Eurobarometer 101.4 (2024)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Rule of Law, 2. Artificial Intelligence and the future of work, 3. Europeans’ attitudes towards EU energy policy.

Topics: 1. Rule of Law: self-rated knowledge about the following topcis: EU’s fundamental values, Rule of Law; attitude towards the following statements with regard to justice in the own country: possibility to have own rights upheld by an independent court, court proceedings are too lengthy, independence of judges, public authorities and politicians often do not respect and apply court rulings; development of the following issues over the last five years in the own country: enforcement of personal rights by an independent court, duration of court proceedings, independence of judges, respect and application of court rulings by public authorities and politicians; attitude towards the following statements with regard to the situation in the own country: public authorities take decisions free from favouritism, politicians and public officials are often not transparent enough about their contacts with lobbyists / side-jobs / incomes and assets, corruption involving politicians and public officials is properly investigated and all of those that are found guilty of corruption by a court are given appropriate punishment, there are many cases where public officials and politicians making and applying laws are in situations of conflicts of interest and do not respect ethical standards; development of the following issues over the last five years in the own country: absence of favouritism and preferential treatment in decisions made by public authorities, transparency of politicians and public officials about their contacts with lobbyists / side-jobs / incomes and assets, the fact that justice carries out proper investigations and hand out appropriate punishments to those found guilty in cases of corruption involving politicians and public officials, assurance that public officials and politicians making and applying laws avoid conflicts of interest and live up to high ethical standards; attitude towards selected statements on the media in the own country: media and journalists cannot criticise government or politicians or major economic interests without risk of intimidation, wide range of media allowing for sufficient information and the expression of different opinions, public service broadcasters maintain a high degree of independence from public authorities, difficult for journalists and the public to access information held by public authorities; development of the following issues over the last five years in the own country: media and journalists’ freedom to criticise government or politicians or major economic interests without risk of intimidation, diversity of media, public service broadcaster’s high degree of independence from public authorities, easiness for journalists and the public to access information held by public authorities; attitude towards the following statements with regard to the situation in the own country: same laws and rules apply equally to every person or public authority without regard of personal circumstances, laws applying to everyday life are not clear and stable and legal consequences of personal actions are difficult to understand, difficult to follow how and why laws are proposed and adopted in parliament, civil society organisations and activists can operate freely without adverse consequences and are adequately supported; development of the following issues over the last five years in the own country: equal application of laws and rules to every personor public authority without regard of personal circumstances, clarity and stability of laws applying to every day life and the ability to understand the legal consequences of personal actions, easiness to follow how and why laws are proposed and adopted in parliament, freedom of civil society organisations and activists to criticise the government or major economic interests without negative consequences; importance of each of the following issues: respect of EU core values by all member states, respect of the rule of law in all member states, access to independent and impartial courts in all member states, same conditions as a national citizen for accessing independent and impartial courts in any member state, free media and civil society organisations in all member states; attitude towards the following statements: EU plays an important role in helping to uphold the rule of law in: own country, EU. 2. Artificial Intelligence and the future of work: impact of most recent digital technologies on: economy, society, personal quality of life, current job, social security benefits; self-rated skills with regard to the use of these technologies: in daily life, on the current job, on a future job, benefitting from digital and online learning opportunities; provision with necessary tools or training to work effectively with the most recent digital technologies by current employer; self-rated awareness of employer’s use of digital technologies to manage working activities; attitude towards the use of robots and Artificial Intelligence in the workplace; approval of the following statements on robots: promote job destruction, are a good thing for society, are a form of technology that requires careful management, are necessary for doing jobs that are seen as boring or repetitive, steal people’s jobs, increase the pace at which workers complete tasks, have a negative impact on communication between colleagues, can be used to make accurate decisions in the workplace, should be used more widely outside the workplace; performance of selected activities in own workplace by digital technologies: hiring workers, allocating tasks, managing worktime schedules, monitoring workers´ activities, assessing workers´ performance, enforcing safety measures; attitude towards the use of digital technologies in the workplace for each of the following activities: gathering additional information on job applicants, selecting job applicants, allocating tasks to workers or managing working schedules and shifts, managing workers´ personal data, improving workers´ safety and security, monitoring workers, assessing workers´ performance, automatically firing workers; information of employer on the use of digital technologies to manage activities in the workplace: information without further details, information with detailed explanation, information + access on personal data, information + access to results of automated analysis carried out, no information; importance of selected rules in addressing risks and maximizing benefits of digital technologies in the workplace: protecting workers´ privacy, prohibiting fully automated decision-making processes, limiting automated monitoring of employees, enforcing more transparency in the use of digital technologies to handle HR decision-making, involving workers and their representatives in design and adoption of new technologies. 3. Europeans’ attitudes towards EU energy policy: preferred elements of a European Union energy policy: coordination of European countries on energy matters, improvement of energy infrastructure between and across European countries, prevention of electricity black-outs and energy shortages, European climate neutrality, decrease of energy consumption across Europe, ensure safe and secure nuclear energy, support countries outside the European Union in moving to clean energy systems, invest in innovative energy technologies, ensure more affordable energy prices for consumers, other; attitude towards the European Union having a stronger coordination role on energy matters; attitude towards the following statements with regard to European climate neutrality by 2050: will contribute to Europe’s fight against climate change and to the protection of the environment, will foster citizens / communities / businesses to be part of the clean energy transition, will reduce dependence on energy imports, will spur new jobs and attract investments in the clean energy sectors, will ensure reduced energy bills for households and businesses; preferred energy-related measures to be prioritized: save energy wherever possible, further deploy nuclear energy, diversify energy sources, electrify with electricity from renewable or low carbon sources all possible uses of energy, other; preferred measures the European Union should encourage its members states to focus on to ensure that energy is affordable: reduction of energy consumption, measures for households in energy poverty, measures for industries and businesses, facilitating citizens’ production and consumption of renewable energy as self- consumers or as members of a renewable energy community, other; most important way of European Union support with regard to the competitiveness of businesses; areas in which the European Union has provided added value for the member states in the last five years: securing energy supplies and preventing blackouts, supporting further renewable energy investments, investing in energy infrastructure between and across countries, improving energy performance of buildings, facilitating consumer choice of energy suppliers, facilitating consumer choice with European energy labels, helping workers move to cleaner energy jobs, ensuring energy prices to be as affordable as possible, investing in innovative energy technologies, supporting countries outside the EU in moving to clean energy systems, other; extent of change in personal behaviour to reduce energy consumption in daily life in selected areas over the last five years: at home, for transport, at work; measures undertaken in personal dwelling place to reduce its energy consumption; kind of measures taken: energy audit, insulation, installation of heating pump, boiler change, installation of solar panels, installation of thermal panels, other; reasons for not taking measures; considerations to join a renewable energy community; European energy label had influence on choice when purchasing an appliance; preferred energy-related issues to be prioritized by the European Union over the next five years: reinforce cooperation between European countries on energy matters, reduce European energy imports and increase European energy independence, prevent electricity black-outs and energy shortages, advance climate neutrality for Europe, decrease energy consumption across Europe, ensure safe and secure nuclear energy, step up international efforts to combat climate change, invest in innovative energy technologies, help consumers access more affordable energy prices, reduce European Union´s coordination role regarding energy matters, ensure business development and jobs in the energy sector, improve energy infrastructure between and across European countries, provide European consumers with clear information regarding energy providers / new appliances / energy savings, other. Demography: age; nationality; occupation; professional position; number of employees; marital status; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; type of community; household composition and household size; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; satisfaction with daily life; left-right self-placement; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; EU image; general direction things are going in: own country, EU, personal life; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; own voice counts in the EU and in the own country; expectations regarding the life of future generations in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; NACE-Code; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; language of the interview; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Rechtsstaatlichkeit, 2. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit, 3. Einstellungen von Europäer*innen zur EU-Energiepolitik.

Themen: 1. Rechtsstaatlichkeit: Selbsteinschätzung des Wissens über die folgenden Themen: Grundwerte der EU, Rechtsstaatlichkeit; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Justiz im eigenen Land: Einfordern persönlicher Rechte vor einem unabhängigen Gericht, Gerichtsverfahren dauern zu lange, Unabhängigkeit von Richterinnen, öffentliche Behörden und Politikerinnen respektieren Gerichtsurteile oft nicht und wenden sie nicht an; Entwicklung der folgenden Angelegenheiten im eigenen Land in den letzten fünf Jahren: Durchsetzung persönlicher Rechte durch ein unabhängiges Gericht, Dauer von Gerichtsverfahren, Unabhängigkeit von Richterinnen, Respekt vor und Anwendung von Gerichtsentscheidungen durch öffentliche Behörden und Politikerinnen; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Situation im eigenen Land: öffentliche Behörden treffen Entscheidungen frei von Günstlingswirtschaft und Vorzugsbehandlung, Politikerinnen und öffentliche Bedienstete legen ihre Kontakte zu Lobbyisten / Nebentätigkeiten / Einkünfte und Vermögenswerte häufig nicht transparent offen, Korruptionsfälle mit Beteiligung von Politikerinnen und öffentlichen Bediensteten werden ordnungsgemäß untersucht und angemessen bestraft, Interessenskonflikte öffentlicher Bediensteter und von Politikerinnen bei der Gesetzgebung bzw. Einhaltung von Gesetzen mit Nichtbeachtung ethischer Standards; Entwicklung der folgenden Angelegenheiten in den letzten fünf Jahren im eigenen Land: Ausbleiben von Günstlingswirtschaft und Vorzugsbehandlung bei Entscheidungen von öffentlichen Behörden, Transparenz von Politikerinnen und öffentlichen Bediensteten über ihre Kontakte zu Lobbyisten / Nebentätigkeiten / Einkünfte und Vermögenswerte, ordnungsgemäße Untersuchung und Bestrafung von Korruptionsfällen und darin involvierte Politikerinnen und öffentliche Bedienstete, Gewissheit der Vermeidung von Interessenskonflikten bei Politikerinnen und öffentlichen Bediensteten bei der Gesetzgebung bzw. Einhaltung von Gesetzen sowie die Beachtung ethischer Standards; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über die Medien im eigenen Land: Medien und Journalistinnen können Regierung oder Politikerinnen und größere wirtschaftliche Interessen nicht ohne das Risiko der Einschüchterung kritisieren, breites Angebot an Medien zur ausreichenden Informationsversorgung und Ermöglichung der Äußerung verschiedener Meinungen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk wahrt hohes Maß an Unabhängigkeit von öffentlichen Behörden, schwieriger Zugang zu Informationen von öffentlichen Behörden für Journalistinnen und die Öffentlichkeit; Entwicklung der folgenden Angelegenheiten in den letzten fünf Jahren im eigenen Land: freie Kritikmöglichkeit für Medien und Journalistinnen an Regierung oder Politikerinnen und größeren wirtschaftlichen Interessen ohne das Risiko der Einschüchterung, Medienvielfalt, hohes Maß an Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von öffentlichen Behörden, Einfachheit des Zugangs für Journalisten und die Öffentlichkeit zu Informationen von öffentlichen Behörden; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Situation im eigenen Land: dieselben Gesetze und Regeln werden ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände auf alle Personen oder öffentlichen Behörden gleichmäßig angewandt, Gesetze mit Bezug zum täglichen Leben sind nicht klar und stabil und die Konsequenzen persönlicher Handlungen sind schwer zu verstehen, Gründe für das Vorschlagen und Annehmen von Gesetzen im Parlament sind schwer nachvollziehbar, zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivistinnen können ohne nachteilige Folgen frei agieren und werden angemessen unterstützt; Entwicklung der folgenden Angelegenheiten in den letzten fünf Jahren im eigenen Land: gleiche Anwendung von Gesetzen und Regeln auf alle Personen und öffentlichen Behörden unabhängig von persönlichen Umständen, Klarheit und Stabilität von Gesetzen mit Bezug zum täglichen Leben sowie die Nachvollziehbarkeit der Auswirkungen persönlichen Handelns, einfache Nachvollziehbarkeit von Vorschlagen und Annahme von Gesetzen im Parlament, Freiheit zivilgesellschaftlicher Organisationen und von Aktivistinnen zur Kritisierung der Regierung oder größerer wirtschaftlicher Interessen ohne negative Konsequenzen; Wichtigkeit der folgenden Punkte: Anerkennung der Grundwerte der EU durch alle Mitgliedstaaten, Respektieren der Rechtsstaatlichkeit in allen Mitgliedstaaten, Zugang zu unabhängigen und unparteiischen Gerichten in anderen Mitgliedstaaten, dieselben Zugangsvoraussetzungen zu unabhängigen und unparteiischen Gerichten in anderen Mitgliedstaaten wie die dortigen Bürgerinnen, freie Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen in allen Mitgliedstaaten; Einstellung zur folgenden Aussage: EU spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Rechtsstaatlichkeit in: eigenes Land, EU. 2. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Auswirkungen der neuesten digitalen Technologien auf: Wirtschaft, Gesellschaft, persönliche Lebensqualität, derzeitige Arbeitsstelle, Sozialleistungen; Selbsteinschätzung der Fähigkeiten für die Nutzung dieser Technologien: im täglichen Leben, am derzeitigen Arbeitsplatz, an einem künftigen Arbeitsplatz, bei der Nutzung digitaler und Online-Lernangebote; Ausstattung mit den notwendigen Tools und Weiterbildungen im Hinblick auf die neuesten digitalen Technologien durch den aktuellen Arbeitgeber; Selbsteinschätzung des persönlichen Bewusstseins der Nutzung digitaler Technologien zur Arbeitsorganisation durch den Arbeitgeber; Einstellung zur Nutzung von Robotern und künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz; Zustimmung zu den folgenden Aussagen über Roboter: vernichten Arbeitsplätze, sind gut für die Gesellschaft, sind eine sorgsame Handhabung erfordernde Technologie, sind notwendig für die Durchführung von für Menschen zu langweiligen oder mit vielen Wiederholungen verbundenen Arbeiten, erhöhen die Geschwindigkeit der Erledigung von Aufgaben, haben negative Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Beschäftigten, können zum Treffen exakter Entscheidungen am Arbeitsplatz genutzt werden, sollten auch außerhalb des Arbeitsplatzes vermehrt eingesetzt werden; Durchführung ausgewählter Aktivitäten am eigenen Arbeitsplatz durch digitale Technologien: Einstellung von Beschäftigten, Zuweisung von Aufgaben, Verwaltung von Arbeitszeitplänen, Überwachung der Tätigkeiten von Beschäftigten, Bewertung der Leistung von Beschäftigten, Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen; Einstellung zur Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz im Hinblick auf die folgenden Tätigkeiten: Einholen zusätzlicher Informationen über Bewerberinnen auf eine Stelle, Auswahl von Bewerberinnen für eine Stelle, Zuweisung von Aufgaben an Beschäftigte sowie Verwaltung von Arbeitszeit- und Schichtplänen, Verarbeiten personenbezogener Daten von Beschäftigten, Verbesserung der Arbeitssicherheit, Überwachung von Beschäftigten, Leistungsbewertung von Beschäftigten, automatische Entlassung von Beschäftigten; Information der Beschäftigten zur Nutzung digitaler Technologien zur Arbeitsorganisation: Information ohne genaue Details, Information mit genauer Begründung, Information + Zugang zu personenbezogenen Daten, Information + Zugang zu den Ergebnissen durchgeführter automatischer Analysen, keine Information; Wichtigkeit ausgewählter Regeln für den Umgang mit Risiken und die Maximierung der Vorteile digitaler Technologien am Arbeitsplatz: Schutz der Privatsphäre der Beschäftigten, Verbot vollständig automatisierter Entscheidungsprozesse, Einschränkung der automatischen Überwachung von Beschäftigten, Durchsetzung von mehr Transparenz bei der Nutzung digitaler Technologien zum Treffen von Personalentscheidungen, Beteiligung von Beschäftigten und ihren Vertretern bei der Gestaltung und Einführung neuer Technologien. 3. Einstellungen von Europäerinnen zur EU-Energiepolitik: präferierte Elemente der europäischen Energiepolitik: Abstimmung unter europäischen Ländern in Energiefragen, Verbesserung der Energieinfrastruktur zwischen und in europäischen Ländern, Vorbeugung von Stromausfällen und Energieengpässen, europäische Klimaneutralität, Senkung des Energieverbrauchs in Europa, Gewährleistung der Sicherheit von Kernenergie, Unterstützung von Ländern außerhalb der Europäischen Union bei der Umstellung auf saubere Energiesysteme, Investitionen in innovative Energietechnologien, Sicherstellung bezahlbarerer Energiepreise für Verbraucherinnen, sonstiges; Einstellung zu einer stärker koordinierenden Rolle der Europäischen Union in Energiefragen; Einstellung zu den folgenden Aussagen im Hinblick auf die europäische Klimaneutralität bis 2050: wird zu Europas Kampf gegen den Klimawandel und zum Schutz der Umwelt beitragen, wird die Beteiligung von Bürgerinnen / Gemeinden / Unternehmen an der Energiewende fördern, wird die Abhängigkeit von Energieimporten verringern, wird neue Jobs schaffen und Investitionen in Branchen für saubere Energie ankurbeln, wird für niedrigere Energierechnungen für Haushalte und Unternehmen sorgen; präferierte, zu priorisierende energiebezogene Maßnahmen: Energieeinsparungen wo immer möglich, weiterer Ausbau der Kernenergie, Diversifizierung von Energiequellen, Elektrifizierung aller möglichen Energienutzungen mit Strom aus erneuerbaren oder kohlenstoffarmen Quellen, sonstiges; präferierte Maßnahmen der EU, um die Sicherstellung der Bezahlbarkeit von Energie in den Mitgliedstaaten zu fördern: Reduzierung des Energieverbrauchs, Maßnahmen zur Unterstützung von Haushalten in Energiearmut, Maßnahmen für Industrie und Unternehmen, Vereinfachung der Erzeugung und des Verbrauchs erneuerbarer Energie durch die Bürgerinnen als Selbstverbraucherinnen oder als Mitglieder einer Gemeinschaft für erneuerbare Energie, sonstiges; wichtigste Unterstützungsmaßnahme der Europäischen Union im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; Bereiche, in denen die Europäische Union in den letzten fünf Jahren Mehrwert für die Mitgliedstaaten geschaffen hat: Sicherstellung der Energieversorgung und Verhinderung von Stromausfällen, Unterstützung weiterer Investitionen in erneuerbare Energien, Investitionen in die Energieinfrastruktur zwischen und in Ländern, Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden, Erleichterung der Wahl und des Wechsels von Energieanbietern für Verbraucherinnen, Erleichterung von Verbraucherentscheidungen durch europäische Energielabels, Unterstützung von Arbeitnehmerinnen beim Wechsel in Jobs im Bereich saubere Energie, Gewährleistung möglichst erschwinglicher Energiepreise, Investitionen in innovative Energietechnologien, Unterstützung von Ländern außerhalb der Europäischen Union bei der Umstellung auf saubere Energiesysteme, sonstiges; Ausmaß der Veränderung der persönlichen Gewohnheiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Alltag in den letzten fünf Jahren: zu Hause, bei Verkehrsmitteln, bei der Arbeit; getroffene Maßnahmen am eigenen Wohngebäude zur Senkung des Energieverbrauchs; Art der getroffenen Maßnahmen: Erstellen einer Energiebilanz, Dämmung, Installation einer Wärmepumpe, Heizkesseltausch, Installation einer Photovoltaikanlage, Installation einer Solarthermie-Anlage, sonstiges; Gründe, aus denen keine Maßnahmen ergriffen wurden; Erwägungen zum Beitritt in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft; europäisches Energielabel hat Auswahl für den Kauf eines Geräts beeinflusst; präferierte, in den nächsten fünf Jahren von der EU zu priorisierende energiebezogene Themen: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern in Energiefragen, Verringerung europäischer Energieimporte und Erhöhung der europäischen Energieunabhängigkeit, Verhinderung von Stromausfällen und Energieengpässen, Vorantreiben der Klimaneutralität für Europa, Senkung des Energieverbrauchs in Europa, Gewährleistung der Sicherheit von Kernenergie, Intensivierung internationaler Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels, Investitionen in innovative Energietechnologien, Hilfe für Verbraucher beim Zugang zu bezahlbareren Energiepreisen, Verringerung der koordinierende Rolle der Europäischen Union bei Energiefragen, Sicherstellung von Geschäftsentwicklung und Jobs im Energiesektor, Verbesserung der Energieinfrastruktur zwischen und in europäischen Ländern, Bereitstellung klarer Informationen für europäische Verbraucherinnen in Bezug auf Energieanbieter / neue Geräte / Energiesparmaßnahmen, sonstiges. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Beruf; berufliche Stellung; Anzahl der Beschäftigten; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem täglichen Leben; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Image der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU und im persönlichen Leben; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Erwartungen bezüglich des Lebens künftiger Generationen in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; NACE-Code; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

OtherOther

AndereOther

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Web-based interviewInterview.WebBased

Webbasiertes InterviewInterview.WebBased

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14471
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8844?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f0c759fff44b218d5f68a5a269e28e1729147b29e05737084840df49bcb7bfaf
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ‘Media Monitoring and Eurobarometer´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2025
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei