Life in Eastern Germany 1998

Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und ökonomischen Transformation. Themen: Hoffnungen und Befürchtungen bezüglich der nahen Zukunft; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Bildung, pluralistisches Parteiensystem, Arbeit, Partnerschaft, Kinder, gerechte Entlohnung, soziale Sicherheit, Gesundheit, Wohnung, Religion, Umwelt, Freizeit (Skala); allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit in den vorgenannten Lebensbereichen; Selbstverständnis als Ostdeutscher nach acht Jahren deutscher Einheit (Bundesbürger, Wunsch nach DDR, Unwohlfühlen); Fremdheitsgefühl in der BRD; Einstellung zu Ausländern (Skala); Besitz von Bausparvertrag, kapitalbildende Lebensversicherung bzw. andere Versicherungen; Kredittilgung im Haushalt; Parteimitgliedschaft bzw. Parteisympathien; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen; gesellschaftliche Aktivität (z.B. Elternvertreter oder Abgeordneter); Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mitarbeit in ausgewählten Organisationen; Beurteilung des sozialen Klimas in der BRD bezüglich Kinder, Ausländer, Kapitalanleger, Behinderte, Umwelt, Unternehmensgründungen, Jugendliche und Familien, der Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft sowie des Fortschritts in Wissenschaft und Technik; Wohlfühlen im politischen Klima der BRD derzeit und im Vergleich zur DDR; Übernahme von DDR-Leben in die BRD; Veränderung der persönlichen Einflussmöglichkeiten vor 1989 und derzeit in Politik und Arbeitswelt (efficacy); Politikinteresse; Wohnort (Ost/West) in den letzten Jahren; Verbundenheit mit der Wohngemeinde, dem Bundesland, Ostdeutschland, der BRD und der europäischen Gemeinschaft; gerechte Reichtumsverteilung in der BRD; Gesellschaftsgruppen mit ungerechtfertigt hohem bzw. niedrigem Anteil am Sozialprodukt; Zuordnung des Anteils am Bruttosozialprodukt zu ausgewählten Gesellschaftsgruppen; bestimmte Gruppen als Gewinner bzw. Verlierer der deutschen Einheit; Ursachen für die allgemeine Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Beurteilung der allgemeinen Arbeitswilligkeit; Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit; deutsche Vereinigung als Gewinn oder Verlust; positive oder negative Veränderungen in einzelnen Lebensbereichen; persönliche Erwartungen hinsichtlich der Veränderungen in ausgewählten Bereichen; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage; erwarteter Zeitraum bis zur Einkommensangleichung Ost-West; Sorgen und Ängste; nicht beunruhigende Bereiche; Häufigkeit und Dauer eigener Arbeitslosigkeit seit der Wende; Akzeptanz von Maßnahmen zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit; Übereinstimmung der derzeit ausgeübten Tätigkeit mit der vor 1990 und vor zwei Jahren; Tätigkeit entspricht der Qualifikation; erforderliche Qualifikation für die derzeit ausgeübte Tätigkeit; ausgeübte Tätigkeit entspricht den persönlichen Vorstellungen; Wochenarbeitszeit; präferierte Arbeitszeitregelung; berufliche Entwicklung bis 1990 und seither; Teilnahme an Umschulungen bzw. Weiterbildungen; erwartete Beseitigung der Arbeitslosigkeit; Notwendigkeit der Kürzung staatlicher Transferleistungen; präferiertes Rentensystem; Einstellung zur privaten Altersvorsorge; erwartete Rentenhöhe entsprechend der persönlichen Arbeitsleistung; präferierter Zeitpunkt des persönlichen Rentenbeginns; Einstellung zu einer 32-Stunden-Woche; Bereitschaft zum Lohnverzicht zwecks Reduzierung der allgemeinen Arbeitslosigkeit; Lohnzahlung nach Tarif oder frei vereinbart; Interesse an der Bundestagswahl sowie der Landtagswahl; beabsichtigte Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl und der Landtagswahl; Parteipräferenz (Zweitstimme); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; vermutete Gründe für den Geburtenrückgang in Ostdeutschland seit 1990; Meinung zur Berufstätigkeit von Frauen; Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern in der DDR; Veränderungen seit der Wende in ausgewählten Bereichen für Frauen in Ostdeutschland; Veränderung des Zeitaufwands für Haushaltstätigkeiten und der Arbeitsteilung in der Familie; Anerkennung ostdeutscher Frauen in der Gesellschaft allgemein; Bewertung der Gleichstellungsbemühungen in der BRD; verantwortliche Institutionen für die Gleichberechtigung; Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählter Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Gleichstellung; persönliche Entscheidungskriterien für die Person eines Wahlkandidaten; kompetenteste Partei für den wirtschaftlichen Aufschwung, Abbau der Arbeitslosigkeit, Fraueninteressen sowie Interessen der Menschen in Ostdeutschland; erwartete Veränderungen (politische Wirksamkeit) durch Wahlen, Streiks oder Demonstrationen; vermutete Gründe für die geringe Teilnahme an Streiks und Demonstrationen; konkrete Nennung der persönlichen Verbesserungen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); höchster Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Ausbildungsabschluss; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des Partners; Anzahl der leiblichen Kinder; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens; Haushaltsgröße; Anzahl wirtschaftlich abhängiger Kinder im Haushalt; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsnettoeinkommen; ausreichende finanzielle Möglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung; Wohnstatus; Interesse an einem Wohnungserwerb; Wohnungsausstattung; Zimmerzahl; Wohnungsgröße; Gesamtmiete pro Monat; Baujahr des Wohnhauses; Wohndauer in der Wohnung; Sanierung des Hauses bzw. der Wohnung seit 1990; Garten oder Wochenendgrundstück; Religionszugehörigkeit; Vermögen und Grundbesitz; Besitz von Kunstwerken oder Sammlungen; Höhe des Geldvermögens; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Schwerbehindertenausweis; Interesse an der Befragung; Beurteilung der Länge der Befragung; Wiederbefragungsbereitschaft; Ortsgröße; Ort. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer.

Mehrstufige Zufallsauswahl ?

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6669?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=af15762f873c4062e25655194bfe6b4da72b941cdeae3af8e8183493cc02a1ad
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences