personennahverkehr, Straßenbau, Müllentsorgung). Staatliche Verantwortung: Präferenz im Hinblick auf Entscheidungswege in der Verwaltung (für alle immer die gleichen Regeln vs. in Einzelfällen abweichen von diesen Regeln, möglichst schnelle Realisierung staatlicher Projekte vs. umfassende Bürgerbeteiligung, möglichst genaue Prüfung jedes Einzelfalls vs. Verwaltungsaufwand gering halten); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (der Staat mischt sich zu viel in unser Leben ein, die Meinung der Bevölkerung wird bei wichtigen politischen Entscheidungen zu wenig berücksichtigt, die Bürgerinnen und Bürger werden im Vorfeld wichtiger politischer Entscheidungen gut informiert, die Menschen sollten sich nicht so sehr auf den Staat verlassen, sondern ihre Probleme stärker selbst in Angriff nehmen); Meinung zum Umfang der Ausgaben des Staates für verschiedene Aufgaben (Polizei, Bildung, Gesundheitswesen, Verteidigung, Soziales und Klimaschutz); Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt mit einer Behörde oder Verwaltung; letzter Kontakt zu einer Behörde oder Verwaltung online, schriftlich, telefonisch oder persönlich; präferierte Art der Kontaktaufnahme; Bewertung des Aufwands für Behördenangelegenheiten; Veränderung des Aufwands für Behördenangelegenheiten in den letzten Jahren. Behördenangelegenheiten online: Wichtigkeit der Möglichkeit, Behördenangelegenheiten online oder im Internet zu erledigen; erwartete Probleme für Bürgerinnen und Bürger wenn zukünftig mehr Behördenangelegenheiten online geregelt werden; Art der erwarteten Probleme (Daten nicht sicher vor Hackerangriffen, keine Kontrolle mehr über eigene Daten, keine ausreichende Hilfe zur Bedienung des Systems, technische Störungen verzögern die Angelegenheiten, sonstige Probleme); schon mal Dinge mit Behörden und Ämtern über Email oder das Internet geregelt (z.B. Kindergeldantrag); dabei eher gute oder eher schlechte Erfahrungen gemacht; Besitz eines elektronischen Personalausweises; Nutzung des elektronischen Personalausweises um sich im Internet auszuweisen. Informationen zu geltenden Gesetzen und Regelungen und Wichtigkeit verschiedener internetbasierter Anwendungen: Informiertheit über geltende Gesetze und Regelungen; Wichtigkeit, dass Behörden und öffentliche Einrichtungen Informationen zu geltenden Gesetzen und Regelungen über das Internet anbieten; selbst schon einmal bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen nach Informationen zu geltenden Gesetzen und Regelungen im Internet gesucht; dabei eher gute oder eher schlechte Erfahrungen gemacht; Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft in verschiedenen Bereichen (Ausbau des schnellen Internets für alle, stärkere Förderung des Einsatzes von Internet und Computern in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen, stärkere Förderung und Entwicklung im Bereich Internet und Informationstechnologie, stärkere Förderung der Existenzgründung von Unternehmen und Bekämpfung der Internetkriminalität). Zensus in Deutschland und Digitalisierung im Gesundheitswesen: Kenntnis, dass die Bevölkerungszählung (Zensus) in Deutschland in diesem Jahr stattfindet; Bewertung des Zensus; Gründe für eine negative Bewertung des Zensus (Staat nutzt Daten für andere Zwecke als er vorgibt, gläserner Bürger, Datenmissbrauch, Zwang zur Teilnahme, Geldverschwendung, sonstiges); eher Vorteile oder eher Nachteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen; Bewertung der elektronischen Patientenakte; Bereitschaft eigene Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen; Parteipräferenz. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; einfache, gehobene oder leitende Tätigkeit (Angestellte); Tätigkeit im einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; deutsche Staatsbürgerschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Wohnbezirk Berlin früher West/Ost-Berlin); Ortsgröße; Sample-Frame (erreicht über Mobilfunk oder Festnetz); Gewichtungsfaktoren.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14039
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7907?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=316b07b8afad2a8e56ba6cb1c31c536f198331726ee85b9a286e6f490c638535
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland