German Business Panel, Covid-19 Survey (2020/2021). Data file for on-site use

DOI

The German Business Panel (GBP) is a data infrastructure that periodically surveys executives and key decision-makers in a representative sample of German firms, eliciting their perceptions, views, and expectations. The primary objective of the longitudinal panel study is to generate evidence on the role of accounting and tax regulation for companies. It is part of the Collaborative Research Center (SFB/TRR) Project-ID 403041268 – TRR 266 Accounting for Transparency. The 2020 GBP Covid-19 Survey focusses on the impact of the health crisis on firm´s key outcomes like revenues, profits, as well as perceptions, responses, and plans of decision makers. Questions elicit manager and firm characteristics, as well as perceptions on economic uncertainty, firm survival, government economic policy, take-up of government support, and managerial strategies to responds to the crisis as well as future investment and employment plans. The questionnaire includes various instruments with experimental variation. More information is available at gbpanel.org. The 2020 GBP Covid-19 Survey was conducted from July-October 2020 and from November-February 2021 on a rolling basis among a representative sample of decision makers of legally independent private and public businesses with economic activity in the Federal Republic of Germany. For each of the two survey periods, the sampling involved a two-stage procedure. First, a simple random sample was drawn, which was then in a second step randomly allocated according to a contact protocol to generate a rolling cross-section. The two rolling cross-sections together form a rolling panel. The survey was conducted by the German Business Panel team, Mannheim. Interviews were conducted using online computer-assisted web interviewing (CAWI). Parts of the interviews involved computer assisted telephone interviewing (CATI).

Wave 1: Legal form of the company; annual sales in 2019 (open, categorized); number of employees subject to social security contributions in the company (open/categorized); economic sector of the company; change in various key figures due to the Corona crisis (data in percent): Monthly sales, employees, cash and cash equivalents, liabilities, receivables, profits, provisions, access to inputs and intermediate products; expected date for the end of restrictions in Germany due to the Corona crisis; Certainty regarding the stated date for the end of restrictions; expectation of a second wave of infections before the end of the crisis; estimated date for the start of the second wave of infections; estimated date from which the company´s monthly sales will be as high as at the time before the Corona crisis; certainty that sales on the specified date will be as high as before the Corona crisis or certainty that sales will never again be as high as they were before the Corona crisis; use of non-tax government funds or measures due to the Corona crisis (Corona emergency aid, bridging aid, short-time work and short-time work allowance, liquidity guarantees, capital measures, refinancing of existing KfW loans, KfW special program and fast loan 2020, facilitated access to basic benefits, other, none of the measures); claimed tax measures (refund of advance tax payments already made in 2020, pro rata refund of advance tax payments made in 2019, deferral of tax payments, suspension of enforcement measures, taxation according to corporate income tax, deferral of the due date of import VAT, temporary reintroduction of declining balance depreciation, miscellaneous, none of the measures); expected survival of the company even without government measures; planned or already implemented price changes for final products in connection with the temporary reduction of VAT; price change in percent. Experiment 1: State Measures (Ricardian Equivalence): Respondents are randomly assigned to receive either background information or no additional information (control group). After the background information, all respondents are asked the same questions. Government intervention with an economic stimulus package at the expense of taxpayers is justified; expected short-term and medium-term changes in the tax rates of various tax types (corporate income tax, trade tax, personal income tax, social security contributions, solidarity contribution, capital gains tax (in percentage points); desired adjustment of the tax rates of the aforementioned tax types in percentage points; expected change in gross domestic product (GDP) in 2020 and 2021 compared with the respective previous year (in percent). Experiment 2: Economic recovery forecast: Extent of uncertainty arising from the Corona crisis for the company´s business; investments currently planned for the short term; investments currently planned for the medium term; short-term or types of investments planned for the long term (real investments, intangible investments, financial investments, other); percentage of sales generated in 2019 to be invested in the short term; percentage of sales to be invested in the medium term; of the planned investment volume, investments have been postponed or cancelled altogether (in percent); plans to hire additional employees in the short or medium term; number of additional employees to be hired in the short or to be hired in the medium term; estimated proportion of companies in own sector that will survive the Corona crisis by Dec. 31, 2020 (in percent); short-term measures to cover the additional burden of the Corona crisis (e.g. reduction in future wage increases or bonus payments, job cuts, etc.); groups for whom a reduction in future wage increases or bonus payments is bonus payments are envisaged (Board of Management, middle management, other employees); expected economic development: probability of a very rapid economic recovery or probability of a very slow economic recovery by the end of 2020 (in percent); assessment of the risk appetite of decision-makers in the company. Wave 2 Change in various key figures due to the Corona crisis (data in percent) compared to the beginning of 2020: Sales, number of employees, liquidity, payables, accounts receivable, net income, accruals; estimated date from which the company´s monthly sales will be as high as they were at the time before the Corona crisis; difficulty in reducing costs as demand falls within three months; biggest hurdles to reducing costs; reason for sales increases; how could higher demand be served; biggest hurdles to increasing capacity; effect of options and discretions exercised by the company in the current period; expected date for the end of restrictions in Germany due to the Corona crisis; certainty regarding the stated date for the end of restrictions; expected closure of the company before the end of the crisis; certainty regarding the closure of the company; percentage of companies in own industry that will survive the Corona crisis by 31.12.2021; utilization of non-tax government funds or measures due to the Corona crisis (emergency aid Corona, bridging aid, short-time work and short-time work allowance, liquidity guarantees/guarantees, capital measures, refinancing of existing KfW loans, KfW special program, facilitated access to basic income support, other, none of the measures); claimed tax measures (refund of advance tax payments already made in 2020, immediate loss carryback, deferral of tax payments, suspension of enforcement measures, taxation of corporate income tax, deferral of import VAT, reintroduction of declining balance depreciation, other, none of the measures); utilization of federal government Corona aid in fall/winter 2020; satisfaction with current government aid compared to spring 2020; expectation that government funds or measures will be sufficient for the company to survive the Corona crisis; government funds/measures were or would have been most needed for short-term debt, medium- and long-term financing, repair and rehabilitation, wages and salaries, tax payments, business profits, other); (partial) repayment of one of the aid measures claimed; expected to have to repay state funds when applying; biggest hurdles in applying for and receiving state funds to weather the Corona crisis; short-term measures to cover the additional burden of the Corona crisis (e.g. reduction in future wage increases or bonuses, job cuts, etc.); investments made to comply with sanitary rules; amount invested in euros for sanitary rule compliance measures; expected change in gross domestic product (GDP) in 2020 and 2021 compared to the respective previous year (in percent). Tax incidence experiment: different study groups receive either a permanent 1%, 10%, or 25% reduction in the profit tax burden or a permanent 1%, 10%, or 25% increase in the profit tax burden: Distribution of additional funds; reason for higher investment after a tax cut (more funds available, investment more worthwhile); financing of additional tax burden from which areas; reason for lower investment after a tax increase (less funds available, investment less worthwhile). Level of general uncertainty currently facing the company; investments currently planned for the short or medium term; proportion of sales generated in 2019 (in percent) to be invested in the short or medium term; investments planned prior to the Corona crisis that are being postponed or cancelled due to the situation; plans to hire new employees in the short or medium term; number of additional new employees planned in the short or long term; organizational confidence: Agreement with various statements on the impact of the Corona crisis on the company in fiscal 2020 with regard to: the determination of variable compensation (e.g., bonuses), in credit agreements, in communications to other external addressees (e.g., capital providers, customers, suppliers, government); effects of the Corona crisis on the company: discontinuation or interruption of medium- and long-term financial plans, more explicit and transparent communication, other effects, no effects; when the Corona crisis was or is first taken into account; assessment of the company in terms of a very high level of trust throughout the company, trust that promises will be kept, high trust of employees in managers, managers in this company trust their employees to make good decisions). Demography: salutation, title, highest professional degree, job title, and division of the respondent. Additionally coded were: Wave; participation in waves; German Business Panel ID; Bureau Van Dijk ID (BvDID); time of uploading response to server; interview completed; progress; interview duration; weighting factor; interview start date; interview end date; date of interview; federal state; country of company headquarters; government district; county; zip code; AGS; municipality; Experiment 1 and 2; contact agreement; consent to data linkage.

Das German Business Panel (GBP) ist eine Dateninfrastruktur, die regelmäßig Führungskräfte und wichtige Entscheidungsträger in einer repräsentativen Stichprobe deutscher Unternehmen befragt und deren Wahrnehmungen, Ansichten und Erwartungen erhebt. Das primäre Ziel der Längsschnitt-Panel-Studie ist es, Evidenz über die Rolle von Rechnungslegungs- und Steuerregulierung für Unternehmen zu generieren. Sie ist Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB/TRR) Projekt-ID 403041268 - TRR 266 Rechnungslegung für Transparenz. Die 2020 GBP Covid-19 Umfrage konzentriert sich auf die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die wichtigsten Unternehmensergebnisse wie Umsätze und Gewinne, sowie auf die Wahrnehmungen, Reaktionen und Pläne der Entscheidungsträger. Fragen erheben Manager- und Firmencharakteristika sowie Wahrnehmungen zu wirtschaftlicher Unsicherheit, Firmenüberleben, staatlicher Wirtschaftspolitik, Inanspruchnahme von staatlicher Unterstützung und Managementstrategien als Reaktion auf die Krise sowie zukünftige Investitions- und Beschäftigungspläne. Der Fragebogen enthält verschiedene Instrumente mit experimenteller Variation. Weitere Informationen finden Sie unter gbpanel.org. Die GBP-Covid-19-Umfrage 2020 wurde von Juli bis Oktober 2020 und von November bis Februar 2021 auf rollierender Basis unter einer repräsentativen Stichprobe von Entscheidungsträgern rechtlich selbständiger privater und öffentlicher Unternehmen mit wirtschaftlicher Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Die Stichprobenziehung erfolgte für jeden der beiden Erhebungszeiträume in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst wurde eine einfache Zufallsstichprobe gezogen, die dann in einem zweiten Schritt nach einem Kontaktprotokoll zufällig verteilt wurde, um einen rollierenden Querschnitt zu erzeugen. Die beiden rollierenden Querschnitte bilden zusammen ein rollierendes Panel. Die Befragung wurde durch das Team des Deutschen Wirtschaftspanels, Mannheim, durchgeführt. Die Interviews wurden mittels computergestütztem Online-Web-Interviewing (CAWI) durchgeführt. Teile der Interviews wurden mittels computergestützter Telefonbefragung (CATI) durchgeführt.

Welle 1: Rechtsform des Unternehmens; Jahresumsatz im Jahr 2019 (offen, kategorisiert); Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter im Unternehmen (offen/ kategorisiert); Wirtschaftszweig des Unternehmens; Veränderung verschiedener Kennzahlen durch die Corona-Krise (Angaben in Prozent): monatlicher Umsatz, Beschäftigte, liquide Mittel, Verbindlichkeiten, Forderungen, Gewinne, Rückstellungen, Zugang zu Vorleistungen und Vorprodukten; erwartetes Datum für das Ende der Restriktionen in Deutschland aufgrund der Corona-Krise; Sicherheit in Bezug auf das angegebene Datum für das Ende der Restriktionen; Erwartung einer zweiten Infektionswelle vor dem Ende der Krise; geschätztes Datum für den Begin der zweiten Infektionswelle; geschätztes Datum, ab dem die monatlichen Umsätze des Unternehmens wieder so hoch sein werden wie zum Zeitpunkt vor der Corona-Krise; Sicherheit, dass die Umsätze am angegebenen Datum so hoch sein werden wie vor der Corona-Krise bzw. Sicherheit, dass die Umsätze nie wieder so hoch sein werden wie vor der Corona-Krise; Inanspruchnahme nicht-steuerlicher staatlicher Mittel bzw. Maßnahmen aufgrund der Corona-Krise (Soforthilfe Corona, Überbrückungshilfe, Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld, Liquiditätsgarantien/ Bürgschaften, Kapitalmaßnahmen, Refinanzierung bestehender KfW Kredite, KfW-Sonderprogramm und Schnellkredit 2020, erleichterter Zugang zur Grundsicherung, Sonstiges, keine der Maßnahmen); beanspruchte steuerliche Maßnahmen (Erstattung bereits im Jahr 2020 geleisteter Steuervorauszahlungen, anteilige Rückerstattung vom im Jahr 2019 geleisteten Vorauszahlungen, Stundung von Steuerzahlungen, Aussetzen von Vollstreckungsmaßnahmen, Besteuerung nach Körperschaftssteuer, Verschiebung der Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuer, vorübergehende Wiedereinführung der degressiven AfA, Sonstiges, keine der Maßnahmen); erwartetes Überleben des Unternehmens auch ohne staatliche Maßnahmen; geplante oder bereits durchgeführte Preisänderungen für Endprodukte im Zusammenhang mit der befristeter Ermäßigung der Mehrwertsteuer; Preisänderung in Prozent. Experiment 1: Staatliche Maßnahmen (Ricardian Equivalence): Die Befragten erhalten nach dem Zufallsprinzip entweder eine Hintergrundinformation oder keine zusätzlichen Informationen (Kontrollgruppe). Nach der Hintergrundinformation werden allen Befragten die gleichen Fragen gestellt. Eingreifen der Regierung mit einem Konjunkturpaket auf Kosten der Steuerzahler ist gerechtfertigt; kurzfristig und mittelfristig erwartete Veränderungen in den Steuersätzen verschiedener Steuerarten (Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträge, Solidaritätsbeitrag, Kapitalertragsteuer (in Prozentpunkten); gewünschte Anpassung der Steuersätze der vorgenannten Steuerarten in Prozentpunkten; erwartete Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr (in Prozent). Experiment 2: Prognose für die wirtschaftliche Erholung: Ausmaß der Unsicherheit, die sich aus der Corona-Krise für die Geschäfte des Unternehmens ergibt; derzeit kurzfristig Investitionen geplant; derzeit mittelfristig Investitionen geplant; kurzfristig bzw. langfristig geplante Arten von Investitionen (Realinvestitionen, immaterielle Investitionen, Finanzinvestitionen, Sonstige); Prozentanteil des in 2019 erwirtschafteten Umsatzes, der kurzfristig investiert werden soll; Prozentanteil des Umsatzes, der mittelfristig investiert werden soll; vom geplanten Investitionsvolumen wurden aufgeschoben bzw. gänzlich gestrichen (in Prozent); Pläne kurzfristig bzw. mittelfristig zusätzliche Mitarbeiter einzustellen; Anzahl der zusätzlichen Mitarbeiter, die kurzfristig bzw. mittelfristig eingestellt werden sollen; geschätzter Anteil der Unternehmen der eigenen Branche, die die Corona-Krise bis zum 31.12.2020 überstehen werden (in Prozent); kurzfristige Maßnahmen, um die Mehrbelastung durch die Corona-Krise zu decken (z.B. Verminderung von zukünftigen Lohnsteigerungen bzw. Bonuszahlungen, Abbau von Arbeitsplätzen, etc.); Gruppen, für die eine Verminderung von zukünftigen Lohnsteigerungen bzw. Bonuszahlungen vorgesehen ist (Vorstand, mittleres Management, andere Angestellte); erwartete wirtschaftliche Entwicklung: Wahrscheinlichkeit einer sehr schnellen wirtschaftlichen Erholung bzw. Wahrscheinlichkeit einer sehr langsamen wirtschaftlichen Erholung bis Ende 2020 (in Prozent); Einschätzung der Risikobereitschaft der Entscheidungsträger im Unternehmen. Welle 2 Veränderung verschiedener Kennzahlen durch die Corona-Krise (Angaben in Prozent) im Vergleich zum Jahresbeginn 2020: Umsatz, Anzahl der Beschäftigten, Liquidität, Verbindlichkeiten, Außenstände, Reingewinn, Rückstellungen; geschätztes Datum, ab dem die monatlichen Umsätze des Unternehmens wieder so hoch sein werden wie zum Zeitpunkt vor der Corona-Krise; Schwierigkeiten im Hinblick auf Kostensenkung bei sinkender Nachfrage innerhalb von drei Monaten; größte Hürden zur Kostensenkung; Grund für Umsatzsteigerungen; wie konnte höhere Nachfrage bedient werden; größte Hürden zur Kapazitätserhöhung; Effekt der vom Unternehmen ausgeübten Wahlrechte und Ermessensspielräume in der aktuellen Periode; erwartetes Datum für das Ende der Restriktionen in Deutschland aufgrund der Corona-Krise; Sicherheit in Bezug auf das angegebene Datum für das Ende der Restriktionen; erwartete Schließung des Unternehmens vor dem Ende der Krise; Sicherheit hinsichtlich der Schließung des Unternehmens; Prozentanteil der Unternehmen der eigenen Branche, die die Corona-Krise bis zum 31.12.2021 überstehen werden; Inanspruchnahme nicht-steuerlicher staatlicher Mittel bzw. Maßnahmen aufgrund der Corona-Krise (Soforthilfe Corona, Überbrückungshilfe, Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld, Liquiditätsgarantien/ Bürgschaften, Kapitalmaßnahmen, Refinanzierung bestehender KfW Kredite, KfW-Sonderprogramm, erleichterter Zugang zur Grundsicherung, Sonstiges, keine der Maßnahmen); beanspruchte steuerliche Maßnahmen (Erstattung bereits im Jahr 2020 geleisteter Steuervorauszahlungen, sofortiger Verlustrücktrag, Stundung von Steuerzahlungen, Aussetzen von Vollstreckungsmaßnahmen, Besteuerung der Körperschaftssteuer, Stundung der Einfuhrumsatzsteuer, Wiedereinführung der degressiven Abschreibung, Sonstiges, keine der Maßnahmen); Inanspruchnahme von Corona-Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung im Herbst/Winter 2020; Zufriedenheit mit den aktuellen staatlichen Hilfsmaßnahmen im Vergleich zum Frühjahr 2020; Erwartung, dass die staatlichen Mittel oder Maßnahmen ausreichen, damit das Unternehmen die Corona-Krise übersteht; staatliche Mittel/ Maßnahmen waren bzw. wären am meisten nötig gewesen für kurzfristige Verbindlichkeiten, mittel- und langfristige Finanzierung, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, Löhne und Gehälter, Steuerzahlungen, Unternehmensgewinn, Sonstiges); (teilweise) Rückzahlung einer der beanspruchten Hilfsmaßnahmen; bei Beantragung erwartet, dass staatliche Mittel zurückgezahlt werden müssen; größte Hürden bei der Beantragung und dem Erhalt staatlicher Mittel zur Bewältigung der Corona-Krise; kurzfristige Maßnahmen, um die Mehrbelastung durch die Corona-Krise zu decken (z.B. Verminderung von zukünftigen Lohnsteigerungen bzw. Bonuszahlungen, Abbau von Arbeitsplätzen, etc.); Investitionen vorgenommen zur Einhaltung der Hygieneregeln; investierter Betrag in Euro für Maßnahmen zur Einhaltung der Hygieneregeln; erwartete Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr (in Prozent). Experiment zur Steuerinzidenzerhebung: Die verschiedenen Untersuchungsgruppen erhalten entweder eine dauerhafte Senkung der Gewinnsteuerbelastung um 1 %, 10 % oder 25 oder eine dauerhafte Erhöhung der Gewinnsteuerbelastung um 1 %, 10 % oder 25 %: Verteilung der zusätzlichen Mittel; Grund für höhere Investitionen nach einer Steuersenkung (mehr Mittel verfügbar, Investition lohnt sich mehr); Finanzierung der zusätzlichen Steuerlast aus welchen Bereichen; Grund für geringere Investitionen nach einer Steuererhöhung (weniger Mittel verfügbar, Investitionen lohnt sich weniger). Höhe der allgemeinen Unsicherheit, mit der das Unternehmen momentan konfrontiert ist; derzeit kurzfristige bzw. mittelfristige Investitionen geplant; Anteil des in 2019 erwirtschafteten Umsatzes (in Prozent), der kurzfristig bzw. mittelfristig investiert werden soll; vor der Corona-Krise Investitionen geplant, die aufgrund der Situation aufgeschoben oder gestrichen werden; Pläne, kurzfristig bzw. mittelfristig neue Mitarbeiter einzustellen; Anzahl der kurzfristig bzw. langfristig geplanten zusätzlichen neuen Mitarbeiter; Organisatorisches Vertrauen: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Einfluss der Corona-Krise auf das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 im Hinblick auf: die Ermittlung der variablen Vergütung (z.B. Boni), in Kreditverträgen, bei der Kommunikation an andere externe Adressaten (z.B. Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Staat); Effekte der Corona-Krise auf das Unternehmen: Einstellung oder Unterbrechung der mittel- und langfristigen Finanzpläne, eine explizitere und transparentere Kommunikation, andere Effekte, keine Effekte; Zeitpunkt, ab dem die Corona-Krise erstmals berücksichtig wurde bzw. wird; Einschätzung des Unternehmens im Hinblick auf ein sehr hohes Maß an Vertrauen im gesamten Unternehmen, Vertrauen auf die Einhaltung von Versprechen, großes Vertrauen von Mitarbeitern in Führungskräfte, die Manager in diesem Unternehmen vertrauen ihren Mitarbeitern, dass sie gute Entscheidungen treffen). Demographie: Anrede, Titel, höchster Berufsabschluss, Funktionsbezeichnung und Unternehmensbereich der Auskunftsperson. Zusätzlich verkodet wurde: Welle; Teilnahme in Wellen; German Business Panel ID; Bureau Van Dijk ID; Zeitpunkt des Uploads der Antwort auf den Server; Interview abgeschlossen; Fortschritt; Interviewdauer; Gewichtungsfaktor; Datum des Interviewbeginns; Datum des Interviewendes; Datum des Interviews; Bundesland; Land des Unternehmenssitzes; Regierungsbezirk; Landkreis; Postleitzahl; AGS; Gemeinde; Experiment 1 und 2; Kontaktvereinbarung; Einverständnis zur Datenverknüpfung. Zusätzlich verkodet wurde: Welle; Teilnahme in Wellen; German Business Panel ID; Bureau Van Dijk ID (BvDID); Zeitpunkt des Uploads der Antwort auf den Server; Interview abgeschlossen; Fortschritt; Interviewdauer; contact to Q200_1; Gewichtungsfaktor; Datum des Interviewbeginns; Datum des Interviewendes; Datum des Interviews; Bundesland; Land des Unternehmenssitzes; Regierungsbezirk; Landkreis; Postleitzahl; AGS; Gemeinde; Experiment 1 und 2; Kontaktvereinbarung; Einverständnis zur Datenverknüpfung.

Probability: Simple randomProbability.SimpleRandom

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache ZufallsauswahlProbability.SimpleRandom

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13731
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7746?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=cc220b733cc2b588968c39e4f031f5b7b583f920d4ae91d0a9b515e91166f252
Provenance
Creator Bischof, Jannis; Doerrenberg, Philipp; Rostam-Afschar, Davud; Simons, Dirk; Voget, Johannes
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2021
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland