Daten von Berner und Deutschschweizer Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen zu Einstellungen, Bedenken und Selbstwirksamkeit gegenüber schulischer Inklusion (ISASI) (2019-2022)

DOI

With the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in 2014, Switzerland also committed itself to establish an inclusive education system at all levels. Teachers play a key role in this development towards an inclusive school, but they are also faced with new and special challenges. How they experience these challenges and with what attitudes they meet them is the subject of a major part of research on inclusion. Accordingly, there is a great need for suitable and valid instruments that reliably capture psychological constructs such as attitudes and self-efficacy towards inclusion among teachers. Thus, many questionnaires of such kind have been developed in recent years. All too often, however, these scales are theoretically unsound, terminologically imprecise, poorly differentiated from related constructs, tested only on small samples, or insufficiently validated. This circumstance is problematic for the comparability of studies, especially when it comes to international study results. If a scale is used to compare the attitudes of different groups of people (e.g., teachers from different countries or with different specializations), it is necessary to demonstrate measurement invariance, i.e., that the scale measures the same constructs in all groups - a circumstance that is generally insufficiently addressed in research on inclusion. Validation of internationally established scales The present project does not aim to develop new scales, but to validate and further develop three existing and internationally established scales on attitudes and self-efficacy towards inclusion for Swiss teachers: the Attitudes towards Inclusion Scale (AIS) (Sharma & Jacobs, 2016), the Concerns about Inclusive Education Scale (CIES, Sharma & Desai, 2002); and the Teacher Efficacy for Inclusive Practices (TEIP, Sharma et al., 2012) scale. Moreover, the presented project aims to test their suitability for groups of teachers with variations in experience, specialization, and backgrounds. This will advance not only national but also international standards in attitude research in the field of inclusion.

Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) im Jahr 2014 hat sich auch die Schweiz verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu etablieren. Lehrpersonen spielen bei dieser Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule eine Schlüsselrolle, sind aber auch mit neuen und besonderen Herausforderungen konfrontiert. Wie sie diese Herausforderungen erleben und mit welchen Haltungen sie ihnen begegnen, damit setzt sich ein grosser Teil der Inklusionsforschung auseinander. Entsprechend gross ist der Bedarf an geeigneten Messinstrumenten, die psychologische Konstrukte wie Einstellungen und Selbstwirksamkeit gegenüber schulischer Inklusion bei Lehrpersonen reliabel und valide erfassen. Nicht überraschend wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl solcher Fragebogenskalen entwickelt. Allzu oft sind diese Skalen aber theoretisch wenig fundiert, terminologisch ungenau, inhaltlich wenig von verwandten Konstrukten abgegrenzt, nur an kleinen Stichproben erprobt oder ungenügend validiert. Bei der Vergleichbarkeit von Studien, insbesondere auch internationalen Studienergebnissen, ist dieser Umstand problematisch. Sollen die Haltungen unterschiedlicher Personengruppen (z.B. Lehrpersonen aus unterschiedlichen Ländern oder mit unterschiedlicher Spezialisierung) miteinander verglichen werden, ist es notwendig, dass die eingesetzten Skalen bei allen Gruppen auch dieselben Konstrukte messen – ein Umstand, für den allgemein in der Inklusionsforschung noch ungenügend berücksichtigt wird. Validierung von international etablierten Skalen Das vorliegende Projekt verfolgt entsprechend nicht das Ziel, neue Skalen zu entwickeln, sondern bestehende Skalen zu Einstellungen und Selbstwirksamkeit gegenüber Inklusion für Schweizer Lehrpersonen zu validieren und weiterzuentwickeln: die Attitudes towards Inclusion Scale (AIS, Sharma & Jacobs, 2016), die Concerns about Inclusive Education Scale (CIES, Sharma & Desai, 2002); und die Teacher Efficacy for Inclusive Practices Scale (TEIP, Sharma et al., 2012). Darüber hinaus zielt das vorliegende Projekt darauf ab, die Eignung der Skalen für Lehrpersonengruppen mit unterschiedlicher Erfahrung, Spezialisierung und Herkunft zu prüfen. Dadurch sollen nicht nur nationale, sondern auch internationale Standards in der Haltungsforschung zu schulischer Inklusion vorangetrieben werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/7zdp-nq67
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=65c9701a962a17f971c8b7247e2e405917a23d483ce0256b97ffbc19c0e8754d
Provenance
Creator Sahli Lozano, Caroline; Wüthrich, Sergej
Publisher FORS
Publication Year 2024
Rights Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques uniquement; Zusätzliche Einschränkungen: Kann nur für akademische Forschung und Unterricht verwendet werden; Additional Restrictions: Academic research and teaching only; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Special permission: With prior agreement of author
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe; Europa; Europe; Suisse germanophone; Deutschschweiz; German-speaking part; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe