As in other countries, Switzerland has for some time had regional markets for illegal drugs with a high dependency potential, such as heroin and cocaine. Available studies of local Swiss drug markets describe the situation of drug users under prohibition conditions. However, most of them do not collect information on black market transactions (e.g. number of transaction partners, long-term personal or short-term largely anonymous exchange relationships, simultaneous or over time asymmetrical exchange, pricing versus price negotiation) and on black market structures (e.g. degree of monopolisation, existence of social closure in supplier groups, relevance of network integration of users, presence and extent of vertically integrated drug distribution). The aim of the project was therefore to characterise a local drug market by analysing transactions and structural characteristics. General questions of the project are: Under what conditions does a local drug black market function? What are the connections between these conditions? How do external factors (e.g. enforcement of drug prohibition) affect key market variables (e.g. retail price)? Based on relevant economic and sociological theories, various hypotheses on the effect of prohibition on transaction design and market structure can be formulated. The latter were tested on the basis of data from standardised consumer surveys and some supplementary qualitative expert interviews (street social workers, consumers, police, justice).
Wie in anderen Ländern auch existieren in der Schweiz seit geraumer Zeit regionale Märkte für illegale Drogen mit hohem Abhängigkeitspotential wie Heroin und Kokain. Vorliegende Studien lokaler Schweizer Drogenmärkte beschreiben die Situation von Drogenkonsumenten unter den Bedingungen der Prohibition. Sie verzichten aber grösstenteils auf die Erhebung von Informationen über Schwarzmarkttransaktionen (z.B. Anzahl der Transaktionspartner, langfristige persönliche oder kurzfristige weitgehend anonymisierte Tauschbeziehungen, simultaner oder zeitlich asymmetrischer Tausch, Preissetzung versus Preisverhandlung) und zu Schwarzmarktstrukturen (z.B. Grad der Monopolisierung, Existenz sozialer Schliessung in Anbietergruppen, Relevanz der Netzwerkeinbindung der Konsumenten, Präsenz und Umfang vertikal integrierter Drogenverteilung). Zielsetzung des Projekts war daher die Charakterisierung eines lokalen Drogenmarktes durch die Analyse von Transaktionen und strukturellen Merkmalen. Allgemeine Fragestellungen des Projekts sind: Unter welchen Bedingungen funktioniert ein lokaler Drogenschwarzmarkt? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen diesen Bedingungen? Wie wirken sich externe Einflussgrössen (z.B. Durchsetzung der Drogenprohibition) auf wesentliche Marktgrössen (z.B. Endverbraucherpreis) aus? Auf der Grundlage einschlägiger ökonomischer und soziologischer Theorien lassen sich verschiedene Hypothesen zur Wirkung der Prohibition auf Transaktionsgestaltung und Marktstruktur formulieren. Letztere wurden anhand von Daten aus standardisierten Konsumentenbefragungen und einigen ergänzenden qualitativen Experteninterviews (Gassenarbeit, Konsum, Polizei, Justiz) geprüft.