Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Transkripte der Fokusgruppeninterviews

DOI

DE: Der im Rahmen des Leibniz-Projekts "Neue Ungleichheiten, neue Spaltungen? Eine politische Soziologie der Gegenwartsgesellschaft" entstandene Datensatz enthält Transkripte von sechs Diskussionsgruppen (sogenannte Fokusgruppen). In Kooperation mit Ipsos wurden im November 2021 in Berlin und im Mai 2022 in Essen jeweils drei Fokusgruppeninterviews durchgeführt, jeweils mit sechs bis neun Teilnehmenden und begleitender Moderation. Mittels eines Rekrutierungsfragebogens wurden in beiden Regionen je drei Fokusgruppen zusammengesetzt: eine mit Angehörigen der unteren Mittelschicht, eine mit Angehörigen der oberen Mittelschicht und eine mit Personen, die gegenläufige Wertorientierungen vertreten (sogenannte KRISIS-Gruppen). Es wurde zudem auf ein möglichst ausgewogenes Verhältnis aus verschiedenen Altersgruppen (16 bis 75 Jahre), Geschlechtern, Wohnorten, Bildungsniveaus und Berufen geachtet. Für die Fokusgruppeninterviews wurden brisante mediale Schlagzeilen als Diskussionsstimuli genutzt, um subjektive Wahrnehmungen und Argumente der Teilnehmenden zu jeweils themenbezogenen Ungleichheitskritiken und -rechtfertigungen zu erfassen. Es wurden zusätzlich demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Wohnort, sozioökonomischer Status etc.) und Werteinstellungen zu den verschiedenen Arenen der Ungleichheit erfasst. Die sechs anonymisierten Transkripte stehen bei Qualiservice zur wissenschaftlichen Nachnutzung in der Forschung und der akademischen Lehre zur Verfügung. Nachnutzungspotenziale bestehen u.a. für die Analyse von politischen Diskursen sowie von Alltagswahrnehmungen und -theorien zu sozialer Ungleichheit, Migrationspolitik, sozialer Diversität und Klimaschutz. Auch für Studien zu moralischen Argumentationsweisen in politischen Debatten, gesellschaftlicher Polarisierung und sozialem Zusammenhalt eignen sich diese Daten. Weitere Nachnutzungspotenziale bietet die Verwendung der zugehörigen Umfragedaten (n=2530), die als quantitativer Teil dieses Datensatzes bei GESIS archiviert sind. EN: The dataset contains transcripts from six discussion groups (focus group interviews). In cooperation with Ipsos, three discussion groups were conducted in Berlin (Germany) in November 2021 and three in Essen (Germany) in May 2022, each with six to nine people and accompanying moderation. These focus groups were put together using a recruitment questionnaire: In each of the two regions, there was one group with members of the lower class, one with members of the upper middle class and one with people representing opposing value orientations (KRISIS groups). Furthermore it was ensured that the participants represent different age groups (16 to 75 years), genders, places of residence (rural versus urban), educational levels and professions. For the focus group interviews, controversial media headlines were used as discussion stimuli to capture the participants' subjective perceptions and arguments on topic-related criticisms and justifications of social inequality. Additionally, a range of different demographic characteristics (age, gender, place of residence, socio-economic status, etc.) and value orientations was recorded. Six anonymised transcripts are available at Qualiservice for scientific re-use in research and teaching. Potentials for secondary use include analyses of political discourse, everyday-perceptions and theories of social inequality, migration policy, social diversity and climate protection. The data is also suitable for studies on moral argumentation in political debates, polarisation of society and social cohesion. Further potential for secondary use is provided by the possible use of the corresponding survey data (n=2530) archived at GESIS as the quantitative part of this dataset.

Identifier
DOI https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.975394
Related Identifier References https://doi.org/10.4232/1.14419
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.26092/elib/3776
Related Identifier References https://doi.org/10.1007/s11577-024-00949-z
Related Identifier References https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848
Metadata Access https://ws.pangaea.de/oai/provider?verb=GetRecord&metadataPrefix=datacite4&identifier=oai:pangaea.de:doi:10.1594/PANGAEA.975394
Provenance
Creator Mau, Steffen ORCID logo; Lux, Thomas ORCID logo; Westheuser, Linus ORCID logo
Publisher PANGAEA
Contributor Qualiservice
Publication Year 2025
Rights Qualiservice License; Data access is restricted (moratorium, sensitive data, license constraints); https://www.qualiservice.org/files/contao-theme/public/documents/downloads/Vereinbarung_Datennutzung_01_20202_barrierefrei.pdf
OpenAccess false
Representation
Resource Type Dataset
Format text/tab-separated-values
Size 690 data points
Discipline Agriculture, Forestry, Horticulture, Aquaculture; Agriculture, Forestry, Horticulture, Aquaculture and Veterinary Medicine; Life Sciences; Social Sciences; Social and Behavioural Sciences; Soil Sciences
Temporal Coverage Begin 2021-11-01T00:00:00Z
Temporal Coverage End 2022-05-31T00:00:00Z