The system of social indicators for the Federal Republic of Germany - developed in its original version as part of the SPES project under the direction of Wolfgang Zapf - provides quantitative information on levels, distributions and changes in quality of life, social progress and social change in Germany from 1950 to 2013, i.e. over a period of more than sixty years. With the approximately 400 objective and subjective indicators that the indicator system comprises in total, it claims to measure welfare and quality of life in Germany in a differentiated way across various areas of life and to monitor them over time. In addition to the indicators for 13 areas of life, including income, education and health, a selection of cross-cutting global welfare measures were also included in the indicator system, i.e. general welfare indicators such as life satisfaction, social isolation or the Human Development Index. Based on available data from official statistics and survey data, time series were compiled for all indicators, ideally with annual values from 1950 to 2013. Around 90 of the indicators were marked as "key indicators" in order to highlight central dimensions of welfare and quality of life across the various areas of life. The further development and expansion, regular maintenance and updating as well as the provision of the data of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany have been among the tasks of the Center for Social Indicator Research, which is based at GESIS, since 1987. For a detailed description of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany, see the study description under "Other documents".
Health status [first level: Life expectancy; Causes of death; Health of life: Days of incapacity for work per person; Sick leave; Outpatient medical treatment cases; Sick days per resident; Proportion of the population with ongoing illness or disability; Share of population taking medication regularly; Health security; Insurance protection in the event of illness ; Outpatient and inpatient care; Expenditure on health security; Disease prevention measures; Health-relevant living conditions: Working world and health; Road traffic accidents and health; Alcohol and health; Smoking and health; Nutrition and health
Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.
Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Gesundheit‘ setzen sich wie folgt zusammen: Gesundheitszustand: Lebenserwartung, Todesursachen, Gesundheit des Lebens (Arbeitsunfähigkeitstage pro Person, Krankenstand, Ambulante ärztliche Behandlungsfälle, Krankheitstage pro Einwohner, Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung, Bevölkerungsanteil mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme), Subjektive Bewertung der Gesundheit. Gesundheitssicherung: Versicherungsschutz im Krankheitsfalle, Ambulante und stationäre Versorgung, Ausgaben für die Gesundheitssicherung, Maßnahmen zur Krankheitsvorsorge. Gesundheitsrelevante Lebensbedingungen: Arbeitswelt und Gesundheit, Straßenverkehrsunfälle und Gesundheit, Alkohol und Gesundheit, Rauchen und Gesundheit, Ernährung und Gesundheit.
Sources: Official statistics, Large survey programs.
Quellen: Amtliche Statistiken, große Umfrageprogramme.
AggregationAggregation