Eurobarometer 72.5 (Nov-Dec 2009)
Electronic communications. Agriculture and agricultural policy. Geographical and labor market mobility. Use of antibiotics and awareness of antibiotic campaign. Topics: 1. Electronic communications: Internet access by mobile phones; number of mobile phones in the household: with contract, prepaid and mobile subscription for Internet access); characterization of the personal mobile phone use (breaks during a telephone call, constant access to the wireless network, limitation of national and international calls from own mobile phone for telephone costs, consumer-friendly usage control, easier comparison of the current mobile tariff scheme with other offers; change of the cost of mobile telephone service usage within the last two years; access to online content and applications is limited by the capacity of the mobile phone; the contract with the mobile operator or the accessibility is blocked by the mobile operator; benefits of a fixed telephone access: provider supplies a complete and clear bill for the usage, simple comparison of the of the landline tariff scheme with other offers, consumer-friendly way of usage control; self-restraint in mobile telephony for cost reasons limitation of calls with own landline for telephone costs; reasons for no fixed telephone access in the household; frequency of personally use of public payphones, and reasons for use; reception of television in the household via an aerial, a cable TV network, satellite TV, etc.), type of Internet access, internet access via the mobile phone network is sufficient for the household, and used device for Internet access; permanent Internet access in the household; download speed corresponds to the contract terms; use of a Wi-Fi connection at home for calls over the Internet (VOIP, e.g. SKYPE); characterization of Internet connection (uninterrupted internet connection , download speed corresponds to the contract terms, help from internet providers in case of problems blocking of certain content and applications by the provider, received response from helpline staff is helpful, the cost of of the support is affordable, simple comparison of the Internet tariff with other offers); intended change of providers; reasons for no Internet access; respondent wants to be informed by the telecom provider, if personal data was lost or stolen; concern about the possible misuse of personal data in social networking websites such as Facebook, etc.); frequency of using social networking websites; frequency of using printed directories, online telephone directories and directory inquiries; used services as part of a combined package(television channels, fixed telephony, mobile telephony and Internet access); attitude towards these kinds of communication packages; satisfaction with the offer of new services, the flexibility of pricing schemes adapted to the houshold’s needs, ease of use, total budget and the ability to control household’s expenditure; assessment of changes in these areas. 2. Agriculture and agricultural policy: assessment of the future role of European agriculture; knowledge test about the agriculture in the EU: the United States produces more agricultural products than the EU, in the EU the average income in the agricultural sector is lower than in other sectors, and farmers represent about ten percent of the EU´s working population; Knowledge about the European Union’s Common Agricultural and rural development Policy (CAP); preference for the allocation of the tasks of agricultural and rural development policy at European, national or regional level: ensuring a fair standard of living for farmers, development of rural areas, ensuring reasonable food prices, food supply in the EU, protection of the environmental, ensuring good quality of agricultural products; main priorities of the EU in terms of agriculture and rural development; assessment if the European Union’s Common Agricultural and rural development Policy fulfills its role rather well or rather badly in selected issues; preferred goals of European agricultural policy: tackling the effects of climate change, the adaptation of production to market demand, equitable distribution of subsidies, financial support to farmers depending on the compliance with the relevant environmental protection, food safety and animal welfare, preservation of the countryside and economic development in rural areas; main responsibilities of farmers in society; most important reasons for maintaining agriculture in the EU; attitude towards agricultural subsidies to compensate for weather and market conditions; assessment of EU-measures to encourage farmers to produce more organic products and renewable energy (e.g. biogas) and to take advantage of progress in biotechnological; agriculture as the cause or opponent of climate change (scale); willingness to pay more for climate-friendly products; adequacy of the agricultural budget of 40 percent of the total EU budget (Split A) and enlargement of the question by pointing out that this represents a percent of the total budget of all Member States (Split B); demand for a future reduction or increase in subsidies; interest in information on agriculture and agricultural policy. 3. Geographical and labor market mobility: employment and occupational position; movement of people across regions or countries within the EU as a good thing related to the individuals, the families, the economy, the the labour market and European integration; training abroad in another European country; personal mobility to live and /or work in another country; frequency of commute to work across a national border; family members who have lived and worked in another country; country in which the respondent last lived or worked; duration of work-related stay abroad; type of employment during that stay; arrangement of this stay abroad (e.g. through a public or private employment agency); intention to work abroad; time perspective for the beginning of the next period abroad; preferred kind of employment during a stay abroad; preferred countries for working abroad; most important motives to work in this country; intended duration of stay abroad; kind of preparations to move to another country; friends or relatives in the other country who could help; intention to move alone or together with other people; preferred places to go when looking for work abroad; regional or international mobility in the case of own unemployment; needed income compared to the current earning to take up a job in another country or region; preference for commuting between home and work or relocation; rating of the chances to find a job outside the country; knowledge of the Europe wide network of public employment services (EURES); desired useful information and services from an employment agency for labor mobility; most important motives for working in another country and most important reasons that discourage the respondent from working abroad; important practical difficulties in taking a job abroad; knowledge test about the crediting of pension contributions abroad for future pension entitlement; knowledge test on entitlement to pension and health care in another EU country in the case of movement within the EU; knowledge of the right to reimbursement for medical treatment by the own national health service , if one falls ill while on holiday or working abroad; possession of the European Health Insurance Card (EHIC)for medical care when travelling in the EU; reasons for no European Health Insurance Card; respondent had a European Health Insurance Card with him when traveling within the EU in the past two years. 4. Use of antibiotics and awareness of antibiotic campaign: oral use of antibiotics in the last twelve months and mode of administration of the last course of antibiotics; indications for last taking antibiotics; knowledge test about the effectiveness of antibiotics: kills viruses, effective against colds and flu, unnecessary use of antibiotics reduces their effectiveness, antibiotics have side-effects; attitude towards the statement that everyone has a role to play that antibiotics remain effective; reception of information about not taking any antibiotics unnecessarily; first information about not taking any antibiotics unnecessarily; change of views on antibiotics because of the received information; important sources of information for trustworthy information on antibiotics; frequency of sport and outdoor activities such as cycling and walking. Demography: nationality; age; marital status and family situation; age at end of education; sex; occupation; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of interview; beginning of interview; interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; interview language; city size; region; weighting factor.
Elektronische Kommunikation. Landwirtschaft und Agrarpolitik. Mobilität im Arbeitsmarkt. Nutzung von Antibiotika und Bekanntheit der Antibiotika-Kampagne. Themen: 1. Elektronische Kommunikation: Möglichkeit des Internetzugriffs über das Mobiltelefon; Anzahl technischer Geräte oder Dienste im Haushalt: Handys mit Vertrag, Handys mit Pre-Paid-Karte, Mobiltelefonanschluss mit Internetzugriff; Beschreibung der persönlichen Mobilfunkerfahrung: keine Unterbrechungen während des Telefonierens, ständiger Netzzugang, Begrenzung der Anrufe vom Mobiltelefon zur Reduzierung der Kosten, verbraucherfreundliche Nutzungskontrolle, einfacher Vergleich mit Tarifangeboten anderer Anbieter; Vergleich der Kosten für die Mobiltelefonnutzung heute mit denen von vor 2 Jahren; persönlich erfahrene Einschränkungen des Online-Zugriffs über das Mobiltelefon durch: begrenzte Möglichkeiten des Mobiltelefongeräts, den Mobilfunkvertrag bzw. die Mobilfunkkarte, den Mobilfunkbetreiber; Vorzüge des Telefonierens am Festnetz: Bereitstellung einer vollständigen und eindeutigen Rechnung, einfacher Vergleich der Tarife anderer Anbieter, verbraucherfreundliche Möglichkeit der Kontrolle der Nutzungen; Selbstbeschränkung bei der Mobiltelefonie aus Kostengründen; Gründe für die Nichtexistenz eines Festnetzanschlusses; Häufigkeit der Nutzung von öffentlichen Telefonen sowie Gründe für die Nutzung; genutztes Empfangsgerät für Fernsehsender im Haushalt ((Kabel, Satellitenantenne usw.); Art des Internetzugangs; Internetzugang über das Mobiltelefon ausreichend für Haushalt; genutztes Gerät zum Internetzugang; permanente Möglichkeit des Internetzugangs im Haushalt; Einschätzung der Geschwindigkeit der Internetverbindung gemäß Vertrag; Nutzung des Computers zum Telefonieren (VOIP, SKYPE); Aussagen über die eigene Internetverbindung: unterbrechungsfrei, konstante Geschwindigkeit, Sperrung bestimmter Inhalte und Anwendungen durch den Anbieter, Service-Kontakt zum Anbieter problemlos möglich, Kosten für Service erschwinglich, hilfreiche Antwort durch Service, einfacher Vergleich des Internettarifs mit anderen Angeboten; Überlegungen zum Anbieterwechsel; Gründe für die Nichtexistenz eines Breitband-Internetzugangs bzw. eines Internetzugangs; Interesse an einer Benachrichtigung durch den Telekommunikationsanbieter für den Fall, dass aus dessen Datenbank persönliche Daten verloren gegangen sind; Beunruhigung über den möglichen Missbrauch persönlicher Daten in sozialen Netzwerken (wie Facebook u.a.); Nutzungshäufigkeit von sozialen Netzwerkseiten; Häufigkeit der Nutzung von gedruckten Telefonbüchern, von Online-Telefonverzeichnissen sowie der Telefonauskunft; Nutzung von Leistungspaketen der Anbieter mit Fernsehkanälen, Telefonfestnetzanschluss, Mobilfunk und Internetzugang; Einstellung zu dieser Art von Leistungspaketen; Einschätzung der Zufriedenheit mit dem Angebot neuer Dienste, der Flexibilität von Preismodellen entsprechend den eigenen Bedürfnissen, der Benutzerfreundlichkeit, der Gesamtkosten und der Möglichkeit der Kostenkontrolle; Beurteilung der festgestellten Veränderungen in diesen Bereichen. 2. Landwirtschaft und Agrarpolitik: Einschätzung der zukünftigen Bedeutung der europäischen Landwirtschaft; Wissenstest über die Agrarwirtschaft in der EU: die Vereinigten Staaten produzieren mehr Agrarerzeugnisse als die EU, das Durchschnittseinkommen im Agrarbereich ist niedriger als in anderen Wirtschaftsbereichen und Landwirte machen etwa zehn Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung der EU aus; Kenntnis der ´gemeinsamen Agrarpolitik und der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums in der EU´; Präferenz für die Allokation der Aufgaben von Agrarpolitik und der Entwicklung des ländlichen Raumes auf europäischer, nationaler oder regionaler Ebene: Sicherung eines angemessenen Lebensstandards für Landwirte, Förderung der ländlichen Gebiete, Garantie angemessener Lebensmittelpreise, Verfügbarkeit von Lebensmitteln in der EU gewährleisten, Umweltschutz, Gewährleistung guter Qualität landwirtschaftlicher Produkte; Priorität bei diesen Aufgaben und Einschätzung welche Aufgaben derzeit gut erledigt werden; präferierte Ziele der europäischen Agrarpolitik: Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, Anpassung der Produktion an die Marktnachfrage, gerechtere Verteilung der Subventionen, Unterstützung der Landwirte in Abhängigkeit von der Einhaltung von Regeln des Umweltschutzes, der Nahrungsmittelsicherheit und der artgerechten Tierhaltung, Landschaftsschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten; wichtigste Aufgaben der Landwirte in der Gesellschaft; wichtigste Gründe für den Erhalt von Landwirtschaft in der EU; Einstellung zu Subventionen für die Landwirtschaft zum Ausgleich von Wetter- und Marktbedingungen; Einstellung zu EU-Maßnahmen zur Ermutigung von Landwirten mehr Bioerzeugnisse zu produzieren, stärker auf erneuerbare Energien zu setzen (z.B. Biogas) und neue biotechnologische Entwicklungen zu nutzen; Landwirtschaft als Verursacher oder Bekämpfer des Klimawandels (Skala); Bereitschaft für klimaschonende Produkte mehr zu zahlen; Angemessenheit des Agraretats von 40 Prozent am Gesamthaushalt der EU (Split A) und Erweiterung der Frage durch den Hinweis, dass dies einem Prozent des Gesamthaushalts aller Mitgliedsstaaten entspricht (Split B); Forderung nach einer zukünftigen Reduzierung oder Erhöhung der Subventionen; Informationsinteresse zum Thema Landwirtschaft und Agrarpolitik. 3. Mobilität im Arbeitsmarkt: Berufstätigkeit und berufliche Position; empfundene Normalität bei einem Umzug von Personen und Unternehmen in eine andere Region, bezogen auf den Einzelnen, auf Familien, auf die Wirtschaft, auf den Arbeitsmarkt und die europäische Integration; Ausbildungsaufenthalte in einem anderen europäischen Land; persönliche Mobilität zwischen EU-Ländern: in anderen Ländern gelebt, Häufigkeit des Pendelns über eine Landesgrenze, Familienmitglieder, die in einem anderen Land gelebt und gearbeitet haben; Land, in dem der Befragte zuletzt gelebt hat; Dauer des beruflich bedingten Auslandsaufenthalts; Art des Beschäftigungsverhältnisses während dieses Aufenthalts; Arbeitsvermittler für diesen Auslandsaufenthalt; beabsichtigter zukünftiger Auslandsaufenthalt; Zeitperspektive für den Beginn des nächsten Auslandsaufenthalts; präferiertes Beschäftigungsverhältnis bei einem Auslandsaufenthalt; besonders präferierte Länder für einen solchen Auslandsaufenthalt; wichtigste Motive zur Auswahl dieses Landes; beabsichtigte Aufenthaltsdauer im Ausland; bereits vorgenommene Vorbereitungen für einen Auslandsaufenthalt; Bekannte im Ausland, die bei einem Umzug ins Ausland behilflich sein würden; Personen aus dem persönlichen Umfeld, die mit umziehen würden; wichtigste Kontaktstellen bei der Arbeitssuche im Ausland; regionale oder internationale Mobilität im Falle eigener Arbeitslosigkeit; Umfang der notwendigen Gehaltserhöhung um eine Mobilität in eine andere Region ins Auge zu fassen; Präferenz für Pendeln zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder Umzug; Bewertung der Chancen eine Arbeit außerhalb des Landes zu finden; Kenntnis des europaweiten Kooperationsnetzes öffentlicher Arbeitsverwaltungen (EURES); gewünschte Informationen und Unterstützungen einer solchen Arbeitsagentur zur Arbeitskräftemobilität; wichtigste Motive in einem anderen Land zu arbeiten bzw. wichtigste Gründe, die davon abhalten in einem anderen Land zu arbeiten; wichtigste praktische Schwierigkeiten bei einer Arbeitsaufnahme im Ausland; Kenntnistest über die Anrechnung von Rentenbeiträgen im Ausland für den späteren Rentenanspruch; Kenntnistest über den Anspruch auf Rente und Gesundheitsversorgung in einem anderen EU-Land, wenn man innerhalb der EU umzieht; Kenntnis des Anspruchs auf Erstattung von Krankheitskosten aus dem eigenen Land, wenn man im Urlaub oder während der Arbeit im Ausland erkrankt; Kenntnis der europäischen Krankenversicherungskarte zur Berechtigung der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Auslandsaufenthalten in der EU; Gründe für das Fehlen einer persönlichen europäischen Krankenversicherungskarte; Mitführen einer europäischen Versicherungskarte bei den Reisen innerhalb der EU in den letzten Jahren. 4. Nutzung von Antibiotika und Bekanntheit der Antibiotika-Kampagne: Verwendung von Antibiotika in oraler Form in den letzten zwölf Monaten und Art der Verabreichung einer Antibiotikakur; Indikation für die zuletzt eingenommenen Antibiotika; Kenntnistest über die Wirkungsweise von Antibiotika: zerstören Viren, effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung, unnötige Einnahme von Antibiotika verringert deren Wirksamkeit, Antibiotika haben Nebenwirkungen; Einstellung zu der Aussage, dass jeder dazu beitragen muss, dass Antibiotika wirksam bleiben; Rezeption von Informationen zur unnötigen Einnahme von Antibiotika; Informationsquellen über die unnötige Einnahme von Antibiotika; persönliche Reaktion auf diese Information; Einstellungsänderung zu Antibiotika aufgrund dieser Informationen; wichtigste Informationsquellen für zuverlässige Informationen über Antibiotika; Häufigkeit sportlicher Betätigung und von Aktivitäten im Freien wie z.B. Radfahren und Gehen. Demographie: Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Staatsangehörigkeit; Familienstand; familiäre Situation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter; derzeitig und zuletzt ausgeübter Beruf; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; aktuelle Zahlungsschwierigkeiten; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zu Hause, im Büro und an anderen Orten). Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Intervieweridentifikation; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)
- Agriculture and rur...
- Beschäftigung und E...
- Consumption and con...
- Employment
- Information technology
- Informations und Ko...
- Konsum und Konsumve...
- Landwirtschaft und ...
- Medication and trea...
- Medizinische Behand...
- Migration
- Social welfare syst...
- Sozialsysteme und S...
- Specific diseases
- Spezifische Krankhe...
- Störungen und Gesun...
- disorders and medic...
Provenance | |
---|---|
Creator | Papacostas, Antonis |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2013 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien |