Politische Aktivierungsereignisse in der Schweiz in den Jahren zwischen 1945 bis 1978

DOI

The study addressed political activation issues, forms of activation, promoters and success of activation processes in Switzerland between 1945 and 1978. Activation events as the subject of the investigation are all political basis activations, ie. all activations of "ordinary citizens", which at the same time require a minimum amount of commitment from the activists, articulate collective concerns and are of public nature. In addition to initiatives, referenda and petitions at the federal or cantonal level, more informal activities such as public rallies, demonstrations, self-help actions or boycotts are included. The more than 6,000 political events, identified and documented primarily on the basis of newspaper sources, provide an overview of what problems were addressed by Swiss citizens in the post-war era, what forms of articulation were chosen, and what social groups addresses the larger public. A sub-project also investigated the extent to which and how the political system deals with citizens' problems. For this purpose information about all motions, postulates and interpellations of the independent councils in the post-war period was collected and evaluated.

Die Untersuchung befasste sich mit politischen Aktivierungsthemen, Aktivierungsformen, Trägern und Erfolg von Aktivierungsprozessen in der Schweiz in den Jahren zwischen 1945 und 1978. Aktivierungsereignisse als Gegenstand der Untersuchung sind alle politischen Basisaktivierungen, d. h. alle Aktivierungen "gewöhnlicher Bürger", welche zugleich ein Mindestmass an Engagement von den Aktiven erfordern, kollektive Anliegen artikulieren und öffentlichen Charakter haben. Zu diesen gehören neben Inititiativen, Referenda und Petitionen auf eidgenössischer oder kantonaler Ebene auch informellere Aktivitäten wie öffentliche Kundgebungen, Demonstrationen, Selbst-Hilfeaktionen oder Boykotte. Die mehr als 6000 politischen Ereignisse, die in erster Linie aufgrund von Zeitungsquellen identifiziert und dokumentiert wurden, geben einen Überblick darüber, welche Probleme von den Bürgern in der Schweiz in der Nachkriegszeit aufgegriffen wurden, welche Formen zur Artikulation gewählt wurden und welche gesellschaftlichen Gruppierungen sich vor allem an die Öffentlichkeit gewandt haben. In einem Unterprojekt wurde zudem der Frage nachgegangen, in welchem Ausmass und in welcher Weise das politische System die Probleme der Bürger aufnimmt. Zu diesem Zweck wurden Informationen über alle Motionen, Postulate und Interpellationen der eigenössischen Räte in der Nachkriegszeit gesammelt und ausgewertet.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-14-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f0ca2d1f0daf934db7ba0b33b73924f6a2497667c9ac953e21015430c70a2f87
Provenance
Creator Kriesi, Hanspeter
Publisher FORS
Publication Year 1997
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe