Gemeinderesultate der eidgenössischen Volksabstimmungen im Zeitraum von 1945 bis 1981

DOI

Das wichtigste Ziel des Projektes war es, Wandel und Persistenz im weltanschaulichen Gefüge der Schweiz zu erforschen, auf ihre sozialen und kulturellen Ursachen zurückzuführen und aus zeitdiagnostischer Perspektive zu interpretieren. Als theoretischer Zugang zur sozialen Differenzierung wurde eine mehrdimensionale und relationale Sichtweise von sozialen Topologien in Anlehnung an Bourdieu gewählt. Für die dynamische Betrachtung von Veränderung und Beharrung politisch-moralischer Milieus wurde der soziographische Ansatz mit Theorien zu Modernisierung und Wertewandel verbunden. Als ideale Voraussetzung für die Rekonstruktion von Weltanschauungen besitzt die Schweiz eine weltweit einzigartige Ressource in Form von Resultaten aus eidgenössischen Volksabstimmungen in den Gemeinden. Die lange Zeitreihe dieser Aggregate von Meinungsäusserungen reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, bietet ein mächtiges "Monitoring" der regionalen weltanschaulichen Differenzierung der Schweiz und wurde deshalb als empirische Grundlage erschlossen und genutzt. Die Verbindung von Sozialstrukturanalyse, Modernisierungstheorie, Abstimmungsforschung und Regionalanalyse erforderte einen transdisziplinären Ansatz, in dem theoretisches und methodisches Wissen aus Soziologie, Politologie und Geographie einflossen und fruchtbar zur Anwendung gebracht wurde. Für die Längsschnittanalyse der Volksabstimmungsresultate kamen qualitative und quantitative Methoden zur Anwendung. In der ersten Phase wurden die benötigten Abstimmungsresultate digitalisiert, inhaltlich wie thematisch qualifiziert und eingeordnet sowie in eine Datenbank integriert. In der zweiten Phase wurden in Kombination von Quer- und Längsschnittanalysen weltanschauliche Konfliktdimensionen extrahiert, mit Hilfe der inhaltlichen Zuordnung benannt und interpretiert und schliesslich zu einer weltanschaulichen Topologie modelliert. Eine Reinterpretation von Methoden der Geographical Information Science (GIS) diente sowohl der Visualisierung des weltanschaulichen Rasters als auch dessen Verknüpfung mit herkömmlichen Karten. Durch Integration von Indikatorvariablen zur sozialen und kulturellen Differenzierung wurde ein Bezug zur Sozialtopologie Bourdieus geschaffen. In der dritten Phase wurden vier Hypothesenkomplexe bearbeitet, die Wandel und Persistenz in der weltanschaulichen Topologie über die gesamte Zeitspanne von 130 Jahren erklärbar machen. Das Projekt SOTOMO verfolgte den Anspruch, verschiedene Theorietraditionen und methodische Zugänge zu verbinden und daraus neue Forschungsstrategien zu entwickeln.

The main goal of the project was to investigate change and persistence in the ideological structure of Switzerland, to trace back to its social and cultural causes and to interpret them from a contemporary diagnostic perspective. A multidimensional and relational view of social topologies based on Bourdieu was chosen as the theoretical approach to social differentiation. The sociographic approach was combined with theories of modernisation and value change for the dynamic consideration of change and the persistence of political and moral milieus. As an ideal prerequisite for the reconstruction of worldviews, Switzerland has a unique resource in the form of results from federal referenda in the municipalities. The long time series of these aggregates of expressions of opinion goes back to the 19th century and offers a powerful "monitoring" of Switzerland's regional ideological differentiation and was therefore developed and used as an empirical basis. The combination of social structure analysis, modernisation theory, coordination research and regional analysis required a transdisciplinary approach in which theoretical and methodological knowledge from sociology, political science and geography was incorporated and applied fruitfully. Qualitative and quantitative methods were used for the longitudinal analysis of the referendum results. In the first phase, the required voting results were digitised, qualified in terms of content and subject matter, classified and integrated into a database. In the second phase, cross- section and longitudinal analyses were combined to extract ideological dimensions of conflict, named and interpreted with the help of content classification and finally modeled into a ideological topology. A reinterpretation of methods of Geographical Information Science (GIS) served both to visualize the ideological grid and to link it with conventional maps. By integrating indicator variables for social and cultural differentiation, a relationship to Bourdieu's social topology was created. In the third phase, four complex hypotheses were worked on, which make change and persistence in ideological topology explainable over the entire 130-year period. The SOTOMO project aimed to combine different theoretical traditions and methodological approaches and to develop new research strategies.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-446-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=71916224f8f943ca2cd53584e0d5f180cd30cf517195e1ae180d24d953ddbbc8
Provenance
Creator Schultheis, Franz; Brassel, Kurt
Publisher FORS
Publication Year 2007
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Restrictions supplémentaires: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europa; Europe; Europe; Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale