Alte Frauen in der Bundesrepublik am Beispiel der BOLSA-Sozialdaten. Eine Korrespondenzanalyse nach Bourdieu: Datensatz und Syntax der Korrespondenzanalyse

DOI

In der Geschichtsschreibung wurden ältere Frauen in der Nachkriegszeit in Westdeutschland hauptsächlich als passiv dargestellt, als Verkörperung einer belasteten Vergangenheit und als Bremse für den kulturellen Wandel. Der Beitrag zum Datensatz hinterfragt diese stereotypen Narrative, indem er quantitative und qualitative Sozialdaten aus der BOLSA (Bonner Längsschnittstudie des Alterns) im Rahmen von Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Ungleichheit untersucht. Die Ergebnisse der Korrespondenzanalyse zeigen, dass Frauen über 60 einen aktiveren Lebensstil hatten als allgemein angenommen. Außerdem glichen sie ihr geringeres wirtschaftliches und kulturelles Kapital durch Investitionen in höheres soziales und symbolisches Kapital aus. Dies war besonders ausgeprägt bei unverheirateten älteren Frauen.

Die Publikation der Daten erfolgt hier als nachgelagerte Veröffentlichung zum gleichnamigen Artikel von Christina von Hodenberg und Pascal Siegers in der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“, Jg. 48, 2022, Seite 1-30. Die Daten beruhen auf der Erstellung eines Datensatzes zur Bonner Längsschnittstudie des Alterns, die unter Leitung von Hans Thomae und Ursula Lehr zwischen 1967 und 1984 an der Universität Bonn entstand. Alle Akten, Tonbänder und Daten wurden zwischen 2015 und 2018 digitalisiert und in ein digitales Archiv am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt an der Universität Halle-Wittenberg überführt (https://bolsa.uni-halle.de/). Christoph Rott rekodierte mit einem Arbeitsteam an der Universität Heidelberg den bestehenden Datensatz und überführte ihn in SPSS. Dieser wird in einer anonymisierten und gekürzten Fassung vom Historischen Datenzentrum herausgegeben und wurde für die Korrespondenzanalyse durch Pascal Siegers bearbeitet und transformiert. Die Syntax von Pascal Siegers für die Analyse wird ebenso publiziert wie das Postprint der Forschungsergebnisse von 2022. In diesem Artikel befindet sich eine ausführliche Beschreibung des Datensatzes und der methodischen Vorgehensweise.

In the historiography, older women in post-war West Germany have mainly been depicted as passive, as embodiments of a contaminated past and a brake on cultural change. This contribution to the data set challenges these stereotypical narratives by investigating quantitative and qualitative social data from the BOLSA (Bonn Longitudinal Study of Aging) in the framework of Pierre Bourdieu’s theory of social inequality. The results of our correspondence analysis show that women aged over sixty had more active lifestyles than commonly assumed. They also compensated for their lower economic and cultural capital by investing in higher social and symbolic capital. This was particularly pronounced in the case of unmarried elderly women.

The data is published here as a follow-up to the article of the same name by Christina von Hodenberg and Pascal Siegers in the journal ‘Geschichte und Gesellschaft’ (History and Society), vol. 48, 2022, pp. 1-30. The data is based on the creation of a data set for the Bonn Longitudinal Study of Ageing, which was conducted at the University of Bonn between 1967 and 1984 under the direction of Hans Thomae and Ursula Lehr. All files, audio tapes and data were digitised between 2015 and 2018 and transferred to a digital archive at the Historical Data Centre Saxony-Anhalt at the University of Halle-Wittenberg (https://bolsa.uni-halle.de/). Christoph Rott and his team at the University of Heidelberg recoded the existing SPSS data set. It is published in an anonymised and abridged version by the Historical Data Centre and was edited and transformed for correspondence analysis by Pascal Siegers. Pascal Siegers' syntax for the analysis is published here, together with the postprint of the research article from 2022. The article contains a detailed description of the data set, methodological approach, and results.

Langzeitarchivierung der Bonner Längsschnittstudie des Alterns; https://bolsa.uni-halle.de/

Weiterverarbeitete Analysedaten

Anonymisierte Daten

Syntax der Datenanalyse (Korrespondenzanalyse)

Der vollständige SPSS-Datensatz kann über das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt bezogen werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.22000/knk5g2pnmxmu1zff
Metadata Access https://www.radar-service.eu/oai/OAIHandler?verb=GetRecord&metadataPrefix=datacite&identifier=10.22000/knk5g2pnmxmu1zff
Provenance
Creator Hodenberg, von, Christina ORCID logo; Siegers, Pascal ORCID logo
Publisher Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt
Contributor RADAR
Publication Year 2025
Rights Open Access; Creative Commons Attribution Non Commercial 4.0 International; info:eu-repo/semantics/openAccess; https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Anonymisierter Datensatz zur BOLSA; Dataset
Format application/x-tar
Discipline History; Humanities; Philosophy; Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage (11.970 LON, 51.483 LAT); GERMANY