Environmental Consciousness in Germany 2014

DOI

Environmental awareness. Environmentally relevant attitudes. Environmental behavior and behavioral readiness. I. Online survey: Topics: 1. environment: most important problems in the country; assessment of environmental quality at home, in Germany and worldwide; assessment of the commitment of selected actors to environmental and climate protection (environmental associations, cities and municipalities, federal government, industry, citizens); assessment of personal exposure to environmental problems compared with the national average; extent of perceived nuisance from selected sources of noise pollution (rail traffic noise, road traffic noise, industrial and commercial noise, air traffic noise, noise from neighbors). perceived noise pollution in general; role of environmental and climate protection with regard to selected political controversial issues (securing prosperity, creating jobs, competitiveness, social justice, mastering future tasks such as globalization). 2. Attitudes toward the environment: Attitudes toward the environment, development, and society (scale); environmental mentalities (demand for strict and consequent laws, personal initiative and lifestyle change, environmental problems unsolvable, well on track; associations associated with a good life (open question); assessment of selected innovation proposals in terms of their contribution to the good life (20-hour week, communal living arrangements, change of diet, transformation of cities and communities, exchanging, lending, repairing and passing on existing products, life satisfaction as the most important goal of economic and social policy (gross national happiness), community as envisioned by citizens through participation in public and political life). 3. Consumption and use, willingness to buy green products: Purchasing frequency in the last four weeks of selected consumer goods for daily use: Organic food and beverages, fish products from sustainable fisheries, recycled paper, environmentally friendly body care products); frequency of purchase in the last two years of selected consumer goods for non-daily, recurring needs (energy-efficient light bulbs, household appliances, televisions and computers, clothing labeled as environmentally friendly, cleaning products, paints and varnishes, wood products from sustainable forestry); frequency of use of car-sharing, bicycles, buses and trains, and voluntary financial compensation payments for air travel to offset self-generated CO2 emissions; one-time decisions green products: Purchase of green electricity, purchase of a hybrid or electric car, financial investments for environmental and climate protection, measures for an environmentally friendly heat supply at one´s own home, renting an apartment or a house with low heating requirements; willingness to generally or decide again in favor of the aforementioned green products; frequency of meat consumption; awareness of selected eco-labels or seals and assessment of the influence on one´s own purchase decision. Mobility: frequency of use of means of transport for everyday journeys (main means of transport: public transport, car, bicycle, walking); naming of other means of transport used. Alternative forms of use (share economy): bicycle rental system or car sharing used, everyday items rented for a fee, private accommodation offered or used online; willingness to intensify use; personal behavior with regard to extending useful life (purchase of high-quality products, repair of everyday items, purchase, sale or giving away of used products, avoidance of plastic bags). 4. Environment and justice: perceived justice in Germany (fair share of social product). 5. Climate, climate change: convinced of the ability to cope with climate-induced problems; expected to be affected by the consequences of climate change (damage due to floods or storms, impairment of physical well-being due to heat waves, impairment of performance due to heat waves, limited recreation due to heat during vacations, too little snow for winter sports activities. Precautionary measures for climate adaptation: Sufficiently informed, sufficient personal precautionary measures as well as by city or municipality; personal precautionary measures: Informing about behavior in case of disaster, insurance against natural hazards, using warning and information services, changing winter sports activities, changing vacation and leisure planning; readiness for personal precautionary measures. 6. Civic engagement: willingness to volunteer in environmental protection and nature conservation; concrete forms of personal volunteering or conceivable forms (e.g. membership in environmental or nature conservation association (e.g. BUND, NABU, WWF, Greenpeace), collaboration in a local environmental protection group, collaboration in a temporary environmental protection project, environmental education of children and young people, support of political actions for environmental protection (e.g. protest meetings, signature campaigns), collaboration in projects organized by citizens (e.g. citizen wind farms or citizen buses); monetary donations to nature and environmental protection associations in the last year; knowledge of new forms of participation (e.g. local Agenda 21, participatory budgeting and own participation). e.g. citizen wind farms or citizen buses); monetary donations to nature and environmental protection associations in the last year; knowledge of new forms of participation (e.g. local Agenda 21, participatory budgets) and own participation; personal civic engagement via the Internet (blog posts, protests via social networks, flash mobs, signatures in online campaigns or online petitions, participation in political participation processes, e.g. e-voting); willingness to use the aforementioned forms of civic engagement. 7. Respondent characteristics: items to identify social milieus. Demography: sex; age; educational attainment; employment; occupational status; living situation; household size; number of children in the household and age of these children; migration background; net household income; housing status (renting, owning); living space (classified or exact number of square meters of primary residence); state; region; location size. Additionally coded were: Socio Milieus; environmental types; weighting factor. II. CAPI survey Topics: Most important problems in the country; assessment of environmental quality at home, in Germany and worldwide; assessment of the commitment of selected actors to environmental and climate protection (environmental associations, cities and municipalities, federal government, industry, citizens); assessment of personal exposure to environmental problems compared with the national average; Extent of perceived nuisance from selected sources of noise pollution (rail traffic noise, road traffic noise, industrial and commercial noise, air traffic noise, noise from neighbors); role of environmental and climate protection with regard to selected political issues (securing prosperity, creating jobs, competitiveness, social justice, mastering future tasks such as. e.g. globalization). Demography: sex; age; educational attainment; employment; occupational status; net household income. Additionally coded: federal state; region; weighting factor.

Umweltbewusstsein. Umweltrelevante Einstellungen. Umweltverhalten und Verhaltensbereitschaften. I. Online-Erhebung: Themen: 1. Umwelt: Wichtigste Probleme im Land; Beurteilung der Umweltqualität am Wohnort, in Deutschland und weltweit; Beurteilung des Engagements ausgewählter Akteure für den Umwelt- und Klimaschutz (Umweltverbände, Städte und Gemeinden, Bundesregierung, Industrie, Bürgerinnen und Bürger); Einschätzung der persönlichen Belastung durch Umweltprobleme im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt; Ausmaß der empfundenen Belästigung durch ausgewählte Lärmbelästigungsquellen (Schienenverkehrslärm, Straßenverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm, Flugverkehrslärm, Lärm von Nachbarn); empfundene Lärmbelästigung allgemein; Rolle des Umwelt- und Klimaschutzes im Hinblick auf ausgewählte politische Streitfragen (Wohlstandssicherung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, Meistern von Zukunftsaufgaben wie z.B. Globalisierung). 2. Einstellungen zur Umwelt: Einstellungen zu Umwelt, Entwicklung und Gesellschaft (Skala); Umweltmentalitäten (Forderung nach strengen und konsequenten Gesetzen, Eigeninitiative und Veränderung der Lebensweise, Umweltprobleme unlösbar, auf gutem Wege); mit einem guten Leben verbundene Assoziationen (offene Frage); Beurteilung ausgewählter Innovationsvorschläge im Hinblick auf ihren Beitrag zum guten Leben (20 Stundenwoche, gemeinschaftliche Wohnformen, Ernährungsumstellung, Umgestaltung von Städten und Gemeinden, Tauschen, Ausleihen, Reparieren und Weitergeben von vorhandenen Produkten, Lebenszufriedenheit als wichtigstes Ziel der Wirtschafts- und Sozialpolitik (Bruttosozialglück), Gemeinwesen nach Vorstellungen der Bürger durch Beteiligung am öffentlichen und politischen Leben). 3. Konsum und Nutzung, Kaufbereitschaft grüne Produkte: Einkaufshäufigkeit in den letzten vier Wochen von ausgewählten Konsumgütern des täglichen Bedarfs: Bio-Lebensmittel und Getränke, Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei, Recyclingpapier, umweltschonende Körperpflegeprodukte); Einkaufshäufigkeit in den letzten zwei Jahren von ausgewählten Konsumgütern des nicht täglichen, wiederkehrenden Bedarfs (energieeffiziente Leuchtmittel, Haushaltsgeräte, Fernseher und Computer, als umweltschonend gekennzeichnete Kleidung, Reinigungsmittel, Farben und Lacke, Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft); Häufigkeit der Nutzung von Car-Sharing, Fahrrad, Bus und Bahn sowie von freiwilligen finanziellen Kompensationszahlungen bei Flugreisen als Ausgleich für selbstverursachte CO2-Emissionen; Einmalentscheidungen grüne Produkte: Bezug von Ökostrom, Kauf eines Hybrid- oder Elektroautos, Geldanlagen für den Umwelt- und Klimaschutz, Maßnahmen für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung am Eigenheim, Anmietung einer Wohnung bzw. eines Hauses mit geringem Heizbedarf; Bereitschaft zur generellen bzw. erneuten Entscheidung für die vorgenannten grünen Produkte; Häufigkeit des Fleischkonsums; Bekanntheit ausgewählter Umweltzeichen bzw. Siegel und Einschätzung des Einflusses auf die eigene Kaufentscheidung. Mobilität: Nutzungshäufigkeit von Verkehrsmitteln für Wege im Alltag (Hauptverkehrsmittel: Öffentliche Verkehrsmittel, Auto, Fahrrad, zu Fuß); Nennung weiterer genutzter Verkehrsmittel. Alternative Nutzungsformen (Share Economy): Fahrradverleihsystem bzw. Car-Sharing genutzt, Alltagsdinge gegen Gebühr gemietet, Privatunterkunft online angeboten oder genutzt; Bereitschaft zur Nutzungsintensivierung; persönliches Verhalten im Hinblick auf Nutzungsdauerverlängerung (Kauf von qualitativ hochwertigen Produkten, Reparatur von Gebrauchsgegenständen, Erwerb, Verkauf bzw. Verschenken gebrauchter Produkte, Verzicht auf Plastiktüten). 4. Umwelt und Gerechtigkeit: Wahrgenommene Gerechtigkeit in Deutschland (gerechter Anteil am Sozialprodukt). 5. Klima, Klimawandel: Von der Bewältigung klimainduzierter Probleme überzeugt; erwartete eigene Betroffenheit von den Folgen des Klimawandels (Schäden durch Hochwasser oder Stürme, Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens durch Hitzewellen, Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit durch Hitzewellen, eingeschränkte Erholung durch Hitze im Urlaub, zu wenig Schnee für Wintersportaktivitäten. Vorsorgemaßnahmen zur Klimaanpassung: Ausreichende Informiertheit, ausreichende persönliche Vorsorgemaßnahmen sowie von Stadt oder Gemeinde; persönliche Vorsorge: Informieren über Verhalten im Katastrophenfall, Elementarschadenversicherung, Nutzen von Warn- und Informationsdiensten, Ändern der Wintersportaktivitäten, Umstellen der Urlaubs- und Freizeitplanung; Bereitschaft zu persönlicher Vorsorge. 6. Bürgerschaftliches Engagement: Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement im Umwelt- und Naturschutz; konkrete Formen des persönlichen ehrenamtlichen Engagements bzw. vorstellbare Formen (z.B. Mitgliedschaft in Umwelt- oder Naturschutzverband (z.B. BUND, NABU, WWF, Greenpeace), Mitarbeit in einer lokalen Umweltschutzgruppe, Mitarbeit in einem zeitlich befristeten Umweltschutzprojekt, Umwelterziehung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung von politischen Aktionen zum Umweltschutz (z.B. Protestversammlungen, Unterschriftenaktionen), Mitarbeit an von Bürgern organisierten Projekten (z.B. Bürgerwindparks oder Bürgerbusse); Geldspenden an Natur- und Umweltschutzverbände im letzten Jahr; Kenntnis neuer Beteiligungsformen (z.B. lokale Agenda 21, Bürgerhaushalte) und eigene Beteiligung; persönliches bürgerschaftliches Engagement über das Internet (Blogbeiträge, Proteste über soziale Netzwerke, Flashmobs, Unterschriften bei Online-Kampagnen oder Online-Petitionen, Teilnahme an politischen Beteiligungsprozessen, z.B. E-Voting); Bereitschaft zur Nutzung der vorgenannten Formen bürgerschaftlichen Engagements. 7. Merkmale der Befragten: Items zur Identifikation der sozialen Milieus. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Lebenssituation; Haushaltsgröße; Kinderzahl im Haushalt und Alter dieser Kinder; Migrationshintergrund; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus (Miete, Eigentum); Wohnfläche (klassiert bzw. genaue Anzahl Quadratmeter des Hauptwohnsitzes); Bundesland; Region; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Socio Milieus; Umwelttypen; Gewichtungsfaktor. II. CAPI-Erhebung: Themen: Wichtigste Probleme im Land; Beurteilung der Umweltqualität am Wohnort, in Deutschland und weltweit; Beurteilung des Engagements ausgewählter Akteure für den Umwelt- und Klimaschutz (Umweltverbände, Städte und Gemeinden, Bundesregierung, Industrie, Bürgerinnen und Bürger); Einschätzung der persönlichen Belastung durch Umweltprobleme im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt; Ausmaß der empfundenen Belästigung durch ausgewählte Lärmbelästigungsquellen (Schienenverkehrslärm, Straßenverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm, Flugverkehrslärm, Lärm von Nachbarn); Rolle des Umwelt- und Klimaschutzes im Hinblick auf ausgewählte politische Streitfragen (Wohlstandssicherung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, Meistern von Zukunftsaufgaben wie z.B. Globalisierung). Demographie: Geschlecht; Alter; Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Region; Gewichtungsfaktor.

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12242
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5967?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0acc3d5634beca0d78542bc12a3a9bdc72ae35ccb28ff86293c894acfb802319
Provenance
Creator Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland