German Internet Panel, Wave 70 (March 2024)
The German Internet Panel (GIP) is a long-term study at the University of Mannheim. The GIP examines individual attitudes and preferences that are relevant in political and economic decision-making processes. To this end, more than 3,500 people throughout Germany have been regularly surveyed online every two months since 2012 on a wide range of topics. The GIP is based on a random sample of the general population in Germany between the ages of 16 and 75. The study started in 2012 and was supplemented by new participants in 2014 and 2018. The panel participants were recruited offline. The GIP questionnaires cover a variety of topics that deal with current events.
The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. Meaning of life: searching for something that gives my life meaning, that makes my life meaningful, for a purpose or goal in my life; agreement with the following statements: My life has a clear meaning and purpose, I am aware of what makes my life meaningful, my life has no apparent meaning to me, I have found a fulfilling meaning in life. Experiment on free speech: Divided into five groups, group 1 receives questions on current politics, group 2 on the current government, group 3 on current migration policy, group 4 on current economic policy, and group 5 on current climate policy: Satisfaction with current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy) in Germany; estimated percentage of the population that is satisfied with current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy) in Germany; estimated lower limit of the percentage of the population that is satisfied (in percent); estimated upper limit of the percentage of the population that is satisfied (in percent); probability that the proportion that is satisfied is less than 20 percent; probability that the proportion that is satisfied is more than 80 percent; feeling of freedom of expression regarding current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy) in public and in private; experiences based on expressing one´s own opinion on current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy) in each case relating to the last twelve months (Self-censorship with regard to freedom of expression for fear of negative consequences, experiencing harsh criticism, being labeled as right-wing or extreme, losing friends, encountering professional problems, encountering legal problems); Personal reaction to another person´s free speech on current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy) in each case relating to the last twelve months (threatened with negative consequences because of their expression of opinion, sharply criticized another person, labeled another person as right-wing or extreme, ended a friendship with another person, reported another person to their employer, reported another person to the authorities); estimated percentage of the population who have been labeled as right-wing or extreme in the last twelve months due to their expression of opinion on current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy); estimated lower limit of the percentage of the population who have been labeled as right-wing or extreme; estimated upper limit of the percentage of the population who have been described as right-wing or extreme; probability that the percentage of those who have been described as right-wing or extreme is more than 50 percent; estimated percentage of the population who have experienced professional problems in the last twelve months due to expressing their opinion on current politics (government, migration policy, economic policy, climate policy); estimated lower limit of those who have experienced professional problems (in percent); estimated upper limit of those who have experienced professional problems (in percent); probability that the proportion of those who have experienced professional problems is more than five percent. Vignette experiment on the topic of trust: recovering a wallet lost on the street containing ID and papers from a fictional person who grew up near the respondent´s place of residence, and whose characteristics are composed of a combination of different attributes (name, gender, occupation, presumed ancestry or national origin, or religious affiliation). Discrimination: experience of discrimination (a stranger questioned whether the respondent was from Germany); feeling disturbed by the discriminatory situation; feeling disturbed by a hypothetical discriminatory situation; Anti-racism: agreement with various statements (in order to judge whether a statement is racist, I need to know whether anyone feels hurt by it; we live in a racist society; racist words are just as hurtful as racist actions); Anti-sexism: agreement with various statements (to judge whether a statement is sexist, I need to know whether anyone feels hurt by it; we live in a sexist society; sexist words are just as hurtful as sexist actions); Migration: willingness to participate in politics in order to support one´s own position on migration policy (participating in political discussions in everyday life, donating money to a party or organization, active membership in a party or organization, sharing opinions on social media, participating in a demonstration, convincing someone of one´s own positions, taking on a position in a party or organization, contacting members of the Bundestag, wearing a badge, voting for parties that agree with one´s own position on migration, none of the above); Distribution of a donation of 100 euros to one or more organizations that advocate for the following issues (use of fossil fuels, closed immigration policy, low taxes, gender equality, open immigration policy, green environmentally friendly technology, extensive social welfare programs, promotion of traditional family values); Experiment: approval of renting the local community center for an event involving different parties, communities, and groups (the AfD, the FDP, a Christian community, a Muslim community, an anti-Islam group, a neo-Nazi group, a group of Islamic fundamentalists), random division of respondents into seven groups. Visual mosque experiment: Approval of a proposal by a Muslim community in the state capital to build a new mosque, the characteristics of which are based on a combination of various attributes relating to the size, condition, and appearance of the old and new mosques. Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest school qualification; highest vocational qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private internet use; federal state. The following were also coded: respondent ID, GIP; household ID, GIP; personal ID (within the household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups; preload: expDZ66049 from wave 66 (July 2023). Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden seit 2012 regelmäßig in ganz Deutschland über 3.500 Personen alle zwei Monate zu den verschiedensten Themen online befragt. Das GIP basiert auf einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete 2012 und wurde 2014 und 2018 durch neue Teilnehmende ergänzt. Die Rekrutierung der Panel-Teilnehmenden wurde offline durchgeführt. Die GIP-Fragebögen decken eine Vielfalt von Themen ab, welche aktuelle Geschehnisse behandeln.
Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Sinn des Lebens: auf der Suche nach etwas, das meinem Leben Sinn verleiht, das mein Leben bedeutungsvoll macht, nach einer Aufgabe oder einem Ziel für mein Leben; Zustimmung zu folgenden Aussagen: Mein Leben hat einen klaren Sinn und Zweck, mir ist bewusst, was mein Leben sinnvoll macht, mein Leben hat keinen mir ersichtlichen Sinn, ich habe einen erfüllenden Lebenssinn gefunden. Experiment zur freien Meinungsäußerung: Aufteilung in fünf Gruppen, Gruppe 1 erhält Fragen zur gegenwärtigen Politik, Gruppe 2 zur gegenwärtigen Regierung, Gruppe 3 zur gegenwärtigen Migrationspolitik, Gruppe 4 zur gegenwärtigen Wirtschaftspolitik und Gruppe 5 zur gegenwärtigen Klimapolitik: Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) in Deutschland; geschätzter Bevölkerungsanteil, der mit der gegenwärtigen Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) in Deutschland zufrieden ist (in Prozent); geschätzte Untergrenze des Bevölkerungsanteils, der damit zufrieden ist (in Prozent); geschätzte Obergrenze des Bevölkerungsanteils, der damit zufrieden ist (in Prozent); Wahrscheinlichkeit, dass der Anteil, der damit zufrieden ist, weniger als 20 Prozent beträgt; Wahrscheinlichkeit, dass der Anteil, der damit zufrieden ist, mehr als 80 Prozent beträgt; Gefühl der freien Meinungsäußerung über die gegenwärtige Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) in der Öffentlichkeit und im privaten Umfeld; Erfahrungen aufgrund der eigenen Meinungsäußerung zur gegenwärtigen Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) jeweils bezogen auf den Zeitraum der letzten zwölf Monate (Selbstzensur hinsichtlich der freien Meinungsäußerung aus Angst vor negativen Konsequenzen, scharfe Kritik erfahren, als rechts oder als extrem bezeichnet worden, Freunde verloren, berufliche Probleme bekommen, rechtliche Probleme bekommen); Persönliche Reaktion auf die freie Meinungsäußerung einer anderen Person zur gegenwärtigen Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) jeweils bezogen auf den Zeitraum der letzten zwölf Monate (mit negativen Konsequenzen gedroht aufgrund deren Meinungsäußerung, andere Person scharf kritisiert, andere Person als rechts oder als extrem bezeichnet, einer anderen Person die Freundschaft aufgekündigt, eine andere Person bei deren Arbeitgeber gemeldet, eine andere Person angezeigt); geschätzter Bevölkerungsanteil derjenigen, die in den letzten zwölf Monaten als rechts oder als extrem bezeichnet wurden aufgrund ihrer Meinungsäußerung zur gegenwärtigen Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) in Prozent; geschätzte Untergrenze des Bevölkerungsanteils derjenigen, die als rechts oder als extrem bezeichnet wurden (in Prozent); geschätzte Obergrenze des Bevölkerungsanteils derjenigen, die als rechts oder als extrem bezeichnet wurden (in Prozent); Wahrscheinlichkeit, dass der Anteil derjenigen, die als rechts oder als extrem bezeichnet wurden, mehr als 50 Prozent beträgt; geschätzter Bevölkerungsanteil derjenigen, die in den letzten zwölf Monaten berufliche Probleme bekommen haben aufgrund ihrer Meinungsäußerung zur gegenwärtigen Politik (Regierung, Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik, Klimapolitik) in Prozent; geschätzte Untergrenze derjenigen, die berufliche Probleme bekommen haben (in Prozent); geschätzte Obergrenze derjenigen, die berufliche Probleme bekommen haben (in Prozent); Wahrscheinlichkeit, dass der Anteil derjenigen, die berufliche Probleme bekommen haben, mehr als fünf Prozent beträgt. Vignetten-Experiment zum Thema Vertrauen, ein auf der Straße verlorenes Portemonnaie mit Ausweis und Papieren von einer fiktiven, in Wohnortnähe aufgewachsen Person zurückzuerhalten, deren Charakteristika sich aus einer Kombination von Ausprägungen verschiedener Attribute (Name, Geschlecht, Beruf, vermeintliche Abstammung oder nationaler Ursprung bzw. Glaubensrichtung) zusammensetzen. Diskriminierung: Erfahrung mit Diskriminierung (jemand Fremdes hat in Frage gestellt, ob die befragte Person aus Deutschland ist); gestört gefühlt durch die diskriminierende Situation; Störungsgefühl durch eine hypothetisch diskriminierende Situation; Antirassismus: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (um zu beurteilen, ob eine Aussage rassistisch ist, muss ich wissen, ob sich davon jemand verletzt fühlt, wir leben in einer rassistischen Gesellschaft, rassistische Wörter sind genauso verletzend wie rassistische Handlungen); Antisexismus: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (um zu beurteilen, ob eine Aussage sexistisch ist, muss ich wissen, ob sich davon jemand verletzt fühlt, wir leben in einer sexistischen Gesellschaft, sexistische Wörter sind genauso verletzend wie sexistische Handlungen); Einstellungen zum Thema Zuwanderung: gut oder schlecht für die deutsche Wirtschaft, dass Einwanderer hierher kommen; das kulturelle Leben in Deutschland wird durch Einwanderer untergraben oder bereichert; generelle Einstellung zum Thema Einwanderung; Migration: Bereitschaft zu politischer Partizipation, um die die eigene Position zur Migrationspolitik zu unterstützten (an politischen Diskussionen im Alltag teilnehmen, Geldspende an eine Partei oder Organisation, aktive Mitgliedschaft in einer Partei oder Organisation, Meinungen in sozialen Medien teilen, Teilnahme an einer Demonstration, jemanden von den eigenen Positionen überzeugen, ein Amt in einer Partei oder Organisation übernehmen, Kontakt mit Mitgliedern des Bundestags aufnehmen, einen Anstecker tragen, für Parteien stimmen, die mit der eigenen Position zu Migration übereinstimmen, keines davon); Aufteilung einer Spendensumme von 100 Euro an eine oder mehrere Organisationen, die sich für folgende Themen einsetzen (Nutzung fossiler Brennstoffe, geschlossene Einwanderungspolitik, niedrige Steuern, Gleichstellung der Geschlechter, offene Einwanderungspolitik, grüne umweltfreundliche Technologie, umfangreiche Sozialhilfeprogramme, Förderung traditioneller Familienwerte); Experiment: Zustimmung zur Anmietung des örtlichen Bürgerzentrums für eine Veranstaltung unterschiedlicher Parteien, Gemeinden und Gruppierungen (die AfD, die FDP, eine christliche Gemeinde, eine muslimische Gemeinde, eine Anti-Islam-Gruppe, eine Neonazi-Gruppe, eine Gruppe islamischer Fundamentalisten), zufällige Aufteilung der Befragten in sieben Gruppen. Visuelles Moschee-Experiment: Zustimmung zum Vorschlag einer muslimischen Gemeinde in der Landeshauptstadt eine neue Moschee zu bauen, deren Charakteristika sich aus einer Kombination von Ausprägungen verschiedener Attribute zur Größe, zum Zustand und zur Optik der alten und der neuen Moschee zusammensetzen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsangehörigkeit; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen; Preload: expDZ66049 aus Welle 66 (Juli 2023). Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; befragte Person hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
| Provenance | |
|---|---|
| Creator | German Internet Panel, Universität Mannheim |
| Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
| Publication Year | 2025 |
| Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
| OpenAccess | true |
| Contact | http://www.gesis.org/ |
| Representation | |
|---|---|
| Discipline | Social Sciences |
| Spatial Coverage | Germany; Deutschland |
