The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.
Personal estimation of happiness; assessment of responsibility of the state regarding job creation and income leveling; stronger punishment and the death penalty as measures to combat crime; attitude to pre-marital sexual intercourse and affairs; attitude to homosexuality and abortion; judgement on role distribution in marriage and attitude to working women; honesty in paying taxes and attitude to honesty of citizens with the state; trust in institutions such as the Federal Parliament, business, industry, authorities, churches, judiciary and schools; attitude to non-religious politicians and office-holders; influence on voters as well as government through church leaders; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; development of personal belief in God; belief in a life after death; belief in the devil, heaven, hell and miracles; conviction regarding the Bible; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; contact with the dead; religious ties at a turning point point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and of mother; personal direction of belief and frequency of church attendance in adolescence; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; attitude to school prayer; personal conscience, social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong; attitudes to prohibition of religious criticism in literature and films; superstition; belief in lucky charms, fortune tellers, wonder doctors, signs of the zodiac and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; idea of God; judgement on world and people as good or bad; living together with partner; type and temporal extent of vocational employment; private or public employer; professional independence and number of employees; superior function and span of control; number of colleagues; union membership; unemployment; party inclination and behavior at the polls; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; religiousness; self-classification of social class affiliation; residential status; training and employment of spouse/partner as well as parents; size of household; household income. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.
Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; härtere Strafen und Todesstrafe als Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung; Einstellung zum vorehelichen Geschlechtsverkehr und zum Seitensprung in der Ehe; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in Institutionen wie Bundestag, Handel, Industrie, Behörden, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zu gottesungläubigen Politikern und Amtsträgern; Beeinflussung der Wähler sowie der Regierung durch Kirchenführer; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Überzeugung gegenüber der Bibel; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; Verbindung mit Verstorbenen; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Einstellung zum Schulgebet; eigenes Gewissen, gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch; Einstellungen zum Verbot von Religionskritik in Literatur und Filmen; Aberglaube; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler, Sternzeichen und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; Zusammenleben mit Partner; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeit; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Religiosität; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Ausbildung und Beschäftigung des (Ehe)-Partners sowie der Eltern; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation.
ProbabilityProbability
WahrscheinlichkeitsauswahlProbability
Self-administered questionnaireSelfAdministeredQuestionnaire
Selbstausgefüllter FragebogenSelfAdministeredQuestionnaire