Cologne Local Study on Political Information Practices: State Parliament Election in NRW 1995

Political information practices. Orientations in the voting decision. Topics: sources of political information; most important source of information; interest in politics; frequency of use of news on television; watching political magazines; interest in political commentaries on television as well as in newspapers; frequency of use of local as well as national daily newspapers and weekly newspapers; interest in the political section in newspapers; importance of local politics, state politics and federal politics; self-assessment of extent to which informed on the three political levels; frequency of political discussions in parental home, in one's family, in one's circle of friends, with colleagues and neighbors as well as evaluation of their interest in politics; personal opinion leadership in political discussions; resistence to attempts of others to convince; interest in the election campaign in North Rhine-Westphalia; perception of election campaign reporting in print media and on television; memory of TV commercials, radio advertising and election posters of the individual parties; general judgement on television advertising, poster advertising, as well as mail advertising of the individual parties; information on the parties from whom the respondent had a house visit, received mail advertising, at whose street-side stand he stopped and whose election meetings the respondent took part in; evaluation of house visit experienced and attitude to house visits by politicians; assessment of the reliability of election promises; attitude to the election campaign (scale); intent to participate in the election; certainty of one's voting decision; party preference; behavior at the polls in the last NRW election; deliberately not voting in a state parliament election; importance of knowledge about the religiousness, personal life, occupational career, political past, special interest groups close to the politician, the financial advantages from politics, the trustworthiness, sympathy, achievement capability of a politician for one's own voting decision; assessment of the difficulty to obtain knowledge about the points mentioned; the significance of knowledge of the principles of a party, and thus the disagreement and past of a party for one's own voting decision; knowledge about the intent to participate in the election of family members, colleagues, friends and neighbors, as well as their knowledge about one's own intent to participate in the election; assumed evaluation by these persons of personal non-participation in the election; attitude to voting (scale); significance of one's own vote for the election result; assessment of the political effectiveness of letters to the editor, collection of signatures, demonstrations, citizens' initiatives and discussionn with members of parliament; satisfaction with democracy; feeling of political effectiveness; opportunity to influence by voting; corruptness of parties and politicians; expressing dissatisfaction by voting for outsider parties, by invalid ballots or not voting; most able party in NRW; party representing the interests of respondent; preference for prime minister; uncertainty about the result of the NRW election; effects of governing party on personal situation in life; judgement on achievements of individual parties as well as selected politicians; judgement on the economic situation and the economic development of the last few years in NRW; personal economic situation; judgement on personal situation in life; party inclination; party supporter; reasons for party identification (scale). Demography: sex; age (month and year of birth); marital status; living together with a partner; school education; completed vocational training; employment; occupation; size of household; going to the polling station together; religious denomination; frequency of church attendance; union membership; membership in an ecology group; election norm of the denomination, the trade union and the ecology group; activity in a trade union, an ecology group or a party; further memberships and activities; party closeness of the trade union; self-assessment of social class; housing situation; size of residence; residential status; amount of rent; characterization of residential surroundings (scale). Interviewer rating: start of interview; interview end; date of interview; presence of third persons during interview and reasons for this presence; intervention of others in the interview; willingness of respondent to cooperate; identification of interviewer.

Politisches Informationsverhalten. Orientierungen bei der Wahlentscheidung. Themen: Quellen politischer Information; wichtigste Informationsquelle; Politikinteresse; Häufigkeit der Nachrichtennutzung im Fernsehen; Sehen politischer Magazine; Interesse an politischen Kommentaren im Fernsehen sowie in Zeitungen; Häufigkeit der Nutzung lokaler, wie überregionaler Tageszeitungen und Wochenzeitungen; Interesse am politischen Teil in Zeitungen; Wichtigkeit von lokaler Politik, Landespolitik und Bundespolitik; Selbsteinschätzung der Informiertheit auf den drei politischen Ebenen; Häufigkeit politischer Gespräche im Elternhaus, in der Familie, im Freundeskreis, mit Arbeitskollegen und Nachbarn sowie Bewertung von deren Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft in politischen Gesprächen; Resistenz gegenüber Überzeugungsversuchen anderer; Interesse am Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen; Perzeption der Wahlkampfberichterstattung in Printmedien und im Fernsehen; Erinnerung an TV-Werbespots, Radiowerbung und Wahlplakate der einzelnen Parteien; allgemeine Beurteilung der Fernsehwerbung, der Plakatwerbung, sowie der Briefkastenwerbung der einzelnen Parteien; Angabe der Parteien von denen der Befragte einen Hausbesuch hatte, Briefkastenwerbung erhalten hatte, einen Straßenstand besucht hatte und an deren Wahlversammlungen der Befragte teilgenommen hatte; Bewertung des erlebten Hausbesuchs und Einstellung zu Hausbesuchen durch Politiker; Einschätzung der Verläßlichkeit von Wahlversprechen; Einstellung zum Wahlkampf (Skala); Wahlbeteiligungsabsicht; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten NRW-Wahl; bewußtes Nicht- Wählen bei einer Landtagswahl; Wichtigkeit der Kenntnis der Religiosität, des Privatlebens, des beruflichen Werdegangs, der politischen Vergangenheit, der dem Politiker nahestehenden Interessengruppen, der finanziellen Vorteile aus der Politik, der Vertrauenswürdigkeit, der Sympathie, der Durchsetzungsfähigkeit eines Politikers für die eigene Wahlentscheidung; Einschätzung der Schwierigkeit, Kenntnis über die genannten Punkte zu erhalten; die Bedeutung der Kenntnisse der Grundsätze einer Partei, somit der Zerstrittenheit und Vergangenheit einer Partei für die eigene Wahlentscheidung; Kenntnis der Wahlbeteiligungsabsicht von Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden und Nachbarn, sowie deren Kenntnis über die eigene Wahlbeteiligungsabsicht; vermutete Bewertung einer eigenen Nicht-Wahlbeteiligung durch diese Personen; Einstellung zum Wählen (Skala); Bedeutung der eigenen Stimme für den Wahlausgang; Einschätzung politischer Wirksamkeit von Leserbriefen, Unterschriftensammlungen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und Gesprächen mit Abgeordneten; Demokratiezufriedenheit; Gefühl politischer Wirksamkeit; Einflußmöglichkeit durch Wählen; Korruptheit von Parteien und Politikern; äußern von Unzufriedenheit durch die Wahl von Außenseiterparteien durch ungültige Stimmzettel oder Nichtwählen; kompetenteste Partei in NRW; Partei, die die Interessen des Befragten vertritt; Ministerpräsidentenpräferenz; Unsicherheit des Wahlausgangs bei der NRW-Wahl; Auswirkungen der regierenden Partei auf die persönliche Lebenssituation; Beurteilung der Leistungen der einzelnen Parteien, sowie ausgewählter Politiker; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre in NRW; eigene wirtschaftliche Lage; Beurteilung der persönlichen Lebenssituation; Parteineigung; Parteianhängerschaft; Gründe für Parteiidentifikation (Skala). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; abgeschlossene Berufsausbildung; Erwerbstätigkeit; Beruf; Haushaltsgröße; gemeinsamer Gang zum Wahllokal; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaft in einer Ökogruppe; Wahlnorm der Glaubensgemeinschaft, der Gewerkschaft und der Ökogruppe; Aktivität in einer Gewerkschaft, einer Ökogruppe oder einer Partei; weitere Mitgliedschaften und Aktivitäten; Parteinähe der Gewerkschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnsituation; Wohnungsgröße; Wohnstatus; Miethöhe; Charakterisierung des Wohnumfeldes (Skala). Interviewerrating: Interviewbeginn; Interviewende; Interviewdatum; Anwesenheit dritter Personen beim Interview und Ursachen für diese Anwesenheit; Eingriff Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Intervieweridentifikation.

Multi-stage random sample

Mehrstufige Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3429?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d068c1a16d6a80b5cfe9094246faef10f7d71da9fabe4bbb0731b6a08e35cd97
Provenance
Creator Kühnel, Steffen; Ohr, Dieter
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2001
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences