German Internet Panel, Wave 39 (January 2019)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For further information, please refer to the study documentation. Topics: Welfare state: government’s responsibility for health care; government and statutory health insurance funds should spend more vs. less money on the health system; self-assessment of health; kind of health insurance; government’s responsibility for an adequate standard of living in old age; government and statutory pension insurance should spend more vs. less money on pensions; preferred statutory retirement age; sources for pension payments received in 2018 (state pension, early retirement pension, occupational pension, private pension, disability pension, dependent’s pension, war pension, long term care benefits, no benefits received); contributions made in 2018 to various types of retirement provision (state pension, occupational pension, private pension, disability insurance, life insurance, other, no pension contribution); Experiment on the financing of old age provision based on the individual pillars of old age provision in Germany (state benefits for basic provision in old age, pensions for civil servants from the state budget, statutory pension insurance, employers and employees through company pensions, each individual through private old age provision). In the question, respondents are asked to choose between two alternatives. The first alternative always remained the same, only its designation (as Status Quo or Proposal 1) was varied. In addition, each respondent is randomly assigned combinations of values for proposal 2. Conjoint experiment on the regulation of pensions in Germany: Preference for reform proposals 1 or 2 with different values for the attributes retirement age, pension level, retirement without deductions, contribution rate and pension bonus for parental leave. Government’s responsibility for the unemployed; government should spend more vs. less money on unemployment; consequences of minim wage on unemployment and poverty in Germany; preferred level of the statutory minimum wage; government’s responsibility for an adequate standard of living for families with children; government should spend more vs. less money on families; priority of cash benefits and tax breaks vs. expansion of childcare in future family policy; government’s responsibility for childcare; government’s responsibility for equal opportunities between men and women at work; opinion on the expansion of the statutory quota of women for corporate management bodies; gender-specific values; opinion on the purchase of CDs with stolen tax information by the federal states; purchase of such tax CDs by the own federal state; donation for charitable organisations; donation claimed in tax declaration; attitude towards tax evasion; evaluation of more influence of taxpayers in the use of their tax payments by the state. Experiment on the social status of citizens (varies for the reference category rich vs. poor): Assessment of statements on rich and poor in Germany with regard to worries, varied life, happiness, success, influence on political decisions, education and educational opportunities, financial security, elite membership and use of transport; self-assessment of social status on a 10 rung ladder. Wheel of Fortune experiment on the respondent´s attention: randomly chosen letter between A and K on a wheel of fortune graphic; calculation of the possible payout to the participants. Satisfaction with democracy; expected own economic situation in one year; European Union: importance of the EU for the respondent (e.g. economic prosperity); probability of further countries leaving the EU; voting behaviour in a referendum on Germany´s membership in the EU (Sunday question). Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; assessment of unemployment risk; personal income; German citizenship; frequency of private Internet usage; federal state. Additionally coded: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within the household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups; activation of JavaScript in the experiment on the social status of citizens. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey as a whole; respondent made further comments on the questionnaire.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Sozialstaat: Verantwortung des Staates für die Gesundheitsversorgung; Staat und gesetzliche Krankenkassen sollten mehr vs. weniger Geld für das Gesundheitssystem ausgeben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Art der Krankenversicherung; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard im Alter; Staat und gesetzliche Rentenversicherung sollten mehr vs. weniger Geld für Renten ausgeben; präferiertes gesetzliches Rentenalter; Quellen für erhaltene Rentenzahlungen im Jahr 2018 (gesetzliche Altersrente oder Beamtenpension, gesetzliche Frührente oder Vorruhestandsbezüge, Betriebsrente, private Rente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente, Leistung für Kriegsopfer, Leistungen der Pflegeversicherung, keine dieser Zahlungen erhalten); Beiträge geleistet in 2018 zu verschiedenen Arten der Altersvorsorge (gesetzliche Altersrente, Betriebsrente, private Altersvorsorge, private Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung, andere Altersvorsorge, keine Beiträge geleistet). Experiment zur Finanzierung der Alterssicherung basierend auf den einzelnen Säulen der Alterssicherung in Deutschland (staatliche Leistungen für Grundsicherung im Alter, Pensionen für Beamte aus Staatshaushalt, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch Betriebsrenten, jeder Einzelne durch private Altersvorsorge). In der Frage sollen die Befragten sich jeweils zwischen zwei Alternativen entscheiden. Die erste Alternative blieb dabei immer gleich, lediglich deren Bezeichnung (als Status Quo oder Vorschlag 1) wurde variiert. Außerdem werden jedem Befragten randomisiert Kombinationen von Werten für Vorschlag 2 zugewiesen. Conjoint Experiment zur Regelung der Renten in Deutschland: Präferenz für Reformvorschläge 1 oder 2 mit unterschiedlichen Werten bei den Attributen Rentenalter, Rentenniveau, abschlagsfreien Renteneintritt, Beitragssatz und Rentenbonus für Erziehungszeiten. Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose; Staat sollte mehr vs. weniger Geld für die Unterstützung von Arbeitslosen ausgeben; Auswirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf Arbeitslosigkeit und Armut in Deutschland; präferierte Höhe des gesetzlichen Mindestlohns; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandards für Familien mit Kindern; Staat sollte mehr vs. weniger Geld für die Unterstützung von Familien ausgeben; Priorität von Geldleistungen und Steuervergünstigungen vs. Ausbau von Kinderbetreuung in der Familienpolitik; Verantwortung des Staates für die Kinderbetreuung; Verantwortung des Staates für die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen im Beruf; Meinung zur Ausweitung der gesetzlichen Frauenquote für Führungsgremien von Unternehmen; geschlechtsspezifische Werte; Meinung zum Ankauf von CDs mit gestohlenen Steuerinformationen durch die Bundesländer; Ankauf solcher Steuer-CDs durch das eigene Bundesland; Spende für gemeinnützige Organisationen; Spende in der Steuererklärung geltend gemacht; Einstellung zu Steuerhinterziehung; Bewertung von mehr Einfluss von Steuerzahlern bei der Verwendung ihrer Steuerzahlungen durch den Staat. Experiment zum sozialen Status der Bürger (variiert für die Referenzkategorie Reich vs. Arm): Beurteilung von Aussagen zu Reichen und Armen in Deutschland im Hinblick auf Sorgen, abwechslungsreiches Leben, Glück, Erfolg, Einfluss auf politische Entscheidungen, Bildung und Bildungschancen, finanzielle Sicherheit, Elitenzugehörigkeit und Verkehrsmittelnutzung; Selbsteinschätzung sozialer Status auf einer 10-sprossigen Leiter. Glücksrad-Experiment zur Aufmerksamkeit des Befragen: zufällig vom Befragten gewählter Buchstabe zwischen A und K auf einer Glücksrad-Grafik; Berechnung der möglichen Auszahlung an die Teilnehmer. Demokratiezufriedenheit; erwartete eigene wirtschaftliche Lage in einem Jahr; Europäische Union: Bedeutung der EU für den Befragten (z.B. wirtschaftlicher Wohlstand); Wahrscheinlichkeit des Austritts weiterer Länder aus der EU; Abstimmungsverhalten bei einem Referendum über die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU (Sonntagsfrage). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit; persönliches Einkommen; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen; Aktivierung von JavaScript beim Experiment zum sozialen Status der Bürger. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13585
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7588?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=1160c68fe1dabe705ad0e3fd5389d4ab4651e4d58ba85ab71c37ed89374526ff
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; Wenz, Alexander; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland