Socio-economic and economic policy views of independent retailers in the Cologne retail grocery trade. Topics: number of employees and trainees; family members employed; hours worked each week; start of self-employment; previous employment and educational history; advantages of not being self-employed; provision for old age; membership in a cooperative society and the retail association; reasons for memberships; judgement on regulations for admission as a grocer; attitude to rationalization in trade; use of special offers to promote sales; managing the rate of turnover; interest in expansion of business; policy on product variety and specialization; costing procedure; support for price fixing; renovation of business premises; reading trade papers and books; general life satisfaction; perceived social classes; self-evaluation of social class; social origins; characterization of the middle classes; party preference; turnover and turnover development; reasons for increase or decrease in turnover; profit situation and profit tendency; relationship of personal capital to outside capital; other property; business in one´s home; taking of goods for personal use; attitude to government measures to support the retail grocery trade; future plans for one´s own children; class assessment of selected occupations. Indices: prosperity; reading standard; housing and social class. Demography: age (classified); sex; marital status; number of children; ages of children (classified); school education; vocational training; income; household income; size of household; housing situation; self-assessment of social class; possession of durable economic goods; possession of assets; membership. Interviewer rating: location of business; position relative to transport system; display windows; access to business; front of business; window decoration; size and condition of shop premises, general impression of business and respondent; sincerity and willingness of respondent to cooperate; length of interview; interview surroundings.
Sozioökonomische Lage und wirtschaftspolitische Ansichten der Selbständigen im Kölner Lebensmittel-Einzelhandel. Themen: Zahl der Beschäftigten und Lehrlinge; mithelfende Familienangehörige; wöchentliche Arbeitszeit; Beginn der Tätigkeit als Selbständiger; frühere Beschäftigung und Ausbildungsgang; Vorzüge einer abhängigen Beschäftigung; Altersversorgung; Mitgliedschaft in einer Einkaufsgenossenschaft und im Einzelhandelsverband; Gründe für die Mitgliedschaften; Beurteilung der Zulassungsbestimmungen für Lebensmittelhändler; Einstellung zur Rationalisierung im Handel; Einsatz von Sonderangeboten zur Verkaufsförderung; Kontrolle der Umschlagsgeschwindigkeit; Interesse an einer Geschäftsvergrößerung; Sortimentspolitik und Spezialisierung; Kalkulationsverfahren; Befürwortung der Preisbindung; Renovierung der Geschäftsräume; Lektüre von Fachzeitschriften und Büchern; allgemeine Lebenszufriedenheit; perzipierte soziale Schichten; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; Charakterisierung des Mittelstands; Parteipräferenz; Umsatz und Umsatzentwicklung; Gründe für Umsatzsteigerung oder Umsatzrückgang; Gewinnsituation und Gewinntendenz; Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital; sonstiges Vermögen; Geschäft im eigenen Haus; Waren entnahme zum Eigenverbrauch; Einstellung zu staatlichen Maßnahmen zur Stützung des Lebensmittel-Einzelhandels; Zukunftspläne für die eigenen Kinder; Schichteinstufung ausgewählter Berufe. Indizes: Wohlstand; Leseniveau; Wohnung und Schicht. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Schulbildung; Berufsausbildung; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Wohnsituation; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Besitz von Vermögen; Mitgliedschaft. Interviewerrating: Lage des Geschäfts; Verkehrslage; Schaufenster; Zugang zum Geschäft; Außenfront; Fensterdekoration; Größe und Zustand des Ladenlokals; allgemeiner Eindruck vom Geschäft und Befragten; Kooperationsbereitschaft und Aufrichtigkeit des Befragten; Interviewdauer; Befragungsumfeld.
Simple random sample
Einfache Zufallsauswahl
Oral interview with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen