Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996)
General attitude to the EU. Sun-bathing and cancer. Currency. Energy and environmental protection. Third World and foreign aid. Rights of EU citizens. Topics: nationality (multiple response possible); interest in politics; personal opinion leadership; expectations of the coming year regarding one´s own situation in life, the economic situation of the country, the private financial situation, the situation in the job market in the country and one´s own occupational situation; media usage (TV, daily newspapers and radio). 1. Attitude to the EU: self-classification of extent to which informed about the policies and institutions of the EU; desire for more information about the EU; judgement on membership of the country in the EU; advantageousness of this membership; expected development towards European citizenship or self-image as citizen of one´s own country; speed of unification currently observed and desired by the respondent; desire for a common currency, common foreign policy and common security policies; attitude to a European Government responsible to the European Parliament and European responsibility for all things not taken care of nationally; significance of a trust situation between president, European Commission and parliament; attitude to a balance of power between European Parliament and council of ministers; attitude to passive and active municipal right to vote for EU foreigners; attitude to school instruction about the way European institutions work; attitude to support of European film and television production by the EU as counter-balance to American and Japanese productions; preference for national or European decision-making authority in selected political areas; trust in the peoples of the individual member countries of the EU as well as in the Poles, Hungarians, Czechs, Slovaks, Russians, Turks, Americans and Japanese; attitude to the Common European Market. 2. Sun-bathing and cancer: attitude to sun-bathing and judgement on the danger of the sun´s radiation for adults and children (scale); assessment of the dangers in sun-bathing and skin cancer resulting from this (scale); knowledge about possibilities of preventing skin cancer; personal conduct when sun-bathing (scale); suntan lotion and dark glasses as protective measures; frequency of use of solariums; self-assessment of personal skin type or skin color; stating eye color and natural hair color; knowledge about the advertising campaign against skin cancer and sun-bathing as well as the general advertising campaign ´Europe against cancer´. 3. Currency: attitude to replacement of the national currency by the EURO; reasons for or against this common currency; self-assessment of extent to which informed about the new currency; knowledge about conditions for participating in the European currency (test); expected time for introduction of the new currency; expected fulfillment of the criteria by one´s own country for the first time of introduction in 1999 as well as for a second point time in 2002; expected consequences of non-membership of one´s own country in this currency union; assessment of the EURO as only currency for all payments in the EU; assumption of a difference between ECU and EURO; selected economic expectations and changes through the common currency (scale); preference for introduction on one day or gradual introduction of the new money; preference for dual labeling of prices in stores, bills, bank account statements and salary statements; preferred duration for this dual labeling; most important concerns in the conversion phase; preferred institutions and organizations for a special education campaign on introduction of the new currency; evaluation of selected advertising slogans for the common currency; preferred distribution channel for information material on the common currency. 4. Attitude to energy questions, nuclear energy and environmental protection problems: the significance of equivalent technical standards, oil prices and efficient energy technology in all of Europe; importance of a supply of gas for every consumer and favorable energy costs for industry; improvement in provision of electric power in the EU; significance of adding environmental protection to European law; significance of securing energy sources; importance of reduction of energy consumption by private users; importance of improved information about possibilities of energy conservation; the significance of clean air for the cities (split: supplemental questions on reduction of environmental pollution through better traffic control systems, increased traffic control during times of heavy traffic, higher taxation of private vehicles and energy as well as through improvement in public local transport); assessment of the seriousness of environmental problems due to the greenhouse effect, acid rain and destruction of the ozone layer; assignment of possible causes to these environmental problems; areas of actual and future increased possible measures for energy conservation; classification of the efficiency of energy conservation of public facilities on local, regional, national, European and world-wide level; preference for market decision or public direction in energy investments; classification of energy sources such as coal, oil, gas, nuclear energy and renewable energies in their price stability, their security of supply and their slight risks for the environment for the next ten years; most important of the three criteria (split: instead of the answer category ´slight environmental risks´ ´reduction of environmental pollution´ was used); attitude to development of nuclear energy power plants (split: changes in answer categories presented); attitude to tax increase on energy consumption; preference for selected models of traffic planning with options for public local transport or private transport or pedestrians. 5. Attitude to aid and development in the Third World: importance of supporting underdeveloped countries in Africa, South America and Asia; most important reasons for not helping the Third World; assessment of the percentage of the national budget and the European budget for foreign aid; preference for an increase or reduction of national as well as European contribution to foreign aid; expected percentage of return of these funds to countries in the EU; desire for increased information about foreign aid through the EU; assumption about good business of companies from investing in underdeveloped countries; Europe, USA or Japan as most able partner for foreign aid in Africa, South America and Asia; assignment of the most able partners to the regions; reasons for rejection of the ability for foreign aid of the EU in Africa; Japan, USA or developing countries as greatest export partners of the EU; foreign aid of the EU as contribution to solution of drug problems, overpopulation, immigration problems, environmental pollution, unemployment problems in one´s country, AIDS and the development of trade relations; assessment of the substance of news reports on television as well as in daily newspapers regarding selected topics from the developing countries. 6. Rights as citizen of the EU: knowledge about the rights and possibilities as EU citizen in another member country (test); self-assessment of extent to which informed about selected questions of rights and chances as EU citizen; knowledge and extent of interest in further information; preferred distribution channels for information material about the rights as EU citizen; self-classification on a left-right continuum; possession of durable economic goods such as radio, electronics, computer, camera, second car and second home; self-classification of economic situation of household; urban or rural residential area. In Ireland the following questions were posed: knowledge about the Irish presidency in the council of ministers and significance of this presidency for one´s own country. In Eastern and Western Germany as well as in Spain, France, Italy and in the United Kingdom the following additional questions were posed: classification of one´s own knowledge about every individual member country of the EU and classification of one´s own closeness as well as distance from these countries; judgement of these countries regarding their political reliability, economic efficiency, approval of Europe and business reliability; attitude to strict application of the Maastricht criteria; importance of observance of the introduction date for the common currency in and assessment of the probability that this date will be met; self-assessment of perception of political events in Italy in the last year; judgement on the political as well as the economic situation in Italy on scales. In Spain the following additional questions were posed: preference for regional or national election lists in the election to the European Parliament. Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate; possession of telephone in household.
Allgemeine Einstellung zur EU. Sonnenbaden und Krebs. Währung. Energie und Umweltschutz. Dritte Welt und Entwicklungshilfe. Rechte der EU-Bürger. Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachantwort möglich); Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Erwartungen an das kommende Jahr bezüglich der eigenen Lebenssituation, der ökonomischen Situation des Landes, der privaten finanziellen Situation, der Arbeitsmarktsituation im Lande und der eigenen beruflichen Situation; Mediennutzung (TV, Tageszeitungen und Rundfunk). 1. Einstellung zur EU: Selbsteinstufung der Informiertheit über die Politik und die Institutionen der EU; Wunsch nach mehr Informationen über die EU; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; erwartete Entwicklung zum Europabürgertum oder zum Selbstverständnis als Bürger des eigenen Landes; derzeitig festgestellte und vom Befragten gewünschte Vereinigungsgeschwindigkeit; Wunsch nach einer gemeinsamen Währung, gemeinsamen Außenpolitik und gemeinsamen Sicherheitspolitik; Einstellung zu einer europäischen Regierung, die dem europäischen Parlament verantwortlich wäre und einer europäischen Zuständigkeit für alle nicht national geregelten Dinge; Bedeutung einer Vertrauenssituation zwischen Präsident, Europäischer Kommission und Parlament; Einstellung zu einem Gleichgewicht zwischen europäischem Parlament und dem Ministerrat; Einstellung zum passiven und aktiven kommunalen Wahlrecht für EU-Ausländer; Einstellung zu einer Schulausbildung über die Arbeitsweise der europäischen Institutionen; Einstellung zu einer Unterstützung der europäischen Film- und Fernsehproduktion durch die EU als Gegengewicht zu amerikanischen und japanischen Produktionen; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen Bereichen; Vertrauen in die Völker der einzelnen Mitgliedstaaten der EU sowie in die Polen, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Russen, Türken, Amerikaner und Japaner; Einstellung zum Gemeinsamen Europäischen Markt. 2. Sonnenbaden und Krebs: Einstellung zum Sonnenbaden und Beurteilung der Gefährlichkeit der Sonneneinstrahlung für Erwachsene und Kinder (Skala); Einschätzung der Gefahren beim Sonnenbaden und daraus resultierender Hautkrebs (Skala); Kenntnis der Vorbeugungsmöglichkeiten gegen Hautkrebs; eigenes Verhalten beim Sonnenbaden (Skala); Sonnencreme und Sonnenbrille als Schutzmaßnahmen; Häufigkeit der Nutzung von Solarien; Selbsteinschätzung des eigenen Hauttyps bzw. der Hautfarbe; Angabe von Augenfarbe und natürlicher Haarfarbe; Kenntnis der Werbekampagne gegen Hautkrebs und Sonnenbaden sowie die allgemeine Werbekampage ´Europa gegen Krebs´. 3. Währung: Einstellung zum Ersatz der nationalen Währung durch den EURO; Gründe für bzw. gegen diese gemeinsame Währung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die neue Währung; Kenntnis der Beitrittsbedingungen zur europäischen Währung (Test); erwarteter Zeitpunkt für die Einführung der neuen Währung; erwartete Erfüllung der Kriterien durch das eigene Land für den ersten Einführungszeitpunkt 1999 sowie für einen zweiten Zeitpunkt 2002; erwartete Konsequenzen einer Nichtmitgliedschaft des eigenen Landes in dieser Währungsunion; Einschätzung des EUROs als alleinige Währung für alle Zahlungsvorgänge in der EU; Vermutung eines Unterschieds zwischen ECU und EURO; ausgewählte wirtschaftliche Erwartungen an und Veränderungen durch die gemeinsame Währung (Skala); Präferenz für eine stichtagsbezogene oder allmähliche Einführung des neuen Geldes; Präferenz für eine duale Auszeichnung von Preisen in Geschäften, Rechnungen, Kontoauszügen und Gehaltsabrechnungen; präferierte Dauer für diese duale Auszeichnung; wichtigste Befürchtungen in der Umstellungsphase; präferierte Institutionen und Organisationen für eine spezielle Aufklärungskampagne zur Einführung der neuen Währung; Bewertung ausgewählter Werbeslogans für die gemeinsame Währung; präferierter Distributionskanal für Informationsmaterial zur gemeinsamen Währung. 4. Einstellung zu Energiefragen, Kernenergie und Umweltschutzproblemen: Die Bedeutung gleicher technischer Standards, gleicher Ölpreise und effizienter Energietechnologien in ganz Europa; Wichtigkeit einer Gasversorgung für jeden Verbraucher und günstiger Energiekosten für die Industrie; Verbesserung der elektrischen Energieversorgung in der EU; Bedeutung der Aufnahme des Umweltschutzes in das europäische Gesetz; Bedeutung der Sicherung von Energiequellen; Wichtigkeit der Reduktion des Energieverbrauchs durch private Nutzer; Wichtigkeit verbesserter Information über Energiesparmöglichkeiten; die Bedeutung sauberer Luft für die Städte (Split: Zusatzfragen zur Reduzierung von Umweltverschmutzung durch bessere Verkehrsleitsysteme, verstärkte Verkehrssteuerung in Spitzenzeiten, höherer Besteuerung von privaten Fahrzeugen und Energie sowie durch Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs); Einschätzung der Ernsthaftigkeit der Umweltprobleme durch den Treibhauseffekt, den sauren Regen und die Zerstörung der Ozonschicht; Zuordnung möglicher Ursachen zu diesen Umweltproblemen; Bereiche tatsächlicher und in Zukunft vermehrt möglicher Maßnahmen zur Energieeinsparung; Einstufung der Effizienz der Energieeinsparung der öffentlichen Einrichtungen auf lokalem, regionalem, nationalem, europäischem und weltweitem Niveau; Präferenz für Marktentscheidung oder öffentliche Steuerung bei den Energieinvestitionen; Einstufung der Energiequellen wie Kohle, Öl, Gas, Kernenergie und regenerierbare Energien in ihrer Preisstabilität, in ihrer Versorgungssicherheit und ihrer geringen Umweltrisiken für die nächsten zehn Jahre; wichtigstes der drei Kriterien (Split: statt der Antwortkategorie ´geringe Umweltrisiken´ wurde ´Reduktion der Umweltverschmutzung´ eingesetzt); Einstellung zur Entwicklung von Kernenergiekraftwerken (Split: Veränderungen in den vorgegebenen Antwortkategorien); Einstellung zur Steuererhöhung auf Energieverbrauch; Präferenz für ausgewählte Modelle von Verkehrsplanung mit Optionen für öffentlichen Nahverkehr oder Privatverkehr bzw. Fußgänger. 5. Einstellung zu Hilfe und Entwicklung in der Dritten Welt: Wichtigkeit der Unterstützung unterentwickelter Länder in Afrika, Südamerika und Asien; wichtigste Gründe für die Unterlassung von Hilfe für die Dritte Welt; Einschätzung des Prozentsatzes des nationalen Budgets und des europäischen Budgets für Entwicklungshilfe; Präferenz für eine Steigerung bzw. Reduktion des nationalen sowie des europäischen Beitrags zur Entwicklungshilfe; erwarteter Prozentsatz des Rückflusses dieser Gelder an Länder in der EU; Wunsch nach vermehrter Information über die Entwicklungshilfe durch die EU; Vermutung über gute Geschäfte von Firmen bei der Investition in unterentwickelte Länder; Europa, USA oder Japan als kompetenteste Partner für die Entwicklungshilfe in Afrika, Südamerika und Asien; Zuweisung der kompetentesten Partner zu den Regionen; Gründe für die Ablehnung der Kompetenz für die Entwicklungshilfe der EU in Afrika; Japan, USA oder Entwicklungsländer als größter Exportpartner der EU; Entwicklungshilfe der EU als Beitrag zur Lösung von Drogenproblemen, Überbevölkerung, Einwanderungsproblemen, Umweltverschmutzung, Arbeitslosigkeitsproblemen im eigenen Land, Aids und der Entwicklung von Handelsbeziehungen; Einschätzung des Wahrheitsgehaltes von Nachrichtenmeldungen im Fernsehen sowie in den Tageszeitungen bezüglich ausgewählter Themen aus den Entwicklungsländern. 6. Rechte als Bürger der EU: Kenntnis der Rechte und Möglichkeiten als EU-Bürger in einem anderen Mitgliedsland (Test); Selbsteinschätzung der Informiertheit über ausgewählte Fragen der Rechte und Chancen als EU-Bürger; Kenntnisse und Interessiertheit an weiteren Informationen; präferierte Distributionskanäle für Informationsmaterial über die Rechte als EU-Bürger. In Irland wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der irischen Präsidentschaft im Ministerrat und Bedeutung dieser Präsidentschaft für das eigene Land. In Ost- und Westdeutschland sowie in Spanien, Frankreich, Italien und im Vereinigten Königreich wurde zusätzlich gefragt: Einstufung der eigenen Kenntnisse über jedes einzelne Mitgliedsland der EU und Einstufung der eigenen Nähe sowie Ferne zu diesen Ländern; Beurteilung dieser Länder bezüglich ihrer politischen Zuverlässigkeit, wirtschaftlichen Effizienz, Europabefürwortung und geschäftliche Zuverlässigkeit; Einstellung zur strikten Anwendung der Maastrichtkriterien; Wichtigkeit der Einhaltung des Einführungstermins für die gemeinsame Währung im Jahre 1999 und Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, daß dieser Termin eingehalten werden kann; Selbsteinschätzung der Wahrnehmung politischer Ereignisse in Italien im letzten Jahr; Beurteilung der politischen wie auch der ökonomischen Lage in Italien auf Skalometern. In Spanien wurde zusätzlich gefragt: Präferenz für regionale oder nationale Wahllisten bei der Wahl zum Europaparlament. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz ausgewählter langlebiger Güter von Personen im Haushalt (elektrische Geräte, zwei oder mehr Autos, zweite Wohnung oder Urlaubsresidenz); berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
Representative sample
Repräsentative Auswahl
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Public Opinion Surveys and Research Unit |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2012 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland |