Migration, Integration and Skills Shortages (November 2022)

DOI

The study on migration, integration and the shortage of skilled workers was conducted by the Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government. During the survey period from November 9 to 23, 2022, eligible voters were asked in telephone interviews (CATI) about the following topics: attitudes of the population on the topics of flight, immigration and integration, as well as on ways to combat the shortage of skilled workers, e.g., by recruiting skilled workers from abroad. The survey also looks at the assessment of current political projects (including acceleration of asylum procedures, easier family reunification, reform of citizenship law). Respondents were selected using a multi-stage random sample according to the RDD method, including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). In the west, 1,019 citizens were interviewed, in the east 485 citizens. After adjustment for the over-quota in the east, the aggregation of these 1,504 respondents results in 1,246 interviews: 1,019 from the west and 227 from the east. The survey is representative of the German-speaking population aged 18 and over.

  1. Immigrants/ foreigners in Germany: assessment of coexistence between Germans and immigrants (split: foreigners) living here; agreement with statements on the subject of immigration to Germany (integration of immigrants (split: of foreigners) into German society has so far been successful all in all, there are already so many immigrants (split: foreigners) living in Germany that no further immigrants (split: foreigners) can be accepted, without immigration the population in Germany would age too much, politics has recently been too concerned about immigrants (split: foreigners) and not enough about the German population, immigration has more advantages than disadvantages for the development of the economy in Germany, due to immigration (split: foreigners) the crime rate in Germany increases very much, I think it is good that Germany becomes more culturally diverse due to immigration (split: foreigners)); reasons for immigration to Germany (e.g. war in home country, no perspective in home country; etc.); assessment of integration of foreigners living in Germany. ); assessment of integration of foreigners living in Germany; sufficient commitment of various actors (foreigners, German population, federal government) to integration of foreigners; perception of equal opportunities for foreigners in various areas (school and educational attainment, search for a job and training position, search for housing); immigration of foreign workers only if they have sufficient knowledge of German; satisfaction with the federal government´s immigration policy in various areas (dealing with the population´s concerns about immigration, how the goals and measures of immigration policy are explained to the population, efforts to date to integrate immigrants into the German labor market, efforts to date to find a European solution for immigration to Europe); evaluation of various political projects of the federal government on the topic of immigration (accelerated asylum procedures, easier family reunification, easier access to German citizenship). 2. Shortage of skilled workers in Germany: perception of the shortage of skilled workers in Germany as a problem; combating the shortage of skilled workers primarily a task for companies or for politicians; is the German government doing too much or too little to combat the shortage of skilled workers; importance of various measures to combat the shortage of skilled workers (qualifying people living in Germany, recruiting skilled workers from other European countries, recruiting skilled workers from non-European countries); contribution of refugees to addressing the shortage of skilled workers. 3. Refugees in Germany: Germany´s ability to take in even more refugees; expectation of further larger waves of refugees coming to Germany; accommodation of refugees in one´s own neighborhood; personal experience with refugees in one´s own neighborhood; is too much or too little being done for refugees in Germany; opinion on preferential treatment of refugees from Ukraine compared to other refugees; assessment of the will to integrate or the desire of refugees from Ukraine and Syria to stay. 4. Party preference; subjective personal preference or disadvantage in society. Demography: sex; age; highest school-leaving qualification; intended school-leaving qualification; completed studies; occupation; occupational status; employee/civil servant grouping; household size; number of persons in household aged 18 and over; migration background: German citizenship; German citizenship by birth; born in Germany; previous citizenship; at least one parent born as a foreigner or immigrated. Additionally coded were: respondent ID; city size; federal state; district of Berlin West/East; survey by mobile phone or landline; weighting factor.

Die Studie über Migration, Integration und Fachkräftemangel wurde von der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld im Auftrag Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 09. bis 23. November 2022 wurden Wahlberechtige in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Einstellungen der Bevölkerung zu den Themen Flucht, Einwanderung und Integration sowie zu Möglichkeiten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, z. B. durch die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Außerdem geht es um die Bewertung aktueller politischer Vorhaben (u. a. Beschleunigung von Asylverfahren, erleichterter Familiennachzug, Reform des Staatsangehörigkeitsrechts). Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe nach dem RDD-Verfahren unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). Im Westen wurden 1.019 Bürger/-innen, im Osten 485 Bürger/-innen befragt. Die Zusammenfassung dieser 1.504 Befragten führt nach Ausgleich der Überquotierung Ost rechnerisch zu 1.246 Interviews: 1.019 aus dem Westen und 227 aus dem Osten. Die Umfrage ist repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren.

  1. Einwanderer/ Ausländer in Deutschland: Bewertung des Zusammenlebens zwischen Deutschen und den hier lebenden Einwanderern (Split: Ausländern); Zustimmung zu Aussagen zum Thema Einwanderung nach Deutschland (Integration der Einwanderer (Split: von Ausländern) in die deutsche Gesellschaft ist bisher alles in allem gut gelungen, in Deutschland leben schon so viele Einwanderer (Split: Ausländer), dass keine weiteren Einwanderer (Split: Ausländer) aufgenommen werden können, ohne Einwanderung würde die Bevölkerung in Deutschland zu sehr altern, die Politik hat sich in letzter Zeit zu sehr um Einwanderer (Split: Ausländer) und zu wenig um die deutsche Bevölkerung gekümmert, Einwanderung hat für die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland mehr Vor- als Nachteile, durch Einwanderung (Split: Ausländer) steigt die Kriminalität in Deutschland sehr stark an, ich finde es gut, dass Deutschland durch Einwanderung (Split: Ausländer) kulturell vielfältiger wird); Gründe für die Einwanderung nach Deutschland (z.B. Krieg im Heimatland, keine Perspektive im Heimatland; etc.); Beurteilung der Integration von in Deutschland lebenden Ausländern; ausreichender Einsatz verschiedene Akteure (Ausländer, deutsche Bevölkerung, Bundesregierung) für die Integration von Ausländern; Wahrnehmung der Chancengleichheit von Ausländern in unterschiedlichen Bereichen (Schul- und Bildungsabschluss, Suche nach einem Arbeits- und Ausbildungsplatz, Wohnungssuche); Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften nur bei ausreichenden Deutschkenntnissen; Zufriedenheit mit der Einwanderungspolitik der Bundesregierung in verschiedenen Bereichen (Umgang mit den Sorgen der Bevölkerung zum Thema Einwanderung, wie Ziele und Maßnahmen der Einwanderungspolitik der Bevölkerung erklärt werden, bisherige Bemühungen zur Integration von Einwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt, bisherige Bemühungen um eine europäische Lösung für die Einwanderung nach Europa); Bewertung verschiedener politischer Vorhaben der Bundesregierung zum Thema Einwanderung (beschleunigte Asylverfahren, erleichterter Familiennachzug, erleichterter Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit). 2. Fachkräftemangel in Deutschland: Wahrnehmung des Fachkräftemangels in Deutschland als Problem; Bekämpfung des Fachkräftemangels vorrangig Aufgabe für die Unternehmen oder für die Politik; tut die Bundesregierung zur Bekämpfung des Fachkräftemangels zu viel oder zu wenig; Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels (Qualifizierung in Deutschland lebender Menschen, Anwerbung von Fachkräften aus dem europäischen Ausland, Anwerbung von Fachkräften aus dem nicht-europäischen Ausland); Beitrag der Flüchtlinge zur Behebung des Fachkräftemangels. 3. Flüchtlinge in Deutschland: Fähigkeit Deutschlands, noch mehr Flüchtlinge aufzunehmen; Erwartung weiterer größerer Flüchtlingswellen nach Deutschland, Unterbringung von Flüchtlingen in der eigenen Wohngegend; persönliche Erfahrungen mit Flüchtlingen in der eigenen Wohngegen d; wird für Flüchtlinge in Deutschland zu viel oder zu wenig getan; Meinung zu einer bevorzugten Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine im Vergleich zu anderen Flüchtlingen; Einschätzung des Integrationswillen bzw. des Bleibewunsches von Flüchtlingen aus der Ukraine und aus Syrien. 4. Parteipräferenz; subjektive persönliche Bevorzugung bzw. Benachteiligung in der Gesellschaft. Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; abgeschlossenes Studium; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Gruppierung Angestellte/ Beamte; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Migrationshintergrund: deutsche Staatsbürgerschaft; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; in Deutschland geboren; vorherige Staatsangehörigkeit; mindestens ein Elternteil als Ausländer geboren oder zugewandert. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Bundesland; Bezirk Berlin West/Ost; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz; Gewichtungsfaktor.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14121
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7926?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=aa34547c1a97543604837330d4cae36006b6094a79e89f4c7417fcefc2f1c948
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland